Sehenswürdigkeiten in Helsinki: Die Highlights der finnischen Hauptstadt

Stadtpanorama von Helsinki mit Dom und Riesenrad
Viel Wasser sowie ein Mix aus historischen und modernen Bauten erwartet Besucher beim Städtetrip nach Helsinki© Shutterstock/Mistervlad

Inmitten malerischer Natur lockt Helsinki mit Sehenswürdigkeiten von großer historischer Bedeutung, erstklassigen Museen und spannenden Aktivitäten. Die wichtigsten Highlights mit Karte.

  • Herausragende Architektur von Klassizismus bis Moderne

  • Museen: Finnische Tradition und europäische Kunstschätze

  • Sauna & mehr: Aktivitäten in Helsinki

Die nördlichste Hauptstadt der EU ist touristisch ein noch recht unbeschriebenes Blatt. Dabei bietet Helsinki Sehenswürdigkeiten von Weltrang und verzückt seine Gäste mit einer von außergewöhnlicher Architektur geprägten Innenstadt.

Vor den Toren der Stadt locken die finnischen Wälder und die Ostsee Outdoorfans mit vielfältigen Freizeitaktivitäten von Wanderungen bis zur Paddeltour unter der Mitternachtssonne.

Karte von Helsinkis Sehenswürdigkeiten

Helsinkis meistbesuchte Highlights

1. Festung Suomenlinna

Luftaufnahme der Seefestung Suomenlinna bei Helsinki
Auf der Seeseite ist die Insel durch einen hohen Wall und Steinmauern geschützt© iStock.com/scanrail

Eine bedeutende Sehenswürdigkeit von Helsinki ist die Inselfestung Suomenlinna vor der Küste, die zum Unesco-Weltkulturerbe gehört. Die Überfahrt mit der Fähre dauert von der Haltstelle am Marktplatz etwa 15 Minuten. Die Festung wurde 1748 unter schwedischer Herrschaft errichtet und trägt daher auch den schwedischen Namen "Sveaborg". Im 19. Jahrhundert fiel sie wie ganz Finnland unter russische Herrschaft bis zur Unabhängigkeit im Jahr 1917.

Bis heute wird die Insel teilweise militärisch genutzt, doch große Teile können besichtigt werden. Ein ausgeschilderter Rundgang führt Besucher zu den Highlights der Insel wie etwa der Kirche, in deren Turm auch heute noch ein Leuchtfeuer installiert ist, oder der Königspforte, die im 18. Jahrhundert für zeremonielle Empfänge auf der Insel errichtet wurde.

Im Militärmuseum kann man unter anderem das finnische U-Boot "Vesikko" erkunden, das während des Zweiten Weltkriegs im Finnischen Meerbusen zahlreiche Patrouillenfahrten absolvierte.

2. Der Dom von Helsinki

Außenansicht des Doms in Helsinki und Denkmal für Zar Alexander
Schneeweiß mit grünen Kuppeln erhebt sich der Dom über Helsinki© Shutterstock/canadastock

Der Dom von Helsinki thront weithin sichtbar über dem Hafen und grüßt alle, die über die Ostsee anreisen. Von innen zeigt sich die evangelisch-lutherische Kathedrale luftig und hell. Sie bildet das Zentrum eines klassizistischen Ensembles rund um den Senatsplatz, das der deutsche Architekt Carl Ludwig Engel im frühen 19. Jahrhundert schuf.

Die Ost- und Westseite des Platzes begrenzen zwei weitere klassizistische Bauwerke von Engel mit pastell-gelben Fassaden und säulengeschmückten Eingangshallen: das alte Senatsgebäude, das heute Sitz der finnischen Regierung ist, sowie das Hauptgebäude der Universität Helsinki. In der Mitte des Platzes befindet sich ein Denkmal an Zar Alexander II, der bis zu seiner Ermordung im Jahr 1881 Großherzog von Finnland war.

3. Uspenski-Kathedrale

Außenansicht der Orthodoxen Uspenski Kathedrale in Helsinki
Von der Uspenski-Kathedrale genießt man einen weiten Blick über den Yachthafen© Shutterstock/photosounds

Die aus roten Ziegelsteinen errichtete Uspenski-Kathedrale auf der Halbinsel Katajanokka im Osten Helsinkis erinnert durch ihre kuppelartige Bauweise mit vergoldeten Turmspitzen an die russische Herrschaft im 19. Jahrhundert. Anders als der minimalistisch gehaltene Dom ist sie im Inneren mit zahlreichen orthodoxen Ikonen, Lüstern und goldenen Verzierungen im byzantinischen Stil opulent ausgestattet. Ein Highlight ist die blaue Kuppel mit goldenen Sternen im lichtdurchfluteten Innenbereich.

Durch die erhöhte Lage genießt man vom Vorplatz der Kirche einen schönen Panoramablick auf den Hafen.

4. Felsenkirche Temppeliaukio

Die Felswände der Kirche sorgen für eine eindrucksvolle Akustik© iStock.com/mpalis

Die wohl ungewöhnlichste Kirche Helsinkis liegt im Stadtteil Etu-Töölö in der Nähe des Friedhofs Hietaniemi. Sie wurde in den 1960er-Jahren von den Architekten Timo und Tuomo Suomalainen in die Granitfelsen hineingebaut und hat sich zu einer der beliebtesten Sehenswürdigkeiten von Helsinki entwickelt. Durch die 180 Fenster im Kupferdach gelangt Licht in den Innenraum.

Wer die einzigartige Akustik der Felsenkirche erleben will, sollte eines der vielen Konzerte besuchen, die hier stattfinden.

Auf Entdeckungstour in der Hauptstadt

Sightseeing in Helsinki ist für alle, die moderne Architektur lieben, ein Genuss. Neben den klassizistischen Bauten von Carl Ludwig Engel am Senatsplatz bietet Helsinki zahlreiche weitere Architektur-Highlights, die bei einem Stadtrundgang zu Fuß an nur einem Tag entdeckt werden können.

5. Moderne Architektur

Hauptbahnhof

Der von Eliel Saarinen entworfene Hauptbahnhof mit Elementen des Jugendstils und des Neuklassizismus liegt zentral in der Innenstadt und ist eine gute Startposition für Stadtrundgänge. Sehenswert sind hier besonders die vier Steinskulpturen an der Bahnhofsfassade, von denen jede einen leuchtenden Globus aus Glas in der Hand hält, sowie der Uhrturm, der nach Umbaumaßnahmen zukünftig einen Veranstaltungsraum, ein Restaurant und eine eigene Brauerei beherbergen wird.

Finlandia-Halle

Ein weiteres architektonisches Highlight ist die von Stararchitekt Alvar Aalto entworfene Finlandia-Halle. Ursprünglich als Konzert- und Kongressgebäude konzipiert, wird sie heute auch für internationale Gipfeltreffen genutzt. Das mit weißem Marmor verkleidete Bauwerk ist ein typisches Beispiel für Aaltos organische, funktionale Architektur mit viel Tageslicht und eleganten Linien.

Zentralbibliothek Oodi

Zu den jüngeren architektonischen Prunkstücken der Stadt gehört die Zentralbibliothek Oodi, die 2019 zur besten Bibliothek der Welt gekürt wurde. Große Glasfassaden sorgen für viel Tageslicht und von der Dachterrasse genießt man einen tollen Blick auf das Parlament, das Musikzentrum und die Innenstadt von Helsinki.

Das Erdgeschoss der Bibliothek dient als Treffpunkt. Hier befinden sich ein Restaurant, Café, Kino und Veranstaltungsräume. In der zweiten Etage kann man in Kreativlaboren moderne Technologien wie 3D-Druck selbst ausprobieren, neue Videospiele testen, ein Tonstudio nutzen oder an einem Kochkurs in der Schauküche teilnehmen.

Die eigentliche Bibliothek mit mehr als 100.000 Büchern liegt im dritten Stock des Gebäudes mit ruhigen Lese- und Arbeitsbereichen und gemütlichen Sitzecken.

Drei Tage in Helsinki

Mit der ADAC Trips App entgeht Ihnen keine Sehenswürdigkeit: Erleben Sie Helsinki in drei Tagen und genießen Sie Kunst, Kultur und Kulinarik mit unseren Tipps.

Jetzt kostenlos testen!

Amos Rex

Größtenteils unterirdisch befindet sich der 2018 eröffnete Museumsbau Amos Rex. Tageslicht dringt über kuppelförmige Oberlichter vom darüber liegenden Lasipalatsi-Platz in die Ausstellungsräume. Die wechselnden Sammlungen setzen auf zeitgenössische und digitale Kunst internationaler und finnischer Künstler und Künstlerinnen.

Olympiastadion

Einst Austragungsort für die Olympischen Spiele 1952, ist das Olympiastadion Helsinkis auch heute noch echter Besuchermagnet. Vom 72 Meter hohen Aussichtsturm genießt man einen großartigen Blick auf die Stadt. Neben Sportveranstaltungen finden im Stadion große Konzerte statt. Unter anderem standen hier schon Musik-Ikonen wie Michael Jackson, Paul McCartney und Tina Turner vor dem Publikum.

6. Der Marktplatz (Kauppatori)

Blick auf MArktstände auf dem Marktplatz von Helsinki
An Markttagen herrscht auf dem Kauppatori reges Treiben © iStock.com/Ilari Nackel

Der Marktplatz am Hafen gilt als eigentliches Zentrum von Helsinki. Hier legen die Boote für Hafenrundfahrten sowie zur Festung Suomenlinna ab und an den Marktständen gibt es von frischem Obst bis zu Souvenirs allerlei zu kaufen. Am Platz liegen weitere Sehenswürdigkeiten von Helsinki wie die Brunnenstatue der Meerjungfrau Havis Amanda und die elegante Markthalle aus dem 19. Jahrhundert.

Dort kann man fangfrischen Fisch und andere regionale Lebensmittel erwerben oder sich in einem der zahlreichen kleinen Restaurants verwöhnen lassen und dabei das gesellige Markttreiben beobachten. Bei einer Fahrt mit dem Riesenrad SkyWheel bietet sich ein toller Ausblick über die Stadt und das Meer.

7. Sibelius-Park mit Denkmal

Sibelius-Monument im Sibelius Park
Das Sibelius-Monument aus dem Jahr 1967 wirkt auch heute noch zeitlos modern© Shutterstock/Kiev.Victor

Der weitläufige Sibelius-Park in Töölö ist eines der beliebtesten Naherholungsgebiete der Hauptstädter. Hier fällt vor allem das im Jahr 1967 enthüllte Denkmal für den Komponisten Jean Sibelius ins Auge. Die Skulptur aus über 600 Stahlrohren ist ein beliebtes Fotomotiv.

Etwas südlich vom Park lässt sich einer der wohl schönsten Geheimtipps von Helsinki entdecken: der Strand Hietaranta, an dem Hartgesottene im Sommer sogar in der Ostsee schwimmen können. An den langen, hellen Sommerabenden treffen sich hier vor allem Einheimische.

8. Die Altstadt von Helsinki

Blick auf Vanhakaupunki bei Helsinki im Herbst
Durch die einstige Altstadt von Helsinki, heute ein Vorort mit traditionellen Holzhäusern, fließt der Vantaanjoki mit seinen Stromschnellen© Shutterstock/ArtBBNV

Rund sechs Kilometer nördlich der Innenstadt entfernt liegt Vanhakaupunki. Die im 16. Jahrhundert von den Schweden an der Mündung des Vantaanjoki gegründete Siedlung ist heute ein hübscher Vorort von Helsinki mit traditionellen, bunt bemalten Holzhäusern und dem sehenswerten Technikmuseum von Helsinki.

Hier begibt man sich auf eine spannende Reise durch die finnische Technik- und Industriegeschichte mit historischen Maschinen, alten Transportmitteln und vielen Einblicken in die alternative Energiegewinnung.

Die Schilfgebiete an der Küste vor Vanhakaupunki bieten zahlreichen Vogelarten einen Rückzugsort. Ein Naturpfad schlängelt sich entlang des Flusses und bietet faszinierende Blicke auf die Stromschnellen.

Museen, die man nicht verpassen sollte

10. Freilichtmuseum Seurasaari

Holzhäuser im Freilichtmuseum auf der insel Seurasaari
Alte Gebäude aus unterschiedlichen finnischen Regionen sind auf der Insel neu errichtet worden© Shutterstock/trabantos

Auf der Insel Seurasaari wird das traditionelle ländliche Finnland lebendig. Auf dem weitläufigen Gelände des Freilichtmuseums, das man nur zu Fuß erkunden kann, befinden sich insgesamt 87 alte Blockhütten, Bauernhöfe und eine Kirche aus dem Jahr 1685. Fahrräder, Scooter und Autos sind auf der Insel verboten.

Der Zugang erfolgt über die Fußgängerbrücke im Norden der Insel und ist ganzjährig möglich. Wer einen Blick ins Innere der alten Höfe werfen möchte, kann dies nur von 15. Mai bis 15. September tun, wenn das Museum und alle Gebäude geöffnet sind. Café und Restaurant der Insel öffnen in den Sommermonaten täglich, im Winter nur an den Wochenenden.

Tipp: Bei entsprechendem Wetter ist an mehreren Stellen der Insel ein Bad im Meer möglich, es lohnt sich also, für einen Tagesausflug auf die Insel Badesachen mitzunehmen.

11. Die Finnische Nationalgalerie

Außenansicht des Kiasma Museums in Helsinki
Im Kiasma soll moderne Kunst einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden© Shutterstock/Lev_Karavanov

Die Kunstschätze des Landes sind auf drei Gebäude verteilt: Im prachtvollen Ateneum am Hauptbahnhof sind vor allem finnische Gemälde aus dem 18. bis 20. Jahrhundert zu sehen, während das Kiasma moderne und zeitgenössische Kunst ausstellt und mit seiner ungewöhnlichen Architektur von Steven Holl selbst als Kunstwerk gilt. Das Gebäude mit einer Fassade aus Glas und Aluminium besticht durch fließende, geschwungene Linien.

Mit einem Kombiticket lassen sich diese beiden Museen besuchen und zusätzlich das Sinebrychoff-Kunstmuseum für europäische Kunst, dessen Hauptsammlung aus Porträts und Artefakten des 17. und 18. Jahrhunderts besteht. Anschließend lädt der angrenzende Park zur Erholung im Grünen ein.

Urlaubstipps und Reiseinspirationen. Kostenlos vom ADAC

Outdoorabenteuer & Sauna erleben

12. Saunieren in der Heimat der Sauna

Blick auf die Saunainsel Lonna bei Helsinki
Aus der Holzsauna auf der Insel Lonna genießt man einen tollen Blick aufs Wasser© iStock.com/Janus_Orlov

Als der Finnen größte Liebe gilt die Sauna und so sollte ein Besuch dort bei keinem Helsinki-Urlaub fehlen. Zu den schönsten öffentlichen Schwitzbädern in der Hauptstadt gehören Allas Sea Pool direkt am Marktplatz und die altehrwürdige Kotiharjun Sauna, die ihren Besucherinnen und Besuchern seit 1928 mit Holz einheizt.

Zu den Geheimtipps gehört die Sauna auf der kleinen Insel Lonna, die von Mai bis September Entspannung fernab vom Trubel der Stadt verspricht – Abkühlung durch einen Sprung ins Meer inklusive.

13. Paddeltouren an der Küste

Kajakfahrer in den Schären vor Helsinki
Eine Kajaktour im Schärengarten rund um Helsinki sorgt für ein unvergessliches Urlaubserlebnis© Helsinki Partners/Nicole Bittger

Auf besonders schöne Art kann man die Inselwelt vor Helsinki erkunden bei einer der geführten Paddeltouren im Kanu oder Kajak, die zum Beispiel vom Kaisaniemi-Park bis zur Insel Mustikkamaa oder in der Bucht Iso Kallahti angeboten werden. Der Schärengarten vor Helsinki besteht aus vielen kleinen felsigen oder bewachsenen Inseln. Ein tolles Erlebnis ist auch eine sommerliche Tour unter der Mitternachtssonne zur Halbinsel Porkkala.

14. Finnische Spezialitäten: Regionale Küche entdecken

Außenansicht des roten Holzhauses in dem das Cafe Regatta in Helsinki angesiedelt ist
Zum gemütlichen Verweilen mit Meerblick lädt das Café Regatta zu jeder Jahreszeit ein© Shutterstock/Icelander

Finnland kann mehr als Hering: Auf eigene Faust oder bei einer geführten Food-Tour durch die Stadt entdecken Feinschmecker die Geheimnisse der finnischen Küche. Zu den Spezialitäten der Stadt gehören etwa die Lachssuppe Lohikeitto und Poronkäristys – geschmortes Rentierfleisch. Ein weitverbreiteter Snack sind Karjalanpiirakka, mit Reispudding oder Kartoffelbrei gefüllte Pasteten, die ursprünglich aus der Region Karelien stammen.

Ein echter Geheimtipp für alle, die finnische Zimtschnecken und Blaubeerkuchen probieren möchten, ist das Café Regatta direkt am Wasser. Wer lieber etwas Herzhaftes mag, kann hier Würstchen über einer Feuerstelle grillen.

Häufig gestellte Fragen

Die finnische Sprache gehört nicht zu den indogermanischen Sprachen und ist für Auswärtige nur schwer zu lernen. Da Schwedisch zweite Amtssprache ist, sind viele Beschilderungen zweisprachig. In der Hauptstadt Helsinki und an touristischen Ausflugszielen wird in der Regel Englisch gesprochen und verstanden.

Der Vergnügungspark Linnanmäki im Stadtviertel Alppiharju bietet zahlreiche Fahrgeschäfte für jedes Alter von rasanten Achterbahnen bis zu gemütlichen Karussells. Eine weiteres Highlight ist der auf einer Insel gelegene Korkeasaari Zoo, einer der ältesten Finnlands. Er engagiert sich erfolgreich für den Schutz bedrohter nordischer Tierarten wie des sibirischen Tigers und des Schneeleoparden.

In den Wintermonaten bietet das Kulturleben von Helsinki besonders viele Konzerte, Aufführungen und andere Events. Einkaufsmeilen wie die Esplanadi laden zum Shopping ein und die Museen bieten aktuelle Ausstellungen. Die umliegenden verschneiten Wälder verwandeln sich in ein Wintersportparadies und mit etwas Glück sind sogar Polarlichter zu sehen.