ADAC Test 2023 Ski- und Snowboardhelme
Sweet Protection Blaster II Helmet
Der zweitplatzierte Helm stammt von Sweet Protection und erreicht mit der Note 2,5 noch die Verbalnote „gut“. Er bietet zudem den zweitbesten Komfort im Testfeld und auch eine gute Handhabung. Beim Unfallschutz muss er allerdings Federn lassen. So bricht bei der Kinnbandprüfung auf einer Seite die Kunststoffverstellung des Y-Bandes und auch die Schlagdämpfungseigenschaften fallen lediglich befriedigend aus.

ADAC Testurteil
Testergebnis gesamt | 2,5 |
Unfallschutz · 40 % Gewichtung | 2,7 |
Handhabung · 30 % Gewichtung | 2,5 |
Komfort · 30 % Gewichtung | 2,2 |
Schadstoffe · 0 % Gewichtung | 1,0 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Allgemeine Daten
Preis in Euro | 99,95 |
Gewicht in Gramm (gemessen) | 412 |
Getestete Größen | S/M=53-56, M/L= 55-59 |
Bauart | In-Mold-Technologie |
Kinnbandverschluss | Zwei-Zungen-Steckverschluss |
Garantie (in Anleitung) | keine Angabe |
Produktionsdatum | 06.2022 (am Beispiel eines Modells) |
Hersteller/Vertrieb | Sweet Protection – Active Brands AS, Kabelgaten 6, 0580 Oslo, Norwegen, www.sweetprotection.com |
Stärken
besteht die Durchdringungsprüfung für Klasse A-Helme
bestes Ergebnis bei den Abziehprüfungen
zweitbestes Ergebnis beim Komfort
sehr gutes Sichtfeld
Klebepads zur Anpassung des Helms an die Kopfform im Lieferumfang
auch in auffälligen Farben erhältlich
Schwächen
Unfallschutz nur befriedigend
bei der Kinnbandprüfung bricht auf einer Seite die Kunststoffverstellung des Y-Bandes
Drehrad könnte bei Bedienung mit Handschuhen griffiger sein
hoher Preis