Digitale Vignette in Österreich: Diese Fehler werden teuer!
Von Katja Fastrich

Schon jetzt gibt es in Österreich die digitale Vignette. Ab Februar 2027 wird das Klebe-Pickerl für die Windschutzscheibe vollständig abgeschafft. Was das für Vorteile bietet und welche Fehler Sie bei der digitalen Maut nicht machen dürfen.
Zahlendreher im Kennzeichen: 120 Euro Ersatzmaut
Digitalen Kaufbeleg verloren? Das können Sie tun
Wichtig: Online-Käufe erst 18 Tage später gültig
Unzählige Skiurlauberinnen und -urlauber zieht es jetzt wieder in Richtung Österreich. Allerdings sind fast alle Autobahnabschnitte im Nachbarland mautpflichtig. Hierfür können Autoreisende zwischen Tages-, 10-Tages-, 2-Monats- und Jahresvignetten wählen.
Allerdings endet das Doppelsystem beider Vignetten-Arten (digitale oder Klebe-Vignette) mit dem Vignettenjahr 2026. Das heißt: Ab dem 1. Februar 2027 gibt es ausschließlich digitale Varianten in Österreich. Und die bringen ein paar Besonderheiten mit sich!
Zahlendreher im Kennzeichen? Das wird teuer!
Zwar muss man sein Kennzeichen beim Kauf der digitalen Vignette zweimal eingeben – trotzdem kommt es immer wieder zu Problemen, weil sich Autofahrerinnen und Autofahrer beim Eingeben ihrer Kennzeichen vertippen, etwa durch Zahlendreher.
Die österreichische Autobahngesellschaft Asfinag behandelt die Betroffenen wie Mautpreller, wenn sie erwischt werden, und berechnet 120 Euro Ersatzmaut. Kulanz gibt es keine. Lediglich besteht die legale Möglichkeit, den Irrtum anschließend zu korrigieren, um weiteren Zahlungen zu entgehen.
Kaufbeleg für die Maut verlegt? Das können Sie tun
Mitunter kommt es vor, dass eine Vignette gekauft wird, man den Zahlungsbeleg aber in den Tiefen des Mail-Postfachs verlegt oder versehentlich gelöscht hat. Das ist nach Angaben der Autobahngesellschaft kein großes Problem, da die Kontrollierenden noch an Ort und Stelle in ihrem System überprüfen können, ob man Maut bezahlt hat oder nicht.
Wer unsicher ist, ob das von ihm oder ihr genutzte Auto oder Motorrad über eine gültige digitale Vignette verfügt, kann dies auf zwei Arten prüfen:
als registrierte Kundin oder registrierter Kunde über das persönliche Kundenkonto oder die Asfinag-App
über die Gültigkeitsabfrage unter evidenz.asfinag.at – hier einfach das Kennzeichen eingeben
Digitale Vignette auch "analog" erhältlich
Wichtig für alle Kundinnen und Kunden, die beispielsweise keinen Online-Zugang haben: Es wird ausreichend Möglichkeiten geben, sich die digitale Vignette auch "analog", also bei einer österreichischen Trafik (Kiosk), Mautstelle, Tankstelle oder Vertriebsstellen wie dem ADAC, zu kaufen.
Gut zu wissen: Wer seine digitale 2-Monats- oder Jahresvignette mit sofortiger Gültigkeit benötigt, muss die "analogen" Vertriebswege nutzen, denn laut Gesetz können Kundinnen und Kunden vom Online-Kauf eines Produktes oder einer Dienstleistung zurücktreten – die digitale Jahres-Vignette sowie die 2-Monats-Vignette sind deshalb erst 18 Tage nach dem Kauf gültig. Flexibler ist das Angebot bei den Kurzzeit-Vignetten: Sofort gültig sind selbst bei Online-Kauf die 1-Tages- und die 10-Tages-Vignette.
Österreich: Autobahnen ohne Vignettenpflicht
Bis auf wenige Ausnahmen ist auf allen Autobahnen in Österreich eine Maut zu zahlen, teilweise auch auf Schnellstraßen. Von Abgaben befreit sind nur die folgenden Abschnitte:
A1 Westautobahn (Grenzübergang Walserberg bis Salzburg-Nord), Land Salzburg
A12 Inntalautobahn (Grenzübergang Kiefersfelden bis Kufstein-Süd), Tirol
A14 (Grenzübergang Hörbranz bis Hohenems), Vorarlberg
A26 (Linzer Westring – wird noch gebaut), Oberösterreich
