Romantische Straße: Vom Main bis zu den Alpen

Kultur-Reichtum vom Main bis zu den Alpen: Die Romantische Straße kann man mit dem Auto, Wohnmobil, auf Radtouren und Wanderungen erkunden. Die Höhepunkte auf einer Karte
Route auf 460 Kilometern von Würzburg bis Füssen
Viele historische Städte mit mittelalterlichem Flair
Eigene Wege für Radfahrer und Wanderer
Wo beginnt und wo endet die Romantische Straße? Sie führt von der barocken Pracht der Residenz in Würzburg bis zum Traumschloss Neuschwanstein bei Füssen: Die Route fasziniert in- und ausländische Gäste bei einer Zeitreise in die Vergangenheit, vor allem in den vielen mittelalterlichen Städten an der Strecke. Auf dem Weg von Nord nach Süd wechselt das Landschaftsbild: Flusstäler, fruchtbares Ackerland, Wälder, Wiesen und schließlich die Berge.
Streckenverlauf Romantische Straße: Karte
Wer mit dem Auto, Wohnmobil oder Motorrad unterwegs ist, folgt auf der rund 460 Kilometer langen Strecke den braunen Hinweisschildern, die die einzelnen Städte entlang der Straße miteinander verbinden. Im Laufe der Zeit wurde die Route auf mehreren Abschnitten von ausgebauten Bundesstraßen auf Nebenstrecken verlegt.
Route planen: Romantische Straße
Genauen Tourenverlauf planen in der ADAC Trips App (Mobile) oder in ADAC Maps (Desktop)
Von Würzburg bis Füssen: Schönste Orte

Höhepunkte der Strecke sind etwa Würzburg und das fränkische Weinland, das Taubertal und Rothenburg sowie der Meteoritenkrater Ries mit seiner Erdgeschichte zum Anfassen. Besonders sehenswert auf dem weiteren Weg: die Fuggerstadt Augsburg und das Lechfeld, der Pfaffenwinkel mit der Wieskirche und zum Schluss die Königsschlösser bei Füssen.
Insgesamt 29 Orte gehören zum Verbund der ältesten deutschen Ferienstraße, die bereits 1950 aus der Taufe gehoben wurde – als Werbeträger eines weltoffenen und freundlichen Nachkriegsdeutschlands. Amerikanische Soldaten waren die ersten, die an der "Romantic Road“ Urlaub machten. Sie wollten ihren Familien zeigen, wo sie stationiert waren.
Romantisches Programm zum 75. Jubiläum
Zum 75. Jubiläum der Ferienstraße bieten einige Orte an der Route besonderes Programm. Augsburg hat zum Beispiel eine neue Stadtführung aufgelegt, mit der die romantischen Seiten der Stadt präsentiert werden. Dabei erkundet man das idyllische Lechviertel mit den Kanälen, die zum UNESCO-Welterbe gehören, und besucht Handwerksbetriebe sowie kleine Geschäfte.
In Dinkelsbühl gibt es zur zentralen Jubiläumsfeier (24. – 25. Mai 2025) ein Programm mit Konzert, Ausstellung sowie nostalgischen Oldtimerbus-Rundfahrten.
Bereits seit den Anfängen im Jahr 1950 rollt der Romantic Road Coach in der Regel von Mai bis September entlang der Ferienstraße. Hunderttausende Reisende aus der ganzen Welt sind bisher bei der Bustour mitgefahren.
Romantische Straße mit dem Rad

Für Radfahrerinnen und Radfahrer gibt es den ausgeschilderten Radfernweg Romantische Straße entlang der grünen Hinweisschilder auf rund 500 Kilometern, der unter der Bezeichnung D9 Bestandteil des ADFC-Radwegenetzes ist. Die Route verläuft laut Touristik-Arbeitsgemeinschaft Romantische Straße parallel zu der Ferienstraße auf schwach befahrenen Nebenstrecken, Ortsverbindungsstraßen, Flurbereinigungs- und Waldwegen.
Für E-Bikes stehen in beinahe allen Orten Ladestationen zu Verfügung. Auch für Mountainbiker bieten sich schöne Strecken. Kurzzeitreisende und Wochenendtouristen können Teilabschnitte aussuchen.
Tipps für die Radweg-Etappen
Das Routen-Organisationsteam empfiehlt, besser die Richtung Nord-Süd einzuschlagen: So hat man auf der Strecke eher Rücken- als Gegenwind. Die leichte Strecke, teils entlang der Flusstäler von Tauber, Sulzach, Wörnitz und Lech, eignet sich auch für weniger gut trainierte Radlerinnen und Radler, da erst im Pfaffenwinkel etwas längere, aber kaum steilere Anstiege warten.
Der Höhenunterschied zwischen Würzburg und Füssen beträgt insgesamt etwa 600 Meter, die sich z.B. bereits bei einer siebentägigen Radtour auf nur rund 85 Meter pro Tag im Durchschnitt verteilen würden.
Die Arbeitsgemeinschaft Romantische Straße teilt die 500-Kilometer-Rad-Route beispielsweise in zehn Etappen:
Würzburg – Wertheim (51 km)
Wertheim – Bad Mergentheim (47 km)
Bad Mergentheim – Rothenburg o.d.T. (50 km)
Rothenburg o.d.T. – Dinkelsbühl (59 km)
Dinkelsbühl – Nördlingen (38 km)
Nördlingen – Donauwörth (40 km)
Donauwörth – Augsburg (71 km)
Augsburg – Landsberg am Lech (56 km)
Landsberg am Lech – Schongau (36 km)
Variante West: Schongau – Steingaden – Füssen oder Ost: Schongau – Wildsteig – Füssen (je 52 km)
Tipp: Für Aktivurlauber, die von Würzburg aus in Richtung Wertheim wandern oder Rad fahren: Bei hohen Temperaturen und/oder viel Gepäck ist der erste Anstieg nicht zu unterschätzen. Deshalb auf dieser Etappe evtl. besser auf die Würzburger Verkehrsbetriebe umsteigen, die sowohl Gepäck als auch Fahrräder befördern.
Wandern vom Main bis an die Alpen

Blaue Hinweistafeln markieren den Weitwanderweg Romantische Straße, der ebenfalls auf rund 500 Kilometern die Route begleitet. Meist führt er über Wald- und Feldwege und kleine verkehrsarme Sträßchen, so die Organisatoren. Seit der Eröffnung des Weges 2006 haben sie gemeinsam mit regionalen Wandervereinen die Streckenführung angepasst an die Änderungen im Verlauf der Romantischen Straße. Auch Rundtouren in der jeweiligen Region bieten sich an, wie etwa der Schäferweg im Ries oder die Drei-Schlösser-Runde in Schwangau.
Camping an der Romantischen Straße
Für Campingtouristen werden an der Route der Romantischen Straße zahlreiche Campingplätze und Stellplätze für Wohnmobile angeboten.
Auf dem ADAC Campingportal Pincamp gibt es Infos für Camper, etwa zu Rothenburg ob der Tauber und über eine Wohnmobiltour in Bayern, die auch nach Füssen führt.
Weitere Informationen zur Route:
Ferienstraßen.info: Portal mit Infos über die Romantische Straße und zahlreiche weitere Ferienstraßen in Europa