Barrierefreier Tourismus in Deutschland

Menschen mit Behinderungen, Senioren und Familien mit kleinen Kindern müssen bei der Planung einer Reise wissen, ob die Gegebenheiten am Zielort ihren Bedürfnissen entsprechen und für sie komfortabel sind.
Verlässliche Informationen mit dem Projekt "Reisen für Alle"
Spannende, barrierefreie Reiseziele
Tipps zum Reiserecht
Barrierefreie Angebote finden mit "Reisen für Alle"
Wo gibt es Wanderwege, die mit Rollstuhl und Kinderwagen befahrbar sind? In welchen Hotels sind Blindenhunde willkommen? Und welche Museen bieten Führungen für gehörlose Menschen an? Um derartige Fragen zu beantworten, wurde das Projekt "Reisen für Alle"* ins Leben gerufen, eine vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Initiative des Deutschen Seminars für Tourismus (DSFT) Berlin e.V.
Unterschiedlichste touristische Angebote (wie z.B. Hotels, Campingplätze, Gastronomiebetriebe, Geschäfte, Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungsorte) werden nach umfangreichen, deutschlandweit einheitlichen Kriterien erfasst, bewertet und zertifiziert. Die Ergebnisse sind in einer Datenbank abrufbar, unterteilt nach Kategorie, Bundesland und Reiseregion. So können Reisende das touristische Angebot im Vorfeld auf persönliche Nutz- und Erlebbarkeit prüfen.
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Behinderung muss kein Handicap sein: Wie Menschen mit Behinderung mobil bleiben können.
Infos zu Vergünstigungen, Fahrzeugumbauten und viele weitere Tipps.
Spannende barrierefreie Urlaubsziele
Manche Regionen und Städte in Deutschland haben ganz besonders vielfältige Angebote für Menschen, die mit einem Handicap unterwegs sind. Dort ist man sich bewusst, dass zu einem gelungenen Urlaub nicht nur Unterkunft und Verpflegung sondern auch schöne und besondere Erlebnisse gehören. Diese Städte und Regionen werden Ihnen hier in den nächsten Monaten vorgestellt.
Bayerischer Wald – Größte Barrierefreie Urlaubsregion Deutschlands
Der Bayerische Wald, eine Region von unvergleichlicher Schönheit im Südosten Deutschlands, hat sich längst nicht nur als Paradies für Wanderer und Naturfreunde etabliert. Auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen können hier in vollen Zügen die majestätische Natur und die bayerische Gastfreundschaft genießen. Der barrierefreie Urlaub im Bayerischen Wald ist längst keine Seltenheit mehr, sondern eine echte Alternative für Reisende, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind oder sie schlichtweg bevorzugen. In diesem Artikel erfahren Sie, was den Bayerischen Wald zu einem barrierefreien Urlaubsziel macht.
Seit diesem Jahr ist die Region als die größte barrierefreie Urlaubsregion Deutschlands vom Projekt Reisen für Alle ausgezeichnet und punktet mit einer großen Vielfalt an Angeboten.
Naturerlebnis
Der Bayerische Wald ist vor allem für seine atemberaubende Natur bekannt. Dank des Nationalparks Bayerischer Wald, dem ältesten Nationalpark Deutschlands, können Gäste in eine unberührte Wildnis eintauchen. Viele der Parkwege sind barrierefrei und eignen sich hervorragend für Rollstuhlfahrer und Familien mit Kinderwagen. Spezielle Rollstuhlwanderwege führen zu den schönsten Aussichtspunkten und ermöglichen ein intensives Naturerlebnis.
Wer die Wälder und Seen lieber vom Wasser aus erkunden möchte, kann auf barrierefreie Boots- und Schiffsfahrten auf Donau oder Moldau zurückgreifen. Die Crews sind darauf geschult, Menschen mit Behinderungen an Bord zu unterstützen, und die Schiffe sind entsprechend ausgestattet.

Kulturelle Highlights
Auch kulturelle Highlights im Bayerischen Wald sind inzwischen barrierefrei erschlossen. Historische Städte wie Regensburg und Passau sind bekannt für ihre reiche Geschichte und beeindruckende Architektur. Zahlreiche Museen, darunter das Gläserne Museum in Frauenau oder das Nationalparkzentrum Lusen, bieten barrierefreie Ausstellungsbereiche, die für alle Besucher zugänglich sind.
Für Geschichtsinteressierte lohnt sich ein Besuch der Burgen und Schlösser im Bayerischen Wald. Einige, wie die Burg Falkenstein, sind ebenfalls barrierefrei zugänglich. Hier kann man in die bewegte Geschichte der Region eintauchen und atemberaubende Ausblicke genießen.

Barrierefreie Gastronomie
Auch in Sachen kulinarischer Genüsse hat der Bayerische Wald einiges zu bieten. Viele Restaurants und Biergärten haben ihre Räumlichkeiten so gestaltet, dass sie für alle Gäste zugänglich sind. Die bayerische Küche mit ihren deftigen Gerichten und regionalen Spezialitäten ist ein echtes Highlight für Gourmets.
Alle Informationen und Angebote finden Sie hier: Reisen für Alle: barrierefreie Angebote im Bayerischen Wald

Detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit einzelner Angebote finden Sie bei Reisen für Alle*.
Informationspflicht der Reisevermittler und Reiseveranstalter
Seit dem 1.7.2018 müssen die vorvertraglichen Informationen der Reisevermittler und Reiseveranstalter ausdrücklich Hinweise enthalten, ob die jeweilige Reise auch für Reisende mit eingeschränkter Mobilität geeignet ist. Daher muss jede Reiseausschreibung (z.B. in Prospekt oder Katalog) darüber informieren, ob die Reise z.B. für Rollstuhlfahrer, Gehörlose oder Blinde geeignet ist.
Falls der Veranstalter pauschal darauf hinweist, dass eine Reise für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist und Sie sich dennoch für diese konkrete Reise interessieren, sollten Sie schriftlich beim Veranstalter nachfragen, ob sie vielleicht doch für Sie geeignet ist. Denn letztendlich kommt es immer auf die konkrete Beeinträchtigung des Reisenden an. Sollte der Reiseveranstalter bestätigen, dass eine Reise für Ihre konkrete Beeinträchtigung geeignet ist, sollten Sie diese Zusage schriftlich im Reisevertrag festhalten.
Mehr zum Pauschalreiserecht lesen Sie hier.
Reiserechte von Personen mit Behinderung
Reisebuchung
Reiseveranstalter und Verkehrsunternehmen dürfen eine Buchung und Beförderung nicht wegen einer Behinderung oder des Alters ablehnen. Von diesem Grundsatz gibt es eng begrenzte Ausnahmen (z.B. entgegenstehende Sicherheitsbestimmungen bei einer Airline oder technische Hindernisse).
Erleichterungen auf Reisen
Personen mit Behinderung oder mit eingeschränkter Mobilität haben in der EU bei der Buchung von Reisen und der Beförderung mit Flugzeug, Bahn, Bus oder Schiff besondere Rechte:
Kostenlose Betreuung bzw. Hilfe beim Ein-, Aus- und Umsteigen an Flughäfen, Bahnhöfen, Busbahnhöfen und Häfen (Anmeldung des Hilfsbedarfs und rechtzeitige Anwesenheit vor Ort vorausgesetzt). Erkundigen Sie sich bei Ihrem Beförderer nach den Einzelheiten.
Teilweise kostenlose Mitnahme einer Begleitperson. Fragen Sie bei Ihrem Beförderer konkret nach.
Aktuelle Umfrage zu Bedarfen bei Reisebuchung und Unterkunft
Ein Forschungsteam der Internationalen Universität (UI) in Leipzig möchte in Kooperation mit dem Deutschen Seminar für Tourismus Berlin e.V. (dem Träger des bundesweiten Systems für Barrierefreien Tourismus „Reisen für Alle“ von Betroffenen erfahren, welche Aspekte für Menschen mit Behinderung(en) bei der Reisebuchung und in der Unterkunft besonders wichtig sind. Dazu wurde eine Umfrage gestartet und wir bitten Betroffene, daran teilzunehmen und ein paar Minuten für die Beantwortung zu investieren. Es gibt keine richtige oder falsche Antwort, bitte antworten Sie gern direkt „aus dem Bauch heraus“. Hier geht´s zur Umfrage *.
* Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.