Die 10 steilsten Straßen der Welt

In manchen Gegenden ist der Weg nach oben oder unten für Fußgänger, Rad- und Autofahrer besonders schwer – auf den steilsten Straßen Deutschlands und der Welt.
Zwei Städte streiten um den Weltrekord
Manche Straßen sind Schauplätze kurioser Wettbewerbe
Einige dürfen nur unter Auflagen befahren werden
Inhaltsverzeichnis
Bildergalerie: steilste Straßen Deutschlands und der Welt
Baldwin Street in Dunedin/Neuseeland

Die Planung der Stadt Dunedin erfolgte, wie bei der Erschließung Neuseelands im 19. Jahrhundert üblich, in London. Man überzog das Stadtgebiet mit einem schachbrettartigen Straßennetz – ohne Rücksicht auf die Topografie. Ausbaden mussten das die Straßenbauer und Anwohner vor Ort. Wäre die Baldwin Street asphaltiert, könnte an einem heißen neuseeländischen Sommertag der Belag schmelzen und die Straße hinunterlaufen. Daher erhielt sie eine Oberfläche aus Beton.
Im Januar 2000 stellte der Deutsche Thomas Hugenschmidt mit seinem Fahrrad bergab einen Geschwindigkeitsrekord von 117,3 km/h auf. Die Straße erreicht an ihrer steilsten Stelle eine Steigung von 35 Prozent, das heißt, dass sie pro 100 Meter in waagerechter Richtung 35 Meter an Höhe zunimmt. Hier ein Vergleich zur steilsten Straße Deutschlands, dem Hasenpfad in Ranstadt-Dauernheim/Hessen:
Hasenpfad in Ranstadt-Dauernheim/Hessen

Nicht in den Alpen, sondern in Hessen fand ein privater Radiosender die mit 29 Prozent Steigung steilste Straße Deutschlands. Der Hasenpfad und das umliegende Wohngebiet in Ranstadt-Dauernheim wurden in den 1960er-Jahren ausgewiesen und erschlossen. Anlässlich der Auszeichnung als Gemeinde mit der steilsten Straße Deutschlands 2017 wies die Bürgermeisterin auf einige Aspekte des Rekordes hin. So war das neue Feuerwehrauto teurer als ein normales, weil es leistungsstärker sein muss, um im Ernstfall den steilen Hasenweg zügig hochzukommen.
Für den Winterdienst wurde ein wendiger Traktor mit speziellen Schneeketten angeschafft, der aber bei extremen Wetterlagen nicht immer nach oben kommt. Auch die Müllabfuhr schafft das steilste Stück des Hasenpfads nicht mit ihren Fahrzeugen, so dass manche Bewohner den Abfall nach unten bringen müssen. Versöhnt werden sie allerdings mit einem großartigen Blick auf die Wetterau und den Vogelsberg.
Ffordd Pen Llech in Harlech/Wales

Im Juli 2019 wurde diese Straße als steilste der Welt bei Guinness World Records eingetragen, doch das war nicht von Dauer: Gemessen wurde die Steigung von 37,45 Prozent – auf einem Verkehrsschild großzügig auf 40 Prozent aufgerundet – nämlich im Inneren einer Kurve. Nach Protesten aus Dunedin revidierte Guinness seine Kriterien bei der Messung und legte dafür die Straßenmitte fest.
So ging der Titel nach nur einem Dreivierteljahr zurück nach Neuseeland. Übersetzt aus dem Walisischen bedeutet Ffordd Pen Llech das "Ende des Felsens". Auf dem Fels steht Harlech Castle, eine Festung aus dem 13. Jahrhundert in Sichtweite der Irischen See. Der Rekord, den sie hält, ist dauerhaft: Ihre Belagerung von 1461 bis 1468 gilt als längste einer Burg in Großbritannien.
Vale Street in Bristol/England

Schneefall und Frost sind in Bristol eher eine Seltenheit. Manche Anwohner der Vale Street, der steilsten Straße Englands, binden dann ihre Autos an einem Laternenpfahl fest, damit sie bei 22 Prozent Gefälle nicht die Straße hinabrutschen. Etliche nehmen Umwege in Kauf und fahren die Straße prinzipiell – und sehr vorsichtig – nur abwärts. Und wer bergauf fährt, tut das immer im ersten Gang und hofft, dass "die von oben" ihm Platz machen.
Zum Klischee des Engländers gehört bekanntlich, exzentrisch zu sein. In Bristols Stadtteil Totterdown zeigt sich das seit 1995 beim Ostereierrennen, zu dessen Gründern ein Einwanderer aus den flachen Niederlanden zählt. Die Teilnehmer versammeln sich auf der Spitze des Hügels und lassen Eier die Vale Street hinabrollen. Sieger ist, wessen Ei es am weitesten schafft – bevor es sich in Einzelteile auflöst.
Canton Avenue in Pittsburgh/Pennsylvania

Auch diese 190 Meter kurze Straße in der hügeligen zweitgrößten Stadt des US-Bundesstaates Pennsylvania erhob einmal den Anspruch, steilste Straße der Welt zu sein. Da sie aber nur in einem Abschnitt von 6,4 Metern Länge ihre maximale Steigung von 37 Prozent erreicht und Guinness World Records eine Mindestlänge von zehn Metern voraussetzt, ging der Titel nach Dunedin. Besonders kniffelig für Radfahrer macht es der Kopfsteinpflasterbelag.
Das zeigt sich deutlich beim jährlichen Radwettbewerb "Dirty Dozen", der seit 1983 über die 13 steilsten Hügel im Großraum Pittsburgh führt. In einem 2016 gedrehten Werbespot traten auf der Canton Avenue der Downhill-Mountainbiker Aaron Gwin, der Freeskier Bene Mayr, der Snowboarder Heikki Sorsa und der Rennfahrer Mattias Ekström in einem Audi Quattro A4 gegeneinander an.
Die Straßen von San Francisco/Kalifornien

Die bekannteste Straße der Stadt ist vermutlich die Lombard Street. Im Abschnitt auf dem Russian Hill wurden ihr acht Haarnadelkurven verpasst, um die 27 Prozent Steigung zu reduzieren. Dabei gibt es in San Francisco noch wesentlich steilere Straßen. Zwischen Hyde und Leavenworth Street erreicht die Filbert Street 31,5 Prozent Steigung.
An der Spitze aber liegt die Bradford Street, die an ihrem Beginn nördlich der Tompkins Avenue zunächst "nur" um 20 Prozent ansteigt, was sich dann auf einer kurzen Passage aber auf 41 Prozent mehr als verdoppelt. Wissenschaftler haben errechnet, dass die Schwerkraft allein ein Auto von einer Tonne Gewicht innerhalb von 7,2 Sekunden von null auf über 96 Kilometer pro Stunde beschleunigen würde. Daher machen die Vorschriften zum Parken in San Francisco durchaus Sinn: An steilen Straßen müssen die Räder zum Bordstein hin eingeschlagen werden.
Waipio Valley Road auf Big Island/Hawaii

Als steilste Straße der USA gilt diese nur 1,2 Kilometer lange Verbindung auf Hawaii zwischen dem Waipio Valley an der Nordküste Big Islands und dem Aussichtspunkt. Im Durchschnitt beträgt ihr Gefälle 25 Prozent, an einigen Stellen wurden 45 Prozent ermittelt. Das reicht aus, um bei der Fahrt abwärts Bremsen zu zerstören und aufwärts Motoren abzuwürgen. Daher dürfen nur Anlieger in Fahrzeugen mit permanentem Allradantrieb die Strecke benutzen.
Trotzdem bleibt die Fahrt eine Herausforderung: Die Lenker müssen große Gefälleunterschiede und Haarnadelkurven bewältigen, mit konditionsstarken Fußgängern und Steinschlag rechnen. Bergab haben sie auf der einspurigen Strecke auch noch den Entgegenkommenden die Vorfahrt einzuräumen. Häufig ziehen Nebel auf, sogar Schneeschauer und Blitzeis können vorkommen.
Muro di Sormano in Sormano/Lombardei

Der 1,9 Kilometer lange Muro di Sormano über dem Comer See ist ein recht kurzer, aber der anspruchsvollste Straßenabschnitt des jährlichen Radrennens Giro di Lombardia. Er steigt im Durchschnitt zwar "nur" um 15,8 Prozent, an manchen Stellen aber um 27 Prozent an – Radprofi Ercole Baldini verwendete dafür einst das Wort "bestialisch". Weil der Muro ursprünglich nicht asphaltiert war und viele Sportler durch Fans zu Fall gebracht wurden, nahmen ihn die Veranstalter des Giro aus dem Verlauf. Nach der Asphaltierung und Sperrung für den motorisierten Verkehr ist er seit 2012 wieder "drin".
Originell wirkt die Gestaltung der Oberfläche: Sie ist mit Zitaten von Radsportlern bemalt, die die geplagten Profis motivieren sollen. Jeder geschaffte Höhenmeter ist angegeben, dazu Bestzeiten und weitere grafische Elemente. So erhielt der Muro den Beinamen "Open Air Museum des historischen Radsports".
Bildergalerie: steilste Straßen Deutschlands und der Welt

1 von 8
Oberweißbacher Straße in Deesbach/Thüringen
Unter zwei Aspekten hat die Gemeinde im Thüringer Landkreis Saalfeld-Rudolstadt einen gewissen Bekanntheitsgrad: An einem Haus in der Ortsstraße erinnert eine Gedenktafel an den Geburtsort von Hugo Kuemmerling, der den gleichnamigen Kräuterlikör mit 35 Volumenprozent Alkohol erfand. Und die 300 Meter lange Oberweißbacher Straße nennt sich mit 25,30 Prozent Gefälle die "steilste Ortsstraße Deutschlands".
In einem Radfahrer-Forum kursiert sie auch vielsagend als das "Thüringer Monster". Jedes Jahr findet hier ein Straßenfest statt – mit mehrtägigem Radrennen.
Herrenstraße in Sankt Andreasberg/Niedersachsen

Zwei sehr steile Straßen verbinden Unterstadt und Oberstadt des Luftkurorts Sankt Andreasberg im Oberharz. Die Breite Straße mit rund 19 Prozent Steigung steht oft auf dem Programm der Niedersachsen-Rundfahrt, manche Teilnehmer dieses Radrennens nennen sie ehrfurchtsvoll ihren "Scharfrichter". Die Herrenstraße erhebt mit ihrer Steigung von 22 Prozent den Anspruch, die "steilste innerörtliche Straße im Harz" zu sein.
Das hat die Konkurrenz im benachbarten Bad Lauterberg auf den Plan gerufen. Die dortige Straße mit dem schönen Namen "Weinberg" weist eine Steigung von 21 Prozent auf. Wer überprüfen möchte, ob der Unterschied spürbar ist, kann dies bequem an einem Tag tun. Für Radfahrer zum Beispiel liegen nur rund 40 Minuten zwischen der Sankt Andreasberger Herrenstraße und dem Weinberg in Bad Lauterberg.