Die 11 schönsten Rodelbahnen in Deutschland

Rodeln ist schneller Wintersport für alle: Hier geht's auf der Rodelbahn abwärts
Rodeln ist schneller Wintersport für alle: Hier geht's auf der Rodelbahn abwärts© Dietmar Denger

Schlittenfahren wird immer beliebter. Perfekte Orte für den Winterspaß sind diese Rodelbahnen von familiär bis sportlich in den deutschen Alpen und Mittelgebirgen.

  • Bahnen werden teils beschneit, oft gibt es Leihrodel

  • Einschränkungen durch Energiekrise möglich

  • Vorab informieren über Seilbahnbetrieb und Rodelbahn-Zustand

Schlittenvergnügen in den deutschen Alpen und Mittelgebirgen ist nicht nur auf Naturschnee möglich, die Rodelbahnen werden teilweise auch beschneit. Meist geht es per Seibahn oder Lift nach oben an den Start. In diesem Winter gelten zwar keine Corona-Regeln mehr in den Wintersportgebieten. Doch nun haben die Betreiber der Bahnen mit den Folgen der Energiekrise zu kämpfen. Auch Rodelfans müssen sich auf mögliche Einschränkungen bei Seilbahnen und Beschneiung sowie auf höhere Preise einstellen. Sie sollten sich generell vorab auf der jeweiligen Website der Rodelbahn informieren, ob und wie der Schlittenspaß möglich ist.

Arber-Rodelbahn, Bayerischer Wald

Entspannte Abfahrten auf der Rodelbahn am Großen Arber im Bayerischen Wald © woidlife photography/Marco Felgenhauer

Familien-Rodelbahn, flach und einfach auf 1,2 Kilometern Gesamtlänge. Mit der Sechser-Sesselbahn am Sonnenhang geht es hinauf ins Skigebiet des Großen Arber. Von dort führt die Rodelbahn hinunter zum Thurnhofstüberl. Ein kostenloser Rodelbus bringt die Schlittenfahrerinnen und -fahrer wieder zurück zur Sesselbahn. Einen Rodelverleih gibt es an der Talstation. Im ArBär-Kinderland transportieren Förderbänder den Nachwuchs außerdem hoch zu einer weiteren, rund 500 Meter langen Schlittenbahn.

Infos zur Arber-Rodelbahn*

Rodeln an der Hornbahn Bad Hindelang, Allgäu

Drei Rodelbahnen gibt es am Imberger Horn in Bad Hindelang © Bad Hindelang Tourismus/Wolfgang B. Kleiner

Komfortable Achterkabinen schweben auf 1320 Meter, wo Hüttenterrasse und Liegestühle ein hochklassiges Gipfelpanorama vom Grünten bis zum Oberjoch bieten, das auch Winterwanderer und sonstige Ausflüglerinnen und Ausflügler genießen können. Hier am Imberger Horn bei Bad Hindelang gibt es keine Skipiste. Drei Schlittenbahnen, jede über drei Kilometer lang, eine davon beschneit, bieten gemütliches Fahrvergnügen für Familien ebenso wie für wilde Teenie-Truppen. Leihrodel gibt es an der Talstation.

Infos zur Hornbahn in Hindelang*

Fünf Rodelbahnen in Oberbayern

Rodeln an der Hocheckbahn Oberaudorf

Die Abfahrt vom Hocheck ist für Familien ebenso geeignet wie für Schulklassen © Michael Namberger

Eine flotte Bahn mit insgesamt 25 Kurven auf drei Kilometern Gesamtlänge. Mit der Vierer-Sesselbahn des Skigebiets bei Oberaudorf geht‘s zum Start am Berggasthof Hocheck – besonders Sportliche kommen zu Fuß auf der geräumten Fahrstraße. Auf der als Naturrodelbahn ausgebauten Strecke ist der Betrieb bereits bei relativ geringer Schneelage möglich. Hier kann man zudem viermal pro Woche auch abends unter Flutlicht rodeln. Viel Wert legen die Betreiber auf Sicherheit, für Kleinkinder ist die Bahn nach ihren Angaben nicht geeignet. Zahlreiche Leihrodel gibt es an der Talstation.

Infos zur Hocheckbahn Oberaudorf*

Wallberg-Rodelbahn am Tegernsee

Rodel-Marathon mit fantastischer Aussicht auf dem Wallberg am Tegernsee © Dietmar Denger

Eine gewisse Rodel-Erfahrung sollte mitbringen, wer die 6,5 Kilometer lange Strecke am oberbayerischen Wallberg befahren will – eine der längsten in Deutschland. Besonders im mittleren Bereich geht es steil bergab. Wer hier das Bremsen vergisst, macht schnell einen Abflug in den Wald. Deshalb ist die Bahn für Kleinkinder nicht geeignet. Zum Startpunkt auf 1620 Metern unterhalb der Kapelle am Wallberg kommt man mit der Seilbahn ab Rottach-Egern am Tegernsee. Leihschlitten gibt es an der Bergstation, Helm und Skibrille sollte man zur eigenen Sicherheit mitbringen, raten die Rodelbahn-Betreiber.

Mehr Infos zum Winterangebot der Wallbergbahn*

Schnelle Schlittenstrecke: Hirscheckblitz Ramsau

Eine sportliche Rodelbahn wartet im Berchtesgadener Land: der Hirscheckblitz © Hochschwarzeck Bergbahn GmbH

Die gemeinsam mit Rodel-Legende Schorsch Hackl konzipierte Schlittenstrecke eröffnete 2011 als neue Attraktion an der Hochschwarzeck-Sesselbahn bei Ramsau im Berchtesgadener Land. Der Aufstieg ist auch über einen extra ausgewiesenen Winterweg möglich. Auf der 2,3 Kilometer langen, anspruchsvollen Bahn mit steilen und kurvigen Passagen wurde bei Tests eine Höchstgeschwindigkeit von 47 km/h gemessen. Ausschließlich für Rodlerinnen und Rodler bestimmt, verfügt die Bahn über ein umfangreiches Sicherheitskonzept. An der Tal- und Bergstation gibt es einen Rodelverleih.

Infos zur Rodelbahn Hirscheckblitz am Hochschwarzeck*

Neue Rodelbahn Jennerhex am Königssee

Die neue Rodelbahn am Jenner bei Berchtesgaden am Königssee verspricht großes Panorama © Berchtesgadener Bergbahn AG

Am Jenner hoch über dem Königssee bei Berchtesgaden startet eine neue sportliche Rodelbahn: Die "Jennerhex" bietet Panoramablick ins Tal und auf den Gebirgsstock "Schlafende Hexe", von dem der Name der 1,3 Kilometer langen Schlittenstrecke stammt. Laut Betreiber sind dort die meisten Kurven langgezogen, lediglich drei engere erforderten Fahrgeschick, seien aber gut gekennzeichnet und gesichert. Von der Jennerbahn-Mittelstation geht es vorbei am Speicherteich hinunter zur Jennerwiesenbahn, die alle Rodelbegeisterten wieder hinauf bringt. Transportiert werden können klassische Schlitten an einer Aufhängung sowie Schneebobs, jedoch keine anderen Schlittenarten. Der Aufstieg über die Rodelbahn ist verboten, die Talabfahrt für Rodler gesperrt.

Rodelverleih gibt es an der Tal- und Mittelstation. Der Großparkplatz Königssee ist außerhalb der bayerischen Ferien kostenlos, in den Ferien übernimmt die Jennerbahn beim Kauf eines Tagestickets die Parkgebühr.

Infos zur neuen Rodelbahn am Jenner*

Kranzberg-Rodelbahn, Mittenwald

Rodelvergnügen in der Alpenwelt Karwendel © Alpenwelt Karwendel/Wera Tuma

Die abwechslungsreiche, familiengeeignete Bahn mit 1,5 Kilometern Länge startet auf 1200 Metern Höhe. Hinauf gelangt man mit der Sesselbahn des Skigebietes Kranzberg oder auf einem separaten Winterwanderweg. Einen Rodelverleih findet man am Sessellift. Wer eine Gästekarte hat, kann den kostenlosen Ski- und Gästebus der Alpenwelt Karwendel nutzen. Damit kommt man von Mittenwald, Krün oder Wallgau zur auf 980 Meter liegenden Talstation der Kranzberg-Sesselbahn.

Mehr zum Rodeln in der Alpenwelt Karwendel*

Rodelbahn Saig-Titisee, Schwarzwald

Flotter Fahrspaß auf den Rodelbahnen im Hochschwarzwald © Hochschwarzwald Tourismus GmbH

Die mittelschwere Rodelbahn Saig-Titisee sorgt auf 1,2 Kilometern Länge für Winterspaß. Der Aufstieg zum Startpunkt in Lenzkirch-Saig erfolgt parallel zur Abfahrt, das Ziel befindet sich in Titisee in der Nähe des "Seehof“. Eine abendliche Wandertour mit anschließender Abfahrt ist bei Flutlicht möglich. Auf zahlreichen weiteren Rodelbahnen im Schwarzwald reicht das vielseitige Angebot von leichten Hängen mit wenig Gefälle bis hin zu anspruchsvollen Schlittenpisten und diversen Aufstiegshilfen. Am Rodelhang am Buck in Todtnau zum Beispiel bringt ein Förderband die Schlittenfahrer gemütlich nach oben (kostenpflichtig). "Bergaufrodeln" gibt es in Kaltenbronn: Spezielle Sicherheitsrodel werden dort direkt am Schlepplift eingehängt.

Infos zur Rodelbahn Saig-Titisee*, zum Rodelhang am Buck* und zum Bergaufrodeln in Kaltenbronn*

Weitere Rodelbahnen im Hochschwarzwald*

Infos zu Wintersportmöglichkeiten und Ausflügen im Schwarzwald vom ADAC Nordbaden

Wurmberg-Rodelbahn, Harz

Am Wurmberg im Harz bringt die Gondelbahn Rodler zur Mittelstation © Wurmbergseilbahn

Auf den 971 Meter hohen Wurmberg über Braunlage, den höchsten Gipfel Niedersachsens, führt eine Gondelbahn. Mit einer Beschneiungsanlage ausgerüstet ist auch die 1,7 Kilometer lange Winterrodelbahn. In den steilen Passagen nehmen die Rodel ordentlich Tempo auf. Die Schlittenfahrt beginnt an der Mittelstation, auch ein Verleih wird angeboten. Im Skigebiet am Hexenritt befindet sich außerdem ein Rodelbereich. Hier geht es auf Schlitten eine 200 Meter lange Wellenbahn hinunter.

Infos zur Wurmberg-Seilbahn*

Schlittenfahren in der Skihalle Neuss, NRW

Fast wie draußen: Schlittenvergnügen in der Skihalle in Neuss © alpenpark-neuss.de

Ja, auch rodeln kann man indoor: am "Rheinischen Gletscher", in der Skihalle mit Ganzjahres-Betrieb in Neuss. Neben der 300 Meter langen Piste für Skifahrer und Snowboarder werden die Rodler per Förderband zu mehreren Schlittenbahnen transportiert. Genutzt werden dürfen nur hauseigene Schlitten, immer sonntags gibt es ein spezielles Rodelabend-Ticket. Künftig soll der Alpenpark Neuss klimaneutral werden: Eine Photovoltaikanlage entsteht auf 30.000 Quadratmetern, hinzu kommen sollen Wärmerückgewinnungs-System, Blockheizkraftwerk sowie Wärme-/Kältespeicher und 40 bis 50 Ladestellen für E-Autos.

Mehr zum Angebot im Alpenpark Neuss*

Fichtelberg-Rodelbahn, Erzgebirge

Auf der Naturpiste am Fichtelberg in Oberwiesenthal © S-Print/Sandro Lindner

Die knapp 1,8 Kilometer lange, abwechslungsreiche Strecke am Fichtelberg bei Oberwiesenthal in Sachsen erreicht man mit der ältesten Seilschwebebahn Deutschlands (1924 erbaut, 2012 und 2021 renoviert), der Vierer-Sesselbahn oder dem Auto. Vom Rodelstart auf 1200 Metern Höhe geht‘s auf der anspruchsvollen Piste in flachen und steilen Kurven hinab durch den Fichtenwald. Kleinere Gäste können den 160 Meter langen Rodelhang unterhalb des Panorama-Hotels Oberwiesenthal nutzen. Wenn kein Skibetrieb möglich ist, wird nach Auskunft der Fichtelbergbahn auch die Rodelstrecke gesperrt, demzufolge wird nicht präpariert und kontrolliert.

Mehr Infos zum Rodeln am Fichtelberg*

* Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.