Straßenschäden: Neue Tempolimits wegen Blow-ups ab 1. Mai

Ein Blow Up Schaden auf einer Autobahn
Bei extremer Hitze können auf Betonautobahnen Blow-ups entstehen und zur Gefahr werden© dpa/Rene Priebe

Ab 1. Mai gelten auf einigen Autobahnen im Süden Deutschlands neue Tempolimits. Der Grund: Alte Fahrbahnbeläge, die für Auto- oder Motorradfahrer zur Gefahr werden können. Was dahinter steckt und wo die neue Regelung greift.

  • Abschnitte auf A3, A92 und A93 betroffen

  • Neue Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h von Mai bis September für Pkw

  • Für Motorradfahrende gelten 80 km/h

Wenn die Betonfahrbahn einer Autobahn alt ist, kann es zu hitzebedingte Spannungsspitzen kommen. Im Extremfall entstehen plötzliche Fahrbahnaufwölbungen. Diese so genannten Blow-ups, bei denen die Straße aufbricht, sind für Autofahrer und Autofahrerinnen sehr gefährlich. Um die Verkehrsteilnehmenden besser zu schützen, wurde jetzt für bestimmte Autobahnabschnitte im Süden Deutschlands eine Geschwindigkeitsbegrenzung eingeführt. Bislang gab es solche Tempolimits nur kurzfristig und bei extrem heißen Temperaturen.

A3, A92 und A93: Diese Abschnitte sind betroffen

  • A3: Autobahnkreuz Deggendorf bis Anschlussstelle Hengersberg

  • A92: Anschlussstelle Oberschleißheim bis Anschlussstelle Eching-Ost, Anschlussstelle Freising-Süd bis Anschlussstelle Freising-Ost und Anschlussstelle Landshut-West bis Anschlussstelle Dingolfing-Ost

  • A93: Dreieck Saalhaupt bis Anschlussstelle Elsendorf

Laut der Autobahn GmbH des Bundes sind diese Autobahnabschnitte aufgrund ihres Alters, ihres schlechten Zustands und des hohen Verkehrsaufkommens besonders anfällig für Hitzeschäden. Um dem erhöhten Risiko entgegen zu wirken, wird das saisonales Tempolimit eingeführt.

Blow-ups: Diese Tempolimits gelten bei Straßenschäden

  • Auf den betroffenen Autobahnabschnitten gilt von Mai bis September ein einheitliches Tempolimit von 120 km/h für alle Verkehrsteilnehmenden mit Fahrzeugen bis 3,5 Tonnen. Schwerere Fahrzeuge dürfen generell nur mit 80 km/h unterwegs sein.

  • Motorradfahrer und -fahrerinnen dürfen aufgrund ihrer besonderen Gefährdung durch Blow-ups nur 80 km/h fahren.

Die Geschwindigkeitsbegrenzungen sind beschildert. Regelungen in dieser Art gab es bereits in der Vergangenheit zum Beispiel für die Autobahn A7.