Wo liegt aktuell Schnee und welche Lifte haben im Schwarzwald bereits geöffnet? Welche Loipen sind gespurt und welche Wanderparkplätze bieten sich in Nordbaden und dem Schwarzwald besonders für den Start einer Winterwanderung oder zum Rodeln an? Der Wintersportbericht des ADAC Nordbaden e.V. enthält die wichtigsten Infos für den perfekten Winter-Ausflug.
Bitte aktivieren Sie nachfolgende Grafik, um aktuelle Daten zu Schneehöhen und Liften/Loipen einzusehen. Anhand der in der Tabelle hinterlegten Links zu den einzelnen Wintersportgebieten und Liftbetreibern können Sie auch am Wochenende überprüfen, ob ihr gewünschter Lift in Betrieb ist oder die Loipen gespurt sind.
HINWEIS: Die Wintersportsaison ist beendet. Der Wintersportbericht wird derzeit nicht aktualisiert.
Die Touristik-Experten des ADAC Nordbaden ermitteln die auf dieser Seite zusammengefassten Informationen zu Schneehöhen und Öffnungszeiten der Skilifte im Nord- und Südschwarzwald sowie die gespurten Loipen tagesaktuell von Montag bis Freitag. Über die hinterlegten Links gelangen Sie direkt auf die Homepages der jeweiligen Lift- oder Loipenbetreiber, für deren Inhalte die jeweiligen Betreiber selbst verantwortlich sind. Alle Angaben ohne Gewähr.
Für Auskünfte stehen die Touristik-Experten des ADAC Nordbaden e.V. telefonisch unter 0721 810 49 13 zur Verfügung.
Wer auf der Suche nach einem schönen Startpunkt für einen Winter-Schnee-Ausflug ist, hat in Nordbaden und dem Schwarzwald viele Möglichkeiten. Dabei gibt es keinesfalls nur die bekannten Hotspots. Viele Wanderparkplätze eignen sich perfekt für den Start beispielsweise für eine Winterwanderung.
Vom Wanderparkplatz Eppinger Linien gibt es viele Möglichkeiten, eine schöne Tour durch die Natur zu gestalten. Der großzügige Parkplatz liegt gut zu erreichen direkt an der B35. Von hier aus kann zum Beispiel zum Kloster Maulbronn oder weiter auf der Eppinger Linie zur Sternschanze gewandert werden.
B35, 75433 Maulbronn
Der im Naturpark Neckartal-Odenwald gelegene Wanderparkplatz Hirschgrund bietet sich als Ausgangspunkt für viele Rundwege oder Touren beispielsweise zum nahegelegenen Wildgehege an. Viele Wanderwege sind kinderfreundlich und damit auch bestens für einen Winterausflug mit der Familie geeignet.
L600, 69181 Leimen
Der Wanderparkplatz in Kaltenbronn liegt nahe des Infozentrums und des Wildgeheges in Kaltenbronn. Von hier aus startet es sich wunderbar in verschiedene Wandertouren zum Beispiel zum Wildsee oder dem Hochmoor Kaltenbronn, der Skilift liegt nur etwa 200 Meter entfernt und auch ein Rodelhang für Kinder ist von hier aus erreichbar.
L 76b 76593 Gernsbach
Vom Wanderparkplatz in Baiersbronn bieten sich Ihnen viele Möglichkeiten für Winterwanderungen. Wie wärs zum Beispiel mit einer familienfreundlichen Wanderung vorbei an Wildgehege, Wanderspielplatz und Sankenbachsee?
Sankenbachstraße 132, 72270 Baiersbronn
Der Wanderparkplatz liegt in einer kleinen Straße im Feldberger Ortsteil Bärental und eignet sich perfekt für Winterwanderungen zum oder rund um den Feldberg.
Feldseeweg, 79868 Feldberg - Bärental
Der Wanderparkplatz Radschert in Todtnau ist Ausgangspunkt unter anderem für Ausgangspunkt für die Wandergebiete Stübenwasen-Feldberg und Holzschlagbachtal-Muggenbrunn, den Kinderwanderpfad Wald- und Sinnespfad Horneradsch oder den Martin-Heidegger-Rundweg.
Es gibt viele Wanderwege, die durch wunderschöne Schneelandschaften führen und sich daher besonders gut für Winterwanderungen eignen. Die ADAC Touristik-Experten haben einige herausgesucht, die sich mit dem Schwierigkeitsgrad leicht vor allem für Einsteiger und Familien eignen.
8,2 Kilometer
2:30 Stunden
Aufstieg 143 Höhenmeter / Abstieg 140 Höhenmeter
Die Tour beginnt am Parkplatz „F“ Kaltenbronn. Von dort aus geht es am Rodelhang und dem Wildgehege mit heimischem Rotwild vorbei, weiter in Richtung Wildseemoor. Auch ein Trollpfad für Kinder liegt auf dem Weg. Etwa zwei Kilometer weiter durch wunderschöne Schneelandschaften erreichen Wanderer die Leonhardhütte. An der Saatschulhütte und der Kreuzlehütte vorbei führt die Tour entlang der Teufelsmühlenloipe in Richtung Schwarzmiss-Sattel. Hier folgt ein weiteres Highlight: der Hohlohturm. Wer noch genug Puste hat, kann den Turm besteigen und wird mit einer atemberaubenden Sicht auf das Murg- und Rheintal belohnt. Danach geht es in Richtung Süden auf dem Holzbohlenweg hinein in das Hohlohmoor, von wo aus sich ein toller Blick auf den Hohlohsee und die faszinierende Winterlandschaft ergattern lässt. Damit ist die Tour fast zu Ende und führt zurück zum Parkplatz.
7 Kilometer
1:45 Stunden
Aufstieg 167 Höhenmeter / Abstieg 166 Höhenmeter
Die familienfreundliche Winterwanderung startet am Parkplatz Sesselbahn in Baiersbronn. Von hier führt die Route aufwärts des Bachverlaufs in Richtung Sankenbachsee. Vorbei an einem Wildgehege geht es zu einem Waldspielplatz mit überdachter Rastmöglichkeit. Weiter ins Tal hinein führt die Wanderung bis zum Sankenbachsee - mit der Möglichkeit einer Seeumrundung. Der Rückweg führt bis zum Zwischenziel Sankenbach-Furt und weiter ein kurzes Stück oberhalb einer kleinen Wohnsiedlung zurück zum Parkplatz.
4,2 Kilometer
1:15 Stunden
Aufstieg 64 Höhenmeter / Abstieg 64 Höhenmeter
Diese Route bietet eine abwechslungsreiche und kurze Tour, die auch mit Kindern sehr gut zu bewältigen ist. Die Strecke verläuft meist eben, zudem sind nicht viele Höhenmeter zu überwinden. Die Wanderung beginnt an der Straßenbahnhaltestelle Klosterreichenbach und verläuft zunächst in Richtung Kurgarten. Nach dem Überqueren der Murg muss der blauen Raute nach links bergauf in Richtung Bruckenberg gefolgt werden. Am Parkplatz des Hotels Ailwaldhof angekommen geht es über den Murgtalwanderweg weiter, der zum Rotwildgehege führt. Mit etwas Glück können hier zahlreiche Wildtiere bestaunt werden, bevor es auf dem Murgtalwanderweg weiter zum Leimenbuckel geht. Ab dort zeigt die gelbe Raute den Weg in Richtung Schachen. Nach einigen Metern bergab taucht die Murg wieder auf. Entlang dem Radweg „Tour de Murg“ geht es bis nach Klosterreichenbach und damit zurück zum Ausgangspunkt.
9,9 Kilometer
3:00 Stunden
Aufstieg 256 Höhenmeter / Abstieg 270 Höhenmeter
Ausgangspunkt ist die Straßenbahnhaltestelle in Heselbach. Von dort aus geht es am Waldrand entlang in Richtung Grundwaldhütte und weiter zur Heselbacher Hütte. Hier erlangen die Wanderer bereits einen schönen Ausblick über das obere Murgtal. Entlang des Murgtalwanderwegs (blaue Raute) geht es dann weiter vorbei an der Bäumlesäckerhütte in Richtung Rauhwäldle bis zum Standort Schönegründ/Wasserbehälter, immer begleitet von einer faszinierenden Aussicht. Hier können sich Wanderer entscheiden, ob sie die Tour links in Richtung Murgtalstraße abkürzen oder normal weiterwandern möchten. Ansonsten geht es vom Waldrand aus bergab der Besenfelder Straße entlang in Richtung Schönegründ. Weiter über die Schönegründer Straße und die Murgtalstraße endet die Winterwanderung an der Straßenbahnhaltestelle in Röt. Von dort aus fährt stündlich eine Straßenbahn zurück nach Heselbach.
6,3 Kilometer
1:40 Stunden
Aufstieg 82 Höhenmeter / Abstieg 82 Höhenmeter
Ausgangspunkt der Winterwanderung ist das Besucherzentrum Schwarzwaldhochstraße Freudenstadt-Kniebis. Über den geräumten Waldweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite geht es über das Buchschollensträßchen bis zur Aussichtsplattform Ellbachseeblick. Hier erwartet die Wanderer einen großartigen Blick über den See. Hinab ins Mitteltal führt der Weg in Richtung Dorf. Vorbei am Rodelhang für die Kleinen und der Kirche geht es über die Baiersbronner Straße bis zum Kloster. Weiter auf der Alten Paßstraße geht es über eine Brücke auf den Salzleckerweg bis zum Parkplatz an der B28. Ein geräumter Winterwanderweg durch den Wald führt bis zur Rippoldsauer Straße zurück zum Besucherzentrum.
5,9 Kilometer
2:00 Stunden
Aufstieg 31 Meter / Abstieg 31 Meter
Am Kurhaus in Titisee beginnt die Tour inmitten verschneiter Winterlandschaften. Über die Seestraße geht es an der Flaniermeile vorbei und entlang des Seeufers dann über einen ebenen Waldweg entlang zum Campingplatz Sandbank. Durch ein kleines Waldstück abseits des Sees gelangen die Wanderer zum Campingplatz Bankenhof und weiter in Richtung Hinterzarten. Nach einem kurzen Anstieg zeigt sich das urige Gehöft „Bankenhof“, welches das Museum für alte Landtechnik beheimatet. Entlang der Kreisstraße geht die Tour bei schönen Ausblicken bis zum Alemannenhof weiter, der sich für eine Einkehr besonders gut eignet (insofern es die Corona-Bedingungen zulassen). Weiter auf der Strecke geht es am Strandbad Titisee und dem Kurgarten vorbei und schon ist der Ausgangspunkt am Kurhaus wieder erreicht.
4,3 Kilometer
1:30 Stunden
Aufstieg 60 Höhenmeter / Abstieg 60 Höhenmeter
Der Premium Winterwanderweg wird täglich geprüft und geräumt und beginnt am Bahnhof Schluchsee. Über den Seerundweg führt er vorbei am Spaß- und Freizeitbad mit wunderschönem Ausblick zum Seehotel Hubertus. Der Kohlgrubenweg auf der anderen Straßenseite führt über einen kleinen Anstieg in Richtung Kaisertanne. Vorbei am Admiralsblick und dem Grillplatz Kaisertanne erhalten die Wanderer nochmals einen Blick auf den See, bevor es zum Parkplatz der Schluchseehalle und zurück zum Bahnhof geht.
Winterwanderungen in der ADAC Trips App
Diese und weitere Winterwanderungen finden Sie hier direkt in Ihrer installierten ADAC Trips App.
Sie haben die App noch nicht? Kein Problem! Hier finden Sie alle Infos.
Schlittenfahren ist nur etwas für Kinder? Weit gefehlt! Die Rodelbahnen im Schwarzwald bieten Spaß für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Von leichten Hängen mit wenig Gefälle bis anspruchsvollen Schlittenpisten gibt es ein vielseitiges Angebot.
Die Rodelbahn Saig-Titisee* sorgt auf 1,2 Kilometern Länge für jede Menge Rodelspaß. Der Aufstieg zum Startpunkt in Lenzkirch-Saig erfolgt parallel zur Abfahrt ab dem „Seehof“ in Titisee, bevor es die 161 Höhenmeter in rasantem Tempo auf dem Schlitten wieder hinunter geht. Wer die Schneelandschaft in den Abendstunden genießen möchte, wird hier ebenfalls fündig. Das Flutlicht ermöglicht eine Abfahrt bis 23:00 Uhr.
Wem das ‚normale‘ Rodeln zu langweilig ist, kommt in Kaltenbronn beim Bergaufrodeln* auf seine Kosten. Die extra umgebauten Sicherheitsrodel werden dort direkt am Schlepplift eingehängt und bergauf gezogen. An der Bergstation angekommen geht es dann auf die Talabfahrt. Durch eingebaute Bremsen kann jeder Rodler hier sein Tempo selbst bestimmen und kontrollieren. Die Strecke wurde vom restlichen Wintersportbetrieb abgetrennt, sodass sich die Wintersportler nicht in die Quere kommen. Kinder und Jugendliche unter 1,19 Meter Körpergröße dürfen nur mit einer Begleitperson rodeln.
Auf dem Kniebis* gibt es mehrere Rodelbahnen, sodass für jedes Alter und jeden Anspruch etwas dabei ist. Eine steile Rodelbahn für Erwachsene und Jugendliche führt über 400 Meter im Skistadion, für die Kinder gibt es oberhalb des Waldhorns eine separate Rodelbahn. Die ganz Kleinen können dagegen am Besucherzentrum gefahrlos rodeln.
Der 100 Meter lange Rodelhang am Buck* in Todtnau hat eine Höhendifferenz von 13 Metern und bietet damit die perfekte Location für den Horden-Rodler. Ein Förderband bringt die Schlittenfahrer gemütlich nach oben (kostenpflichtig).
Im Kurort Dobel im Nordschwarzwald gibt es im Winter vier Rodelbahnen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, hier ist also für jedermann etwas dabei. Für kleine Kinder eignet sich die Rodelbahn am Wasserturm* mit etwa 250 Metern Länge und wenig Gefälle. Die anderen drei Schlittenhänge sind zwischen 150 Meter und 350 Meter lang und eher für Jugendliche und Erwachsene geeignet. Die drei anspruchsvolleren Rodelbahnen sind in der Siedlungsstraße, der Wildbader Straße und am Reutäcker zu finden.
Mit der SchwarzwaldCard 365 erhalten Sie einmalig freien Eintritt zu 200 Attraktionen im Schwarzwald. Darunter sind unter anderem Lifte und Bergbahnen, Museen oder Thermen. Als ADAC Mitglied erhalten Sie die SchwarzwaldCard 365 vergünstigt in allen ADAC Geschäftsstellen und Reisebüros in Baden-Württemberg. Alle Informationen finden Sie hier*.
*Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.