Deutsche Weinstraße: Genussroute in der Pfalz

Der Radweg Deutsche Weinstraße führt inmitten der Weinberge durch herrliche Landschaften
Auch mit dem Rad ein Genuss: Tour an der Deutschen Weinstraße © RPT/Dominik Ketz

Sanftes Weinland, stille Täler im Pfälzerwald und üppige Obstgärten in fast mediterranem Klima – das bietet eine Tour auf der Deutschen Weinstraße, ob mit dem Auto, auf Rad- oder Wanderwegen.

  • 85 Kilometer durchs Rebland bis zur französischen Grenze

  • Zur Auswahl: Autoroute, Rad- und Wanderweg

  • Besonders reizvoll: Die Mandelblüte in der Pfalz

Deutsche Weinstraße: Verlauf

Die Genussroute durch Rheinland-Pfalz beginnt im Norden bei Bockenheim (Nähe Worms) am Haus der Deutschen Weinstraße und endet nach rund 85 Kilometern an der französischen Grenze in Schweigen-Rechtenbach. Ab Maikammer wird das Teilstück auch Südliche Weinstraße genannt.

Die Route folgt dem in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Gebirgszug Haardt am Rand des Pfälzerwalds, in dessen Windschatten sich die Weinstöcke bei über 1800 Sonnenstunden im Jahr besonders wohl fühlen. Über 300 Einzellagen sorgen für ein breites Weinspektrum vom Riesling bis hin zum Weiß-, Grau- und Spätburgunder vor allem im Bereich der Südlichen Weinstraße.

Route planen: Deutsche Weinstraße

Genauen Tourenverlauf planen in der ADAC Trips App (Mobile) oder in ADAC Maps (Desktop)

Infos zu einer Route auf der Badischen Weinstraße vom Markgräflerland bis ins Taubertal

Highlights der Deutschen Weinstraße

Blick auf den belebten Marktplatz in Neustadt an der Weinstraße
Winzerstädtchen mit jahrhundertealten Fachwerkhäusern wie am Marktplatz in Neustadt säumen die Weinstraße© RPT/Rolf Schädler

Bereits um 800 war die Pfalz ein bedeutender Weinlieferant z.B. für den Hof Karls des Großen. Wie bedeutend dieser alte Handelsweg war, zeigen auch die vielen Burgen und Schlösser am Rande der Haardt.

Zum Beispiel hoch über Neustadt an der Weinstrasse das Hambacher Schloss, das nicht nur einen großartigen Blick ins Rheintal bietet. Es gilt auch als "Wiege der deutschen Demokratie", weil hier beim Hambacher Fest 1832 bis zu 30.000 Menschen ein geeintes Deutschland, politische Grundrechte und ein solidarisch verbundenes Europa forderten.

Oder die prächtige Villa bei Edenkoben, ab 1846 für König Ludwig I. gebaut. Nach einer umfassenden Sanierung soll die klassizistische Villa Ludwigshöhe im Spätsommer 2025 wieder eröffnen.

Zu den Highlights an der Weinstraße zählt auch die Burg Trifels oberhalb von Annweiler, zwischen 1088 und 1330 unter den Staufern und Saliern ein Machtzentrum. Hier wurden Reichsinsignien wie Krone, Zepter und Reichsapfel aufbewahrt, deren Nachbildungen man in der Schatzkammer bestaunen kann. Außerdem diente die Burg als Gefängnis für wichtige Persönlichkeiten wie den englischen König Richard Löwenherz.

Die Route säumen idyllische Winzerstädtchen mit jahrhundertealten Fachwerkhäusern. Jeder Ort veranstaltet mindestens einmal im Jahr in der Zeit von März bis November ein Weinfest. Als größtes Denkmal des deutschen Weins wird das Bad Dürkheimer Riesenfass präsentiert: 15 Meter lang, mit 13,5 Metern Durchmesser und 1,7 Millionen Litern Fassungsvermögen. Allerdings war es nie mit Wein gefüllt, es handelt sich um eine Gaststätte, die nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden kann.

Zur Mandelblüte in die Pfalz

Die Mandelblüte im Frühling an der Deutschen Weinstrasse
Rosa Frühlingsboten: Mandelblüte an der Weinstraße© RPT/Dominik Ketz

In der Regel ab Ende Februar bis Mitte April verwandelt sich die Region bei der Mandelblüte in der Pfalz in ein rosa Blütenmeer. Das Ende der kalten Jahreszeit wird mit Mandelblütenfesten gefeiert, abends werden Schlösser, Burgen und Kapellen zartrosa beleuchtet, Touren und Themenfahrten zeigen besonders schöne Stellen. Der Pfälzer Mandelpfad führt auf rund 100 Kilometern von Bockenheim bis Schweigen-Rechtenbach direkt an den schönsten Mandelbäumen vorbei.

Wanderwege von Weinsteig bis Waldpfad

Eine schöne herbstliche Landschaft entlang der Deutschen Weinstrasse mit Blick auf die Weinberge
Durchs Rebland und an die Ausläufer des Pfälzerwaldes geht es entlang der Deutschen Weinstraße auch auf mehreren Wanderwegen© Shutterstock/nnattalli

Ebenfalls von Bockenheim bis Schweigen-Rechtenbach führt der Wanderweg Deutsche Weinstrasse (97 Kilometer) durch die Reblandschaft und schlängelt sich in die Ausläufer des Pfälzerwaldes. Vorwiegend am Wochenende bieten die rustikalen Pfälzerwaldhütten Spezialitäten wie Saumagen oder Leberknödel, Dampfnudeln oder selbstgebackene Kuchen. Meist von Ehrenamtlichen unterhalten, wurden die Pfälzerwaldhütten als Immaterielles Kulturerbe in Deutschland anerkannt.

Auf 172 Kilometern führt der anspruchsvollere Pfälzer Weinsteig durch die Region, auf verträumten Pfaden durch kurzweilige Waldpassagen und sonnendurchflutete Abschnitte im Rebenmeer. Und der Pfälzer Waldpfad durchquert auf 143 Kilometern das Unesco-Biosphärenreservat Pfälzerwald/ Nordvogesen von Kaiserslautern bis nach Schweigen-Rechtenbach.

Radwege an der Deutschen Weinstrasse

Der Radweg Deutsche Weinstraße führt inmitten der Weinberge durch herrliche Landschaften
Radfahren in den Rebbergen an der Deutschen Weinstraße© RPT/Dominik Ketz

Auf rund 100 Kilometern lässt sich die Route auch auf dem Radweg Deutsche Weinstraße erleben. Er verläuft parallel zur Weintouristikroute zwischen Haardtrand und Rheinebene und quert dabei einige Täler der Bäche aus dem Pfälzerwald. Dadurch ergibt sich ein ständiges Auf und Ab.

Auf ambitionierte Radler warten zusätzlich 35 Kilometer Panoramaroute, die Anstiege werden mit weiten Ausblicken belohnt. Die Tour kann bis nach Wissembourg im Elsass verlängert werden. Hier gibt es wieder Anschluss an eine Bahnverbindung.

Für Genussradler empfiehlt sich auch der Kraut- und Rüben-Radweg, der Bockenheim und Schweigen-Rechtenbach auf rund 140 Kilometern mit überwiegend flachem Verlauf verbindet. Quer durch den größten Gemüsegarten Deutschlands geht es immer mit einem Blick auf Tabak-, Spargel- oder Erdbeerfelder, Weinberge und den Pfälzerwald. Die Höfe am Weg bieten landwirtschaftliche Produkte und Spezialitäten an.

Urlaubstipps und Reiseinspirationen. Kostenlos vom ADAC

Mit dem Wohnmobil durch die Pfalz

Auch mit dem Wohnmobil lässt sich die Deutsche Weinstraße gut erkunden: Einen Vorschlag für einen Drei-Tage-Trip Genusstour in der Pfalz liefert das ADAC Campingportal Pincamp. Zahlreiche Winzer bieten Reisemobilstellplätze direkt am Weingut an. Und die Auswahl an ungewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeiten reicht zum Beispiel vom luxuriösen Baumhaus über Stelzenhäuser und Schlummerfässer bis hin zu Trekkingplätzen.

Mehr Infos zu Region und Route