Pkw-Neuzulassungen Juli 2025: Jedes fünfte Auto hat ein E

Jeder fünfte Neuwagen, der im Juli 2025 zugelassen wurde, hat einen E-Antrieb© Shutterstock/mpohodzhay

Pkw-Neuzulassungen im Juli 2025: Bei Plugin-Hybriden und Elektroautos gab es im Juli die stärksten Anstiege. Bei anderen Antriebsarten sieht es weniger gut aus.

  • Fast jeder fünfte Neuwagen ein E-Auto

  • Vordere Plätze für die Marken VW, BMW und Mercedes

  • CO₂-Ausstoß sinkt weiter

Neuzulassungen: Jeder fünfte Neuwagen elektrisch

Die Nachfrage nach Elektroautos steigt weiter an. Laut Auskunft des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) wurden im Juli mehr als 48.614 reine Batterie-Pkw (BEV) neu zugelassen. Das entspricht einem Anteil von 18,4 Prozent und einem Zuwachs von 58 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Fast jeder fünfte Neuwagen war demnach ein Batteriefahrzeug (BEV).

Elektroautos boomen seit Jahresbeginn

Die hohe Nachfrage nach Elektroautos hält schon das ganze Jahr über an, nachdem sie im vergangenen Jahr deutlich eingebrochen war. Zwischen Januar und Juli 2025 wurden dem Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) zufolge mehr als 297.000 Elektroautos neu zugelassen, ein Plus von 38,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zurückzuführen ist das nach Ansicht des Verbands auf das deutlich größere Fahrzeugangebot in den Einstiegssegmenten.

Erfreulich: Der durchschnittliche CO₂-Ausstoß der neu zugelassenen Pkw sank um 11,2 Prozent und betrug 107,4 g/km.

Juli 2025: Automarkt legt zu

Und auch der Gesamtmarkt für Neufahrzeuge kann über den Juli nicht klagen. Es wurden in Deutschland 264.802 Pkw neu zugelassen. Das sind 11,1 Prozent mehr als im Juli des Vorjahres.

Neuzulassungen: Die Entwicklung nach Antriebsarten

Betrachtet man die Zulassungszahlen der übrigen Antriebsarten, ergibt sich folgendes Bild: 27.197 Pkw waren Plug-in-Hybride, über einen Hybrid-Antrieb verfügten 75.172 Fahrzeuge. Großer Gewinner sind die Plug-in-Hybride: Deren Zuwachs betrug 83,6 Prozent im Vergleich zum Juli 2024.

Darüber hinaus wurden 72.192 Benziner neu zugelassen, dazu kamen noch 40.529 Dieselfahrzeuge. Bei den Verbrennern ging der Rückgang weiter: Der Anteil der Benziner lag im Juli 13,4 Prozent unter den Zulassungszahlen vom Juli 2024, bei Diesel-Pkw ergab sich ein Minus von 6,0 Prozent.

Marken im Juli 2025: VW vorne, Tesla im freien Fall

Drei Automarken aus Deutschland lagen im Juli auf den Spitzenrängen: VW behauptet mit 19,6 Prozent aller Neuzulassungen weiterhin mit großem Abstand die erste Position. Mit deutlichem Abstand folgen BMW, Mercedes und schließlich der tschechische Hersteller Škoda.

Beim Elektroboom bleibt Tesla zunehmend auf der Strecke. Lediglich 1110 Tesla wurden im Juli hierzulande neu zulassen, das sind 55,1 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Viele Menschen boykottieren die Elektroautos des Konzerns von Tech-Milliardär Elon Musk, der zunehmend rechtsextreme Positionen vertritt.

Die beliebtesten Modelle im Juli 2025

Bei den beliebtesten Modellen klettert der VW T-Roc auf Platz 1, gefolgt von zwei weiteren Modellen aus Wolfsburg: dem VW Golf und dem VW Tiguan.

Meistverkauftes E-Auto ist der VW ID.3

Front und Seitenansicht eines fahrenden VW ID3
Der VW ID.3 war auch im Juli 2025 das beliebteste Modell bei den E-Auto-Neuzulassungen© Volkswagen

Betrachtet man ausschließlich die beliebtesten E-Auto-Modelle, so behauptet der VW ID.3 im Juli seine Spitzenposition. Auch hier folgen auf den Plätzen 2 und 3 zwei weitere Modelle aus Wolfsburg: der VW ID.7 und der VW ID.4, ID.5. Ein Tesla findet sich unter den Top 10 nicht.

Jahresbilanz 2024: Pkw-Bestand leicht gestiegen

Mit 61.097.943 registrierten Kraftfahrzeugen (Kfz) lag der Pkw-Gesamtbestand am 1. Januar 2025 um 0,7 Prozent über dem Vorjahreswert. Den größten Anteil haben Pkw mit rund 49,3 Millionen Fahrzeugen. Rund 88,3 Prozent aller Pkw waren auf private Halterinnen und Halter zugelassen.

Tipps und Infos rund ums Fahrzeug. Kostenlos vom ADAC

Anteil der Elektroautos immer noch gering

Der Anteil von E-Autos und Plug-in-Hybriden an der Gesamtzahl aller in Deutschland zugelassenen Pkw ist weiterhin gering. Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) lag dieser am 1. Januar 2025 bei 3,3 Prozent (E-Autos) beziehungsweise bei 2,0 Prozent (Plug-in-Hybride).

Der seit 2017 deutliche Zuwachs von E-Autos am Pkw-Bestand in Deutschland hat sich 2024 durch auslaufende Förderungen abgeflacht, ist aber weiterhin signifikant. Auf 5,2 Prozent stark zugenommen hat der Anteil der sonstigen Hybrid-Pkw.

Mit Material von dpa.