Barrierefreier Tourismus in Deutschland

Menschen mit Behinderungen, Senioren und Familien mit kleinen Kindern müssen bei der Planung einer Reise wissen, ob die Gegebenheiten am Zielort ihren Bedürfnissen entsprechen und für sie komfortabel sind.
Verlässliche Informationen mit dem Projekt "Reisen für Alle"
Spannende, barrierefreie Reiseziele
Tipps zum Reiserecht
Barrierefreie Angebote finden mit "Reisen für Alle"
Wo gibt es Wanderwege, die mit Rollstuhl und Kinderwagen befahrbar sind? In welchen Hotels sind Blindenhunde willkommen? Und welche Museen bieten Führungen für gehörlose Menschen an? Um derartige Fragen zu beantworten, wurde das Projekt "Reisen für Alle"* ins Leben gerufen, eine vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Initiative des Deutschen Seminars für Tourismus (DSFT) Berlin e.V.
Unterschiedlichste touristische Angebote (wie z.B. Hotels, Campingplätze, Gastronomiebetriebe, Geschäfte, Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungsorte) werden nach umfangreichen, deutschlandweit einheitlichen Kriterien erfasst, bewertet und zertifiziert. Die Ergebnisse sind in einer Datenbank abrufbar, unterteilt nach Kategorie, Bundesland und Reiseregion. So können Reisende das touristische Angebot im Vorfeld auf persönliche Nutz- und Erlebbarkeit prüfen.
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Behinderung muss kein Handicap sein: Wie Menschen mit Behinderung mobil bleiben können. Infos zu Vergünstigungen, Fahrzeugumbauten und viele weitere Tipps.
Spannende barrierefreie Urlaubsziele
Manche Regionen und Städte in Deutschland haben ganz besonders vielfältige Angebote für Menschen, die mit einem Handicap unterwegs sind. Dort ist man sich bewusst, dass zu einem gelungenen Urlaub nicht nur Unterkunft und Verpflegung sondern auch schöne und besondere Erlebnisse gehören. Diese Städte und Regionen werden Ihnen hier in den nächsten Monaten vorgestellt.
Barrierefreier Urlaub in Bad Zwischenahn
Bad Zwischenahn ist eine idyllische Gemeinde im Ammerland, Niedersachsen, die für ihre malerischen Seen und Wälder bekannt ist.

Die Gemeinde bietet zahlreiche Aktivitäten und Einrichtungen, die für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen zugänglich sind.
Bad Zwischenahn bietet eine Vielzahl von barrierefreien Unterkünften, darunter Hotels, Ferienwohnungen und Pensionen. Auch die Gastronomie ist auf Besuch von Gästen mit körperlichen Beeinträchtigungen eingerichtet. In den meisten Restaurants gibt es barrierefreie Eingänge und einige sind auch mit Toiletten für Rollstuhlfahrer ausgestattet.
Ein Highlight bildet der Park der Gärten, der nach dem "Reisen für Alle"-Zertifikat ausgezeichnet wurde. Der Park hat sich zum Ziel gesetzt, dass 100 Prozent aller Gäste das Erlebnis genießen können. In Deutschlands größtem Mustergarten finden Rollstuhlfahrer ebene Wege, Blinde können Informationen in Brailleschrift lesen und Gehörlose und Gehörgeschädigte haben Zugang zu Multi-Media-Guides.
Spezielle Führungen für verschiedene Zielgruppen, auch in Gebärdensprache, können auf Voranmeldung arrangiert werden. Neben den 90 Mustergärten gibt es auch Sinneserfahrungen wie die Duftorgel, den Blindenbrunnen und das Tanzglockenspiel. Im Sommer ist die "Illumination" ein Highlight, bei der der Park vom 12. August bis 13. September abends in zauberhaftes Licht gehüllt wird.

Der Kurpark von Bad Zwischenahn mit Blick auf das Zwischenahner Meer liegt nur vier Kilometer entfernt. Ab Mai wandelt man hier in einem violett-weiß-rosafarbenen Blütenmeer, da die Rhododendren blühen. Das Besondere an diesem Park ist die Freilichtbühne, auf der im Sommer Kurkonzerte, Musikfestivals und Rock-and-Roll-Shows stattfinden. Der Park ist gut zugänglich für Rollstuhlfahrer und auch Assistenzhunde sind willkommen.

Detaillierte Informationen zu den barrierefreien Angeboten vor Ort finden Sie hier*.
Detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit einzelner Angebote finden Sie bei Reisen für Alle*.
Informationspflicht der Reisevermittler und Reiseveranstalter
Seit dem 1.7.2018 müssen die vorvertraglichen Informationen der Reisevermittler und Reiseveranstalter ausdrücklich Hinweise enthalten, ob die jeweilige Reise auch für Reisende mit eingeschränkter Mobilität geeignet ist. Daher muss jede Reiseausschreibung (z.B. in Prospekt oder Katalog) darüber informieren, ob die Reise z.B. für Rollstuhlfahrer, Gehörlose oder Blinde geeignet ist.
Falls der Veranstalter pauschal darauf hinweist, dass eine Reise für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist und Sie sich dennoch für diese konkrete Reise interessieren, sollten Sie schriftlich beim Veranstalter nachfragen, ob sie vielleicht doch für Sie geeignet ist. Denn letztendlich kommt es immer auf die konkrete Beeinträchtigung des Reisenden an. Sollte der Reiseveranstalter bestätigen, dass eine Reise für Ihre konkrete Beeinträchtigung geeignet ist, sollten Sie diese Zusage schriftlich im Reisevertrag festhalten.
Mehr zum Pauschalreiserecht lesen Sie hier.
Reiserechte von Personen mit Behinderung
Reisebuchung
Reiseveranstalter und Verkehrsunternehmen dürfen eine Buchung und Beförderung nicht wegen einer Behinderung oder des Alters ablehnen. Von diesem Grundsatz gibt es eng begrenzte Ausnahmen (z.B. entgegenstehende Sicherheitsbestimmungen bei einer Airline oder technische Hindernisse).
Erleichterungen auf Reisen
Personen mit Behinderung oder mit eingeschränkter Mobilität haben in der EU bei der Buchung von Reisen und der Beförderung mit Flugzeug, Bahn, Bus oder Schiff besondere Rechte:
Kostenlose Betreuung bzw. Hilfe beim Ein-, Aus- und Umsteigen an Flughäfen, Bahnhöfen, Busbahnhöfen und Häfen (Anmeldung des Hilfsbedarfs und rechtzeitige Anwesenheit vor Ort vorausgesetzt). Erkundigen Sie sich bei Ihrem Beförderer nach den Einzelheiten.
Teilweise kostenlose Mitnahme einer Begleitperson. Fragen Sie bei Ihrem Beförderer konkret nach.
* Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.