Pkw-Neuzulassungen im März 2025: Bitterer Monat für Tesla

Tesla Model 3 fahrend auf einer Straße
Bei den Neuzulassungen im März 2025 zählt Tesla zu den großen Verlierern© Tesla

Pkw-Neuzulassungen im März 2025: Der Aufschwung auf dem Automarkt lässt weiter auf sich warten. Bei den Elektroautos (BEV) gibt es viele Gewinner und einen ganz großen Verlierer.

  • Beliebteste Modelle: VW belegt die vier vorderen Plätze

  • E-Autos legen deutlich zu

  • Insgesamt 3,9 Prozent weniger Pkw-Zulassungen als im März 2024

  • CO₂-Ausstoß sinkt um 11,7 Prozent

Der Neuwagenmarkt in Deutschland zeigt sich auch im dritten Monat des Jahres verhalten. Das ergeben die neuesten Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) zu den Pkw-Neuzulassungen im März 2025.

Neuzulassungen: E-Autos legen erneut zu

Der Absatz von Elektroautos in Deutschland hat im März deutlich zugelegt – die Zahlen des US-Elektroautobauers Tesla brachen dagegen weiter ein. Insgesamt kamen 42.521 batteriebetriebene Pkw (BEV) neu auf die Straße. Das war ein Zuwachs um 35,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) mitteilt. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass der März 2024 nach dem abrupten Förderstopp für E-Autos auch schwach gewesen ist. Der Anteil von Elektroautos an allen Neuzulassungen lag im März 2025 bei 16,8 Prozent.

Erfreulich: Der durchschnittliche CO₂-Ausstoß der neu zugelassenen Pkw ist um 11,7 Prozent gesunken und betrug 109,8 g/km.

Neuzulassungen: Kein Aufschwung im März

Der Zuwachs bei den E-Autos kann die insgesamt eher negative Entwicklung auf dem Automarkt aber nicht ausgleichen: Insgesamt kamen im März 253.497 Fahrzeuge neu auf die Straße. Ein Minus von 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Betrachtet man die Zulassungszahlen der übrigen Antriebsarten, ergibt sich folgendes Bild: 74.860 Pkw waren mit hybridem Antrieb ausgestattet, darunter 26.553 Plug-in-Hybride, bei 70.414 Pkw handelte es sich um Benziner. Dazu kamen 37.890 neu zugelassene Dieselfahrzeuge. Wie bereits im Februar 2025 wurden auch im März mehr Elektroautos als Pkw mit Dieselantrieb zugelassen.

Marken im März 2025: Tesla verliert

Drei Automarken aus Deutschland lagen im März auf den Spitzenrängen: VW behauptet mit 20,1 Prozent aller Neuzulassungen weiterhin mit großem Abstand die erste Position. Mit deutlichem Abstand folgen Mercedes, BMW und schließlich der tschechische Hersteller Škoda.

Ein dickes Minus steht erneut bei den neu zugelassenen Teslas. Hier ging die Zahl im Vergleich zum März 2024 um 42,5 Prozent auf 2229 Autos zurück. Mit ein Faktor dafür dürfte die politischen Rolle von Tesla-Chef Elon Musk sein. Der Tech-Milliardär wurde im letzten Jahr zu einem engen Verbündeten von US-Präsident Donald Trump.

Die beliebtesten Modelle im März 2025

Bei den beliebtesten Modellen belegt VW die vorderen vier Plätze: An der Spitze steht der Golf, gefolgt von T-Roc , Tiguan und Passat.

Meistverkauftes E-Auto ist der VW ID.7

Aufnahme des stehenden VW ID.7
Der VW ID.7 war auch im März 2025 das beliebteste Modell bei den E-Auto-Neuzulassungen© Volkswagen AG

Betrachtet man ausschließlich die beliebtesten E-Auto-Modelle, so folgen auf den Spitzenreiter ID.7 noch ein weiteres VW-Modell ID.4, ID.5. Auf Platz 3 liegt der Skoda Enyaq. Als bester Tesla landete das Model Y auf Platz 6.

Jahresbilanz 2024: Pkw-Bestand steigt leicht

Anfang März hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) auch neue Zahlen zum Gesamtbestand der Fahrzeuge in Deutschland veröffentlicht. Mit 61.097.943 registrierten Kraftfahrzeugen (Kfz) lag der Bestand am 1. Januar 2025 um 0,7 Prozent über dem Vorjahreswert. Den größten Anteil haben Pkw mit rund 49,3 Millionen Fahrzeugen. Rund 88,3 Prozent aller Pkw waren auf private Halterinnen und Halter zugelassen.

Anteil der Elektroautos immer noch gering

Der Anteil von E-Autos und Plug-in-Hybriden an der Gesamtzahl aller in Deutschland zugelassenen Pkw ist weiterhin gering. Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) lag dieser am 1. Januar 2025 bei 3,3 Prozent (E-Autos) beziehungsweise bei 2,0 Prozent (Plug-in-Hybride). Der seit 2017 deutliche Zuwachs von E-Autos am Pkw-Bestand in Deutschland hat sich 2024 durch auslaufende Förderungen abgeflacht, ist aber weiterhin signifikant.

Auf 5,2 Prozent stark zugenommen hat der Anteil der sonstigen Hybrid-Pkw.

Tipps und Infos rund ums Fahrzeug. Kostenlos vom ADAC

Mit Material von dpa.

ADAC Logo
Redaktion
Kontakt

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?