Reisen mit Kindern: Tipps für eine entspannte Autofahrt
Viele Familien fahren mit dem Auto in den Urlaub. Für Kinder oft eine langweilige Angelegenheit. Die besten Tipps, wie Eltern für gute Laune auf dem Rücksitz sorgen und alle fröhlich in die Ferien starten können.
Auf passenden Kindersitz achten
Ausreichend Verpflegung mitnehmen
Pausen einplanen
"Wann sind wir endlich da?" Es gibt wohl keine Frage, die öfter gestellt wird und die Eltern bei der Autofahrt in den Urlaub mehr nervt. Denn meistens müssen sie antworten: "Noch lange nicht!". Damit die Ferien nicht schon bei der Anreise in Stress ausarten, sollten Familien mit Kindern folgende Tipps beherzigen. Dann steht einer halbwegs entspannten Anreise nichts mehr im Weg.
Pausen einplanen
Wer mit Kindern in den Urlaub fährt, sollte nicht mehr als 500 Kilometer am Tag fahren und genügend Pausen einplanen, möglichst alle eineinhalb Stunden. Am besten Autobahnraststätten mit gut ausgestatteten Kinderspielplätzen oder Spielecken ansteuern, auf denen sich die Kleinen austoben können.
Während der Pausen können die Kleinsten auch gewickelt werden. Selbst wenn es noch so dringlich sein mag, Babys und Kleinkinder bitte nie während der Fahrt wickeln, sondern vorher immer eine Raststätte oder einen Parkplatz ansteuern.
Sicher unterwegs
Kinder unter 12 Jahren oder 150 Zentimetern Körpergröße müssen im Kindersitz gesichert werden. Dabei kommt es auf die Wahl des richtigen Modells an. Eltern sollten insbesondere auf eine gute Polsterung des Sitzes achten. Bei kleinen Kindern sollte der Sitz zudem eine bequeme Schlafposition zulassen. Hier finden Sie den aktuellen ADAC Kindersitztest.
Wichtig ist zudem, dass keine losen Gegenstände im Auto herumfliegen können. Wenn während der Fahrt Tablet, DVD-Player oder Laptop nicht in Betrieb sind, müssen sie sicher verstaut werden. Bei einem Unfall können sie sonst zu Geschossen werden.
Proviant hebt die Stimmung
Gut gestärkt ist die Stimmung meist besser. Daher sollten Familien vor Beginn der Reise eine Kleinigkeit essen und ausreichend Verpflegung dabei haben. Am besten etwas einpacken, was nicht krümelt oder tropft – das erspart Ärger im Auto. Kleinkinder sollten nur während der Pausen etwas zu essen bekommen. Im Auto besteht die Gefahr, dass sie sich bei einer starken Bremsung verschlucken oder sich mit Fläschchen oder Löffel verletzen.
Auch ausreichend Trinken ist wichtig. Am besten gibt man den kleinen Urlaubern keine kohlensäurehaltigen Getränke, die können leicht auf den Magen schlagen. Besser verträglich sind Wasser, Tee und Saft.
Apropos auf den Magen schlagen: Falls der Magen doch einmal rebelliert, immer eine Tüte griffbereit haben, am besten gleich mehrere.
Ich sehe was, was du nicht siehst
Statt sich vom Beifahrersitz aus ständig umdrehen zu müssen, um nach den Kindern zu schauen, empfiehlt sich die Montage eines zweiten Innenspiegels. So haben Sie alles im Blick.
Um etwas gegen Langeweile zu unternehmen, empfehlen sich Spiele. Tablet, DVD-Player, Laptop und Bücher können zwar Abhilfe schaffen, jedoch sollten Kinder nicht zu lange nach unten schauen, damit ihnen nicht übel wird. Wieso also nicht zu klassischen Ratespielen greifen? "Ich sehe was, was du nicht siehst" ist auf jeder Autofahrt ein Spaß – egal ob für Groß oder Klein. Auch empfehlenswert: Hörbücher.
Weitere Tipps gibt es in der Broschüre "Mit Kindern unterwegs"
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Reisen mit Kindern.