Mit dem Fahrzeug in Estland
Wie hoch sind die Kraftstoffpreise in Estland?
Welche besonderen Verkehrsregeln muss ich in Estland beachten?
Welche Geschwindigkeitsbegrenzungen gelten in Estland für verschiedene Fahrzeugtypen?
Welche Vorschriften gibt es für Wohnmobile in Estland?
Welche Anforderungen und Empfehlungen gibt es bezüglich Führerschein, Fahrzeugpapieren und anderen Mitführpflichten in Estland?
Tempolimits
innerorts | 50 |
außerorts | 90 |
Schnellstraßen1 | 90-110 |
1 · Im Winter (Oktober-Mai) 90 km/h oder die durch Schilder gekennzeichnete Geschwindigkeit. Wer seinen Führerschein weniger als zwei Jahre besitzt, gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h.
innerorts | 50 |
außerorts | 90 |
Schnellstraßen1 | 90 |
1 · Im Winter (Oktober-Mai) 90 km/h oder die durch Schilder gekennzeichnete Geschwindigkeit. Wer seinen Führerschein weniger als zwei Jahre besitzt, gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h.
innerorts | 50 |
außerorts | 90 |
Schnellstraßen1 | 90-110 |
1 · Im Winter (Oktober-Mai) 90 km/h oder die durch Schilder gekennzeichnete Geschwindigkeit. Wer seinen Führerschein weniger als zwei Jahre besitzt, gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h.
innerorts | 50 |
außerorts | 90 |
Schnellstraßen1 | 90-110 |
bis 3,5 t zGG
1 · Im Winter (Oktober-Mai) 90 km/h oder die durch Schilder gekennzeichnete Geschwindigkeit. Wer seinen Führerschein weniger als zwei Jahre besitzt, gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h.
innerorts | 50 |
außerorts | 90 |
Schnellstraßen1 | 90 |
über 3,5 t zGG
1 · Im Winter (Oktober-Mai) 90 km/h oder die durch Schilder gekennzeichnete Geschwindigkeit. Wer seinen Führerschein weniger als zwei Jahre besitzt, gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h.
Kraftstoffpreise
Diesel1 | 1,37 €/liter |
Bleifrei Super2 | 1,53 €/liter |
1 · Diesel
2 · 95 E
Der angegebene Preis ist ein wöchentlicher Mittelwert der von der Europäischen Kommission erhoben und bereitgestellt wird.
Öffnungszeiten und Zahlungsmittel
Tankstellen sind oft rund um die Uhr geöffnet. In der Regel werden Kreditkarten akzeptiert.
Reservekraftstoff / Kanister
Bis zu 10 l Kraftstoff dürfen in Reservekanistern mitgenommen werden.
Kraftstoffsorten und Autogas (LPG und CNG)
Meist sind die Zapfanlagen farbig markiert: grün (bleifrei), rot (verbleit), schwarz (Diesel).
LPG ist nahezu flächendeckend erhältlich. Für die Autogasbetankung wird ein Adapter (Dish-Anschluss) benötigt. CNG gibt es an wenigen Tankstellen zu kaufen.
Verzeichnis der Autogastankstellen Verzeichnis der Erdgastankstellen und PreiseInnerhalb der EU kennzeichnen runde Symbole die verschiedenen Benzinsorten, quadratische den Diesel und Rauten gasförmige Kraftstoffe.
Einheitliche KraftstoffbezeichnungenCamping und Gespanne
Camping Key Europe - 12 Monate Vorteile genießen! Die Vorteilskarte Camping Key Europe - CKE gilt nun ab dem Ausstellungsmonat bis einschließlich desselben Monats im Folgejahr. Der ADAC stellt die CKE exklusiv für seine Mitglieder aus.
Ihre Vorteile:
- Rabatt bei rund 2.000 Campingplätzen oder auch Wohnmobil-Stellplätzen und Mietunterkünften, zum Teil auch während der Hauptsaison (die Rabatte variieren je nach Saison und Campingplatz)
- Als Ausweis-Ersatz akzeptiert (Reisepass/Personalausweis bleiben beim Camper)
- Inklusive starkem Versicherungspaket
- Schnellerer Check-in vor Ort
- ADAC Mitglieder erhalten die “Camping Key Europe” für nur 12 Euro für 12 Monate
Alle aktuellen Rabatte und Vorteile finden Sie unter:
www.adac.de/cke www.campingkeyeurope.comDie Camping Key Europe kann in allen ADAC Geschäftsstellen, telefonisch unter +49 89 558 95 96 97 (Montag bis Samstag von 8-20 Uhr) oder online beantragt werden.
www.adac-shop.de/ckeÜbernachten außerhalb von Campingplätzen | für eine Nacht | für mehrere Nächte |
auf Straßen und Parkplätzen1 | eingeschränkt erlaubt2 | eingeschränkt erlaubt2 |
auf Privatgrund3 | erlaubt | erlaubt |
1 · Das Auswärtige Amt rät, mit dem Fahrzeug möglichst nur bewachte Parkplätze zu benutzen und keine Wertsachen oder Gepäckstücke im Auto zurückzulassen
2 · nur außerhalb geschlossener Ortschaften
3 · nur mit Erlaubnis des Grundstückbesitzers
Abmessungen
Breite | Länge | |
Kfz ohne Anhänger (z.B. Wohnmobil) | 2.55 m | 12 m |
Anhänger (mit Deichsel) | 2.55 m | 12 m |
Gespann (gesamt) | 2.55 m | 18.75 m |
Gespanne und Wohnmobile, deren Abmessungen die zulässigen Grenzen überschreiten, benötigen eine Ausnahmegenehmigung. Zuständig für die Erteilung dieser Ausnahmegenehmigung ist:
Maanteeamet (Estonian Road Administration)
Teelise 4
10916 Tallinn
Auf dem Weg zum Reiseziel
Wenn Sie auf dem Weg zu Ihrem Reiseziel andere Länder durchfahren, prüfen Sie bitte, ob dort besondere Regelungen für Campingfahrzeuge zu beachten sind.
Führerschein und Kraftfahrzeug
Der deutsche Führerschein ist ausreichend.
Die Zulassungsbescheinigung Teil I (bzw. Fahrzeugschein) ist mitzuführen.
Das Nationalitätskennzeichen muss am Fahrzeug angebracht oder im Euro-Kennzeichen enthalten sein.
Wichtige Verkehrsbestimmungen
Sie beträgt 0,2.
Parkerleichterungen für Schwerbehinderte
Der blaue EU-Schwerbehindertenparkausweis wird derzeit in den Ländern der Conférence Européenne des Ministres des Transports (CEMT) und assoziierten Staaten anerkannt. Alle Länder der EU sind zugleich CEMT-Länder. Der orange Schwerbehindertenparkausweis gilt nicht im Ausland. Die Parkerleichterungen für Menschen mit Behinderung sind in den einzelnen Ländern unterschiedlich geregelt. Vor einem Auslandsaufenthalt muss daher immer überprüft werden, welche Bestimmungen in dem jeweiligen Zielland gelten.
Eine Übersicht kann im Internet unter folgender Adresse abgerufen werden:
FIA-LeitfadenAuf allen Straßen muss tagsüber ganzjährig mit Abblendlicht gefahren werden.
Kinder bis 12 Jahre bzw. unter einer Körpergröße von 150 cm benötigen eine dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechenden Kindersitz. Der Beifahrerairbag muss deaktiviert werden, wenn das Kind in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz auf dem Vordersitz befördert wird.
Personen, die ein Fahrzeug im Falle einer Panne oder eines Unfalls verlassen, müssen eine Warnweste tragen.
Fußgänger und Rollstuhlfahrer sind verpflichtet, bei schlechter Sicht und während der Dunkelheit inner- und außerhalb von Ortschaften Reflektoren bzw. eine Lichtquelle zu tragen. Fußgänger tragen die Reflektoren an der Oberbekleidung, an Rollstühlen muss sich ein roter Reflektor oder eine rote Lichtquelle hinten links am Rollstuhl befinden.
Wir empfehlen die Mitnahme eines Feuerlöschers und zwei Unterlegkeile für die Räder. Beides ist in Estland vorgeschrieben; zwar gilt diese Vorschrift nicht für im Ausland zugelassenen Fahrzeuge, zur Vermeidung von Missverständnissen und Schwierigkeiten wird jedoch zur Mitnahme geraten.
Winterreifen
Vom 1. Dezember bis 1. März des Folgejahres besteht für alle Fahrzeuge Winterreifenpflicht (Mindestprofiltiefe 3 mm). Die Winterreifenpflicht kann - je nach Wetterlage - auf den Zeitraum Oktober bis April des Folgejahres ausgedehnt werden.
Schneeketten
Schneeketten können an allen Fahrzeugen montiert werden, wenn die Straßen schneebedeckt sind.
Spikes
Erlaubt von Oktober bis April.
Die Polizei ist zu verständigen, wenn bei einem Verkehrsunfall Personen verletzt wurden.
Bei Sachschäden ist es ausreichend, einen europäischen Unfallbericht auszufüllen, von allen Beteiligten unterzeichen zu lassen und innerhalb von fünf Tagen die estnische Versicherung zu verständigen.
www.tallinn.diplo.deWaren die Informationen für Sie hilfreich?