Gebrauchtwagen finanzieren: Die Vorteile eines Autokredits nutzen

Ein Gebrauchtwagenkauf will gut geplant sein. Denn hat man ein passendes Angebot gefunden, stellt sich nicht selten die Frage: „Wie soll ich den Wunsch-Gebrauchten finanzieren?“ So kann, wenn beispielsweise das Gesparte nicht ausreicht, ein Autokredit die passende Lösung sein.
Vollständige Finanzierung des Kaufpreises ohne Anzahlung möglich
Gebrauchtwagenkredit oft günstiger als andere Finanzierungsformen
Von attraktiven Sonderzinsen profitiert man aktuell beim ADAC Autokredit
Der Autokredit bietet zahlreiche Vorteile, die ihn zu einer attraktiven Gebrauchtwagenfinanzierung machen. Zum einen ermöglichen Autokredite oft niedrigere Zinsen im Vergleich zu anderen Finanzierungformen. Zum anderen bieten viele Kreditgeber unterschiedliche Möglichkeiten, die Gesamtkreditkosten zu reduzieren. Wir zeigen die Vorteile eines Gebrauchtwagenkredits und geben wertvolle Tipps, um günstige Konditionen sichern zu können.
Vor dem Kauf: Mit Gebrauchtwagen-Check absichern
Die Suche nach einem passenden Gebrauchtwagen gestaltet sich nicht leicht. Oft besteht die Gefahr, in Bezug auf den Zustand des Autos "über´s Ohr gehauen zu werden". Daher ist es ratsam, die Fachkompetenz des ADAC zu nutzen. Die Checkliste für den Gebrauchtwagenkauf des ADAC hilft beispielsweise, wichtige Mängel aufzuspüren und den Gebrauchtwagenkauf sicher unter Dach und Fach zu bringen. Auch stellt der Automobilclub Musterkaufverträge zur Verfügung, die verwendet werden können.
Tipp: Gebrauchtwagenprüfung für mehr Sicherheit
Bevor man sich für den Kauf eines Gebrauchtwagens entscheidet, kann man sein Wunschfahrzeug zum günstigen Mitgliederpreis von erfahrenen ADAC Technikern durchchecken lassen. Auf der Hebebühne und auf dem Bremsenprüfstand wird der Gebrauchte auf Herz und Nieren geprüft. Von der Achsaufhängung bis zur Zentralverriegelung – kein Detail bleibt unentdeckt.
Mehr Informationen zum Gebrauchtwagen-Check erhält man auf der Webseite der ADAC Prüfdienste und auch über die ADAC Telefonservicezentralen unter 0800 5 10 11 12 (Mo - Sa 08:00 - 20:00 Uhr).
Gebrauchtwagenkredit: Vom Händler oder der Bank?
Banken bieten in der Regel niedrigere Zinssätze, allerdings gibt es bei Händlern oft attraktive Finanzierungsaktionen. Während Händler meist standardisierte Rückzahlungsbedingungen haben, bieten Banken individuelle Lösungen, verlangen dafür aber oft eine höhere Bonität. Ein Bankkredit ermöglicht es, als Barzahler aufzutreten, was Verhandlungsspielraum für Rabatte beim Händler schafft.
Mit günstigeren Zinsen in den Frühling fahren!
Der ADAC Autokredit macht den Weg frei für neue Abenteuer – jetzt mit gesenkten Zinsen! Der Standard-Autokredit ist ab 5,49 Prozent effektivem Jahreszins erhältlich und für E-Autos sowie Wohnmobile gibt es besonders attraktive 4,99 Prozent. Perfekt für alle, die sich pünktlich zur Reisezeit ihren Traum vom neuen Fahrzeug erfüllen wollen. Mehr erfahren→
Autokredit für Gebrauchte: Die Vorteile im Überblick
Folgend sind die wesentlichen Vorteile eines Autokredits zusammengefasst, die helfen können, den Gebrauchtwagenkauf erfolgreich zu realisieren:
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
Sofortiges Eigentum | Durch einen Autokredit ist man sofort Besitzer des Gebrauchtwagens, ohne den vollen Kaufpreis auf einmal zahlen zu müssen. |
Günstige Zinsen | Autokredite bieten oft niedrigere Zinssätze im Vergleich zu anderen Finanzierungsarten, was die Gesamtkosten der Finanzierung reduziert. |
Flexibilität bei den Laufzeiten | Laufzeit des Kredits ist flexibel an die finanzielle Situation anpassbar. Von zwölf bis 120 Monate können beim ADAC Autokredit gewählt werden. |
Möglichkeit zur Sondertilgung | Kostenlose Sondertilgungen werden oft ermöglicht, die bei Nutzung Zinskosten senken. |
Keine Anzahlung erforderlich | Vollständige Finanzierung des Kaufpreises ist möglich, ohne dass eine Anzahlung geleistet werden muss. |
Kreditschutz | Durch optionale Zusatzversicherungen, wie etwa mit einer Restkreditversicherung und Kaufpreisversicherung, können sich Autobesitzer gegen unvorhergesehene finanzielle Risiken absichern. |
Gut zu wissen: Manche Kreditgeber knüpfen die Vergabe eines Kredits für Gebrauchtwagen an das Alter des Fahrzeugs. Als Richtschnur gilt ein Maximalalter von acht bis zwölf Jahren. Am besten man informiert sich vor dem Kauf, ob die Bank das ausgesuchte Fahrzeug als Sicherheit akzeptiert.
Autokredit optimal für den Gebrauchtwagenkauf nutzen
Fünf wesentliche Tipps, um den Autokredit für den Gebrauchtwagenkauf optimal zu nutzen und die besten Konditionen zu sichern, sind:
1. Kreditangebote und Zinsen vergleichen
Beim Vergleich von Autokreditangeboten sollten man verschiedene Faktoren berücksichtigen, um die besten Konditionen zu finden:
Bonitätsabhängige Zinsen variieren je nach Kreditwürdigkeit. Das heißt, je besser die Bonität, desto niedriger der Zinssatz.
Achten sollte man auf den Zwei-Drittel-Zins, der angibt, welchen Zinssatz mindestens zwei Drittel der Kreditnehmer tatsächlich erhalten. Diese Information hilft, den realistischen Zinssatz zu verstehen, den man erwarten kann.
Bonitätsunabhängige Kredite bieten den Vorteil, dass alle Kreditnehmer denselben Zinssatz erhalten, unabhängig von der Bonität. Ein Beispiel hierfür ist der ADAC Autokredit.
Tipp: Für Verbraucher, die bereits einen Gebrauchtwagen mit einem Autokredit finanzieren, lohnt es sich, die Marktentwicklung der Finanzierungszinsen im Auge zu haben und gegebenenfalls zu einem Kredit mit günstigeren Konditionen zu wechseln.
2. Aktionszinsen und Tests beachten
Viele Kreditgeber bieten im Rahmen von Sonderzinsaktionen attraktive Konditionen an. Bonitätsunabhängige Angebote können besonders vorteilhaft sein, da alle Kreditnehmer unabhängig von ihrer Bonität den gleichen Zinssatz erhalten. Zudem lohnt es sich, Bewertungen und Tests zu berücksichtigen, um die Qualität und Konditionen der verschiedenen Autokredite zu vergleichen.
Lese-Tipp: ADAC Autokredit im Ranking von €uro am Sonntag und vom Handelsblatt
3. Gesamtkosten des Kredits kalkulieren
Es empfiehlt sich, nicht nur die Monatsraten, sondern immer die Gesamtkosten des Kredits zu kalkulieren. Eine Fahrzeugbewertung hilft dabei, dass der Autokredit den Wert des Fahrzeugs nicht übersteigt. Hinzukommen die Zinsen, Bearbeitungs- und Kontoführungsgebühren sowie mögliche Kosten für eine Restschuldversicherung.
Tipp: Der ADAC unterstützt bei der Bewertung: Hier den aktuellen Verkaufspreis des gebrauchten Wunschautos ermitteln
4. Gebrauchtwagen finanzieren mit Anzahlung
Generell gilt, je höher die Anzahlung ausfallen kann, umso geringer fällt die monatliche Rate aus. Zudem reduziert eine Anzahlung das Risiko für die Bank, was die Wahrscheinlichkeit einer Kreditgenehmigung erhöht. Experten empfehlen, mindestens zehn bis 20 Prozent des Kaufpreises anzuzahlen.
5. Kreditantrag gut vorbereiten
Es ist sinnvoll, alle notwendigen Unterlagen im Vorfeld zusammenzustellen. Dazu gehören in der Regel der Personalausweis oder der Reisepass, die Einkommensnachweise der letzten Monate, Kontoauszüge, eine Selbstauskunft der finanziellen Situation und Informationen zum Wunschfahrzeug. Das Kreditinstitut wird anschließend die Bonität prüfen, um sicherzustellen, dass der Kredit zurückgezahlt werden kann.
Tipp: Wer im Vorfeld auf Nummer sicher gehen will, kann einmal pro Jahr kostenlos eine Bonitätsauskunft von den gängigen Auskunfteien, wie beispielsweise der Schufa, anfordern.
Autokreditformen: Ratenkredit vs. Ballonfinanzierung
Vor der Entscheidung für eine Gebrauchtwagenfinanzierung sollte man sorgfältig überlegen, welche Art von Autokredit am besten zu den eigenen finanziellen Möglichkeiten passt. Grundsätzlich gibt es zwei Hauptformen von Autokrediten:
Standard-Ratenkredit: Hier wird die gesamte Kaufsumme als mittel- bis langfristiges Darlehen bereitgestellt. Die Rückzahlung erfolgt in gleichbleibenden monatlichen Raten. Laufzeiten können bis zu zehn Jahre betragen, wobei längere Laufzeiten niedrigere monatliche Raten bedeuten.
Ballonfinanzierung (Schlussraten-Finanzierung): Diese Kreditform ermöglicht niedrige monatliche Raten während der Laufzeit. Am Ende wird jedoch eine größere Schlussrate fällig, die bis zu 50 Prozent des Kaufpreises betragen kann. Es ist wichtig sicherzustellen, dass diese Schlussrate am Ende der Laufzeit verfügbar ist.
Extra-Tipp: Autokreditnehmer, für die bald die Schlussrate fällig wird, können diese mit einem neuen Kredit ablösen und so die Rückzahlung weiter strecken.
Fazit
Autokredite – nicht nur für Neuwagen, sondern ebenso für Gebrauchte – sind meist günstiger als herkömmliche Ratenkredite. Nicht nur Banken und andere Kreditinstitute, auch Händler bieten oft attraktive Finanzierungsangebote. In jedem Fall sollte man stets auf versteckte Kosten achten. Denn selbst eine Null-Prozent-Finanzierung kann sich als kostspielige Überraschung herausstellen.