Österreich: Wegen MKS geschlossene Grenzübergänge wieder offen

Stau vor dem Grenzübergang Nickelsdorf von Österreich nach Ungarn
Am Grenzübergang Nickelsdorf zwischen Österreich und Ungarn gibt es wegen der Maul- und Klauenseuche weiterhin Kontrollen© imago images/Xinhua

Österreich hat die wegen des Ausbruchs der Maul-und Klauenseuche (MKS) seit April geschlossenen Grenzübergänge zu einigen Nachbarstaaten wieder geöffnet. Kontrollen gibt es aber weiterhin.

  • Alle Grenzübergänge zu Ungarn und der Slowakei wieder offen

  • Kontrollen wegen MKS noch bis 30. Mai

  • Beschränkungen im Wiener Zoo

Die im April verhängte Schließung zahlreicher kleinerer Grenzübergänge zu den österreichischen Nachbarländern Slowakei und Ungarn wurde am Dienstag, 20. Mai, aufgehoben. Möglich war dies, da in den letzten Wochen keine neuen Fälle der für Tiere hochansteckenden Maul- und Klauenseuche aufgetreten sind.

Alle Grenzen offen, aber weiterhin Kontrollen

Betroffen von den Sperren waren meist kleinere Grenzstellen in Niederösterreich und im Burgenland. Die großen Grenzübergänge wie Nickelsdorf (Ungarn) und Kittsee (Slowakei) waren stets offen.

Auch wenn alle Übergänge jetzt wieder befahrbar sind, werden die seuchenbedingten Kontrollen grundsätzlich noch bis mindestens Freitag, 30. Mai, fortgeführt. Reisende müssen daher gegebenenfalls weiterhin mit Wartezeiten rechnen.

Aktuelle Verkehrsinformationen aus Österreich finden Sie hier.

Hier geht's zur ADAC Stauprognose.

MKS: Einschränkung im Reiseverkehr

Für Menschen ist das MKS-Virus ungefährlich, aber sie tragen den Erreger weiter – an Schuhen, Reifen oder Kleidung. Hunde, Katzen und andere Haustiere (wie zum Beispiel Pferde) können auch nicht an der MKS erkranken. Sie können jedoch mit dem Virus kontaminiert sein und es somit indirekt weiterverbreiten.

Der österreichische Mobilitätsclub ÖAMTC weist darauf hin, dass es aktuell keine Einschränkungen bei der Mitnahme von Hunden und Katzen gibt.

Auch die bisherigen Beobachtungszonen in Österreich wurden aufgehoben. Die Mitnahme von z.B. Sandwiches, Wurstbroten etc. dürfte nun wieder unbedenklich sein.

Österreich: MKS-Schutz am Neusiedler See, Wiener Zoo

Der bei Touristen beliebte Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel im Burgenland ist für Besucherinnen und Besucher uneingeschränkt zugänglich. Bestimmte gefährdete Tierarten bleiben aber auch in den nächsten Wochen noch vorsorglich in den Ställen.

In Wien bleibt im Tiergarten Schönbrunn das Streichelgehege weiterhin aus Sicherheitsgründen geschlossen. Teilbereiche sind gesperrt, für MKS empfängliche Tierarten werden besonders geschützt.

Slowakei: Vorsicht in der Hohen Tatra

In der Slowakei warnen die Behörden derzeit vor Wanderungen in der Hohen Tatra. Die Behörden befürchten, dass sich das MKS-Virus auf seltene Wildtiere im Tatra-Nationalpark ausbreiten könnte. Wie das polnische Nachrichtenportal "Wydarzenia Interia" berichtet, habe die slowakische Parkverwaltung Tanap Reisende gebeten, Bergwanderungen derzeit sorgfältig abzuwägen. Wandernde werden dringend gebeten, sich strikt an Hygienevorschriften zu halten und Hunde nur unter strengster Kontrolle mitzuführen.

Urlaubstipps und Reiseinspirationen. Kostenlos vom ADAC

Auch interessant: Touristische Informationen zur Slowakei, zu Ungarn, Niederösterreich und zum Burgenland.