Diebstahlschutz fürs Motorrad: Welche Technik hilft

Ein Motorrad wird nachts von einem Dieb heimgesucht, der versucht das Motorrad zu stehlen
Mit den ADAC Tipps schützen Sie Ihr Motorrad zu Hause oder auf Reisen wirksam vor Diebstahl© Shutterstock/AI

Das Motorrad zu Hause oder auf Reisen wirksam vor Diebstahl zu schützen, erfordert eine clevere Kombination aus Technik, Taktik und Vorsicht: Die wichtigsten Tipps.

  • Mechanische und elektronische Sicherungen nutzen

  • GPS-Tracker bieten zusätzlichen Schutz

  • Vor Reisen über sichere Parkmöglichkeiten informieren

Für die meisten Motorradfahrer ist das Zweirad mehr als nur ein Fortbewegungsmittel. Die oftmals mühevoll aufgebauten Bikes haben für viele neben dem materiellen auch noch einen hohen emotionalen Wert und sind mit Erinnerungen verknüpft.

Hier sind die besten Strategien und Tipps, wie Sie Ihr Motorrad schützen können.

Mechanische Sicherungen fürs Motorrad

  • Lenkerschloss einrasten: Grundschutz, aber allein nicht ausreichend.

  • Bremsscheibenschloss: Blockiert das Rad, erschwert Wegrollen. Kompakte und leichte Lösung für Motorradreisen, da die Schlösser in der Regel in einen kleinen Tankrucksack passen. Idealerweise ist das Bremsscheibenschloss zusätzlich mit einer Alarmfunktion versehen.

    Je nachdem, wo das Schloss an der vorderen Bremsscheibe angebracht wird, kann das Rad manchmal noch bis zu fast einer Umdrehung bewegt werden. Deshalb: Vor dem Wegfahren nicht vergessen, das Schloss zu demontieren – es kann sonst zu Schäden am Bremssystem und zum Sturz führen! Das Kabel, das am Lenker befestigt wird, dient als Erinnerung und soll verhindern, dass man losfährt, während das Schloss noch an der Scheibe befestigt ist.

  • Ketten- oder Bügelschloss: Die Investition in ein hochwertiges und robustes Schloss, mit dem das Motorrad an festen Gegenständen angeschlossen werden kann, erschwert den Diebstahl. Geübte Diebe können zwar problemlos eine Kette durchtrennen, aber sie wählen in der Regel leichte Ziele, die keinen Lärm verursachen. Ein Motorrad, das mit einer stabilen Kette und einem Schloss gesichert ist, schreckt ab und wird seltener ins Visier genommen.

  • Wand- und Bodenanker: In der heimischen Garage empfiehlt sich ein Wand- und Bodenanker als zusätzliches Hindernis, um das Motorrad anzuketten. Denn auch bei eingerastetem Lenkerschloss kann es gestohlen werden, indem es in einen Transporter oder Anhänger gehoben wird.

  • RFID-Schlüsseletui: Blockiert Funkwellen, die vom Schlüssel ausgehen, und verhindert so, dass Kriminelle das Signal abfangen und Fahrzeuge mit Keyless-Go-Funktion unbefugt starten. Wie sicher Keyless-Systeme bei Motorrädern sind, hat der ADAC getestet.

Elektronische Sicherungen fürs Motorrad

  • GPS-Tracker: Ermöglicht Echtzeit-Ortung im Falle eines Diebstahls. Weitere ADAC Tipps zu mobilen GPS-Trackern zum Nachlesen.

  • Alarmanlage: Reagiert auf Erschütterungen oder Bewegungen – ideal in Kombination mit mechanischen Schlössern. Tipp: Gerät vor dem Einsatz auf dessen Empfindlichkeit testen.

  • Wegfahrsperre: Verhindert das Starten ohne Schlüssel. In modernen Motorrädern ist die elektronische Wegfahrsperre in der Regel ab Werk verbaut, kann aber auch gegen Aufpreis nachgerüstet werden.

Verhalten & Standortwahl

  • Richtige Parkplatzwahl: Belebte, gut beleuchtete Orte zum Abstellen wählen – Diebe meiden Aufmerksamkeit.

  • Garage oder gesicherter Stellplatz: Ein nicht öffentlich zugänglicher Parkplatz vermindert das Risiko eines Diebstahls erheblich, besonders nachts und wenn das Motorrad für längere Zeit – wie über den Winter – abgestellt wird. Auf Reisen sollte das Zweirad idealerweise nicht auf der Straße vor dem Hotel oder der Pension abgestellt werden. Tipp: Die ADAC zertifizierten Motorradfreundlichen Hotels in Deutschland bieten sichere und befestige Motorradstellplätze für eine entspannte Übernachtung nach dem Tourenende.

  • Sichere Aufbewahrung von Wertsachen: Den Motorradschlüssel an einem sicheren Ort aufzubewahren, sollte selbstverständlich sein – auf Reisen empfiehlt es sich, ihn stets bei sich zu tragen, statt ihn im Hotelzimmer zurückzulassen. Auch Wertsachen wie Navi, Kamera und andere Geräte sollten bei Pausen oder am Ende des Tourentages nicht unbeaufsichtigt auf dem Motorrad oder in Gepäcksystemen verbleiben.

Versicherung & Dokumentation

  • Versicherung: Wichtig, falls alle Vorsichtsmaßnahmen versagen. Diebstahlschutz in Deutschland ist grundsätzlich in der Teilkaskoversicherung enthalten. Prüfen Sie vor einer Reise, ob der Versicherungsschutz im Zielland gilt.

  • Dokumente griffbereit halten: Erleichtert Anzeige und Schadensregulierung. Hierfür sollten Sie die Fahrgestellnummer (die FIN findet man in Feld E im Fahrzeugschein und -brief, bestehend aus 17 Zeichen), Fotos vom Motorrad und Anbauteilen und die Schlüsselanzahl parat haben.

Diebstahlschutz auf Motorradreisen

Hohe Motorrad-Diebstahlraten gibt es in Europa vor allem in Frankreich, Spanien und Italien. Auch Großbritannien ist betroffen, die schottische Polizei warnt mit einem Infoflyer (pdf) in deutscher Sprache vor Diebstählen und ruft zur Vorbeugung auf. Hier kurz zusammengefasst die Checkliste mit den wichtigsten Tipps, wie Sie ein Motorrad auf Reisen schützen können:

  • Vorab informieren über Sicherheitslage am Reiseziel und sichere Parkmöglichkeiten an der Unterkunft

  • Unterkünfte mit abgeschlossenen Parkgaragen oder bewachten Parkplätzen wählen

  • Falls nicht möglich: Motorrad so abstellen, dass man es vom Zimmer aus sehen kann

  • Lenkerschloss beim Abstellen immer einrasten

  • Bremsscheibenschloss (idealerweise mit Alarmfunktion) anbringen

  • GPS-Tracker mit Benachrichtigungsfunktion bieten gute zusätzliche Sicherung, sollten mechanischen Schutz (Schloss o.ä.) aber nicht ersetzen. Bei SIM-Karte für GPS-Tracker darauf achten, dass sie in allen Netzen senden kann (bei Prepaid-Karten nicht immer der Fall)

  • Wertsachen nicht am Motorrad oder in Koffern bzw. Taschen zurücklassen

  • Motorradschlüssel am Körper tragen und RFID-Schlüsseletui bei Keyless-Systemen verwenden

  • Dokumente zum Motorrad und der Versicherung griffbereit halten

Fahrberichte, Events, Tourentipps: Motorrad-Infos vom ADAC

Fazit

Sichere Parkplätze, wie eine abgeschlossene Garage oder bewachte Stellplätze, vermindern das Risiko eines Diebstahls erheblich. Das Lenkerschloss beim Abstellen immer einrasten lassen und zusätzlich eine Kombination aus Diebstahlwarnsystem (GPS-Tracker) und Wegfahrsperre (Bremsscheibenschloss mit Alarmfunktion) nutzen. Je mehr Sicherheitssysteme ein Motorrad hat, desto länger dauert es, diese zu überwinden, wodurch das Motorrad weniger attraktiv für Diebe wird.