E-Scooter im Nahverkehr: Verbot im ÖPNV

Explosions- und Brandgefahr: E-Scooter werden in immer mehr Städten Deutschlands im Nahverkehr verboten. Das sind die Gründe.
Verband empfiehlt Mitnahmeverbot in Deutschland
Diese Städte verbannen E-Scooter aus den Öffis
Grund: Niedrige Sicherheitsstandards und schwere Zwischenfälle im Ausland
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat sich für ein Mitnahmeverbot von E-Scootern in öffentlichen Verkehrsmitteln ausgesprochen. Grund hierfür sei "der niedrige Sicherheitsstandard der verbauten Lithium-Ionen-Akkus und damit verbunden ein erhöhtes Brand- und Explosionsrisiko sowie die gesundheitsschädliche Rauchgasfreisetzung".
Nahverkehr: Verbot wegen Explosionsrisikos
Die im Betriebsausschuss des VDV vertretenen Unternehmen hätten daher eine entsprechende Empfehlung für die Branche ausgesprochen. In London, Barcelona und Madrid habe es bereits durch E-Scooter ausgelöste Brände und Explosionen in ÖPNV-Fahrzeugen gegeben. Dies könne jederzeit auch in Deutschland passieren, hieß es seitens des VDV. Man sehe sich daher aktuell dazu gezwungen, die Mitnahme solcher Fahrzeuge in Bussen und Bahnen nicht mehr zu empfehlen.
Diese Städte verbannen E-Scooter aus dem ÖPNV
Seit 1. Oktober 2024 dürfen in allen U-Bahnen und Straßenbahnen der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) keine E-Tretroller mehr mitgenommen werden. In Darmstadt gilt ein entsprechendes Verbot bereits.
Seit Anfang Juli 2024 dürfen in allen Bussen, die zur Nahverkehr Schleswig-Holstein GmbH (NSH) gehören, keine E-Roller mehr mitgenommen werden, also zum Beispiel in Kiel, Lübeck und Flensburg.
Bremen verbietet die E-Tretroller seit 1. Juni 2024 in Bussen und Bahnen des Verkehrsverbunds Bremen/Niedersachsen (VBN). Diese Regelung gilt damit auch für alle Fahrzeuge der Bremer Straßenbahn AG (BSAG).
In Leipzig dürfen E-Tretroller in Bus und Bahn seit 1. Mai 2024 nicht mehr befördert werden. Die Sachsenmetropole folgt damit zahlreichen Städten, die das Verbot bereits im Laufe des Frühjahrs 2024 umgesetzt haben.
Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) schließt die Mitnahme von Elektro-Tretrollern in U-Bahnen, Trambahnen und Bussen sowie den U-Bahnhöfen seit 2. April 2024 aus. Andere bayerische Verkehrsunternehmen zogen bzw. ziehen nach: In Augsburg und Nürnberg gilt das Fahrverbot ebenfalls.
Umgesetzt wurde ein solches Verbot auch in Nordrhein-Westfalen: Dort gilt in allen kommunalen Verkehrsbetrieben in den fünf größten Städten des Bundeslands, dass Fahrgäste keine E-Tretroller mehr in Bussen und Bahnen mitnehmen dürfen. Die KVB (Köln), Rheinbahn (Düsseldorf), DSW21 (Dortmund), Ruhrbahn (Essen) und DVG (Duisburg) sowie die Wuppertaler Stadtwerke untersagen die Mitnahme von E-Scootern in all ihren Verkehrsmitteln seit 1. März 2024. Die kommunalen Nahverkehrsbetriebe berufen sich bei ihrer Entscheidung auf die Empfehlung des VDV. Bei der Bogestra (Bochum) gilt das Verbot seit 1. April 2024. Die Stadt Gelsenkirchen übrigens verbietet Leih-E-Scooter in der gesamten Stadt.
In anderen Städten Deutschlands wiederum gilt bereits seit Längerem ein Mitnahmeverbot von E-Scootern: Die Hamburger Hochbahn etwa hat die Tretroller mit E-Antrieb bereits im Sommer 2023 aus ihren Zügen verbannt.
ADAC: E-Tretroller entfallen so für die "letzte Meile"
Aus Brandschutzgründen und aus Haftungsgründen ist es aus Sicht der Nahverkehrsbetriebe zunächst nachvollziehbar, keine E-Scooter-Beförderung in öffentlichen Verkehrsmitteln zu erlauben. Die Umsetzung des Verbots stellt jedoch für Verbraucher eine erhebliche Einschränkung bei der Nutzung privater E-Scooter als erste/letzte -Meile-Zubringer des öffentlichen Verkehrs dar.
Wegen hoher Sicherheitsstandards in Deutschland ist es auch heute schon unwahrscheinlich, dass es zu einem explosionsartigen Akku-Brand kommt. Künftig soll die Batteriesicherheit nochmals erhöht werden und in der Überarbeitung der Elektrokleinstfahrzeugverordnung den Sicherheitsstandards von Pedelecs angeglichen werden.
Aufgrund der geplanten gesetzlichen Neuerungen und des bereits heute schon geringen Risikos ist ein generelles Mitnahmeverbot im ÖPNV unverhältnismäßig und sollte keine Dauerlösung sein.
Im Stresstest: Wie gefährlich sind E-Scooter-Akkus?
Mit Material von dpa.