Pkw-Neuzulassungen im April 2025: Schlappe für Tesla

weisser Tesla Model fährt auf einer Strasse
Bei den Neuzulassungen im April 2025 zählt Tesla erneut zu den großen Verlierern© Tesla

Pkw-Neuzulassungen im April 2025: Der Aufschwung der Elektroautos geht weiter, über alle Antriebsarten hinweg stagnierte der Automarkt allerdings im vergangenen Monat.

  • Update: VW baut Dominanz auf dem Elektroauto-Markt aus

  • Fast jeder fünfte Neuwagen ein E-Auto

  • Insgesamt 0,2 Prozent weniger Pkw-Zulassungen als im April 2024

  • CO₂-Ausstoß sinkt um 12,5 Prozent

Neuzulassungen: E-Autos legen erneut zu

Die Nachfrage nach Elektroautos (BEV) zieht weiter deutlich an. Allein im April wurden mehr als 45.500 reine Batterie-Pkw neu zugelassen, meldet das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA). Das waren fast 54 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Nahezu jeder fünfte Neuwagen fuhr im vergangenen Monat elektrisch (18,8 Prozent).

Das liegt vor allem an steigenden Rabatten für diese Antriebsart, von denen insbesondere gewerbliche Halterinnen und Halter profitieren.

Erfreulich: Der durchschnittliche CO₂-Ausstoß der neu zugelassenen Pkw sank um 12,5 Prozent und betrug 109,3 g/km.

Neuzulassungen: Kein Aufschwung im April

Rund 242.700 Pkw wurden im April neu in Deutschland zugelassen und damit 0,2 Prozent weniger als im April des Vorjahres, so die aktuellen Zahlen, die das KBA in Flensburg jetzt veröffentlicht hat. Verglichen mit dem Vormonat März lässt das Interesse an Neuwagen ebenfalls etwas nach.

Betrachtet man die Zulassungszahlen der übrigen Antriebsarten, ergibt sich folgendes Bild: 67.379 Pkw waren mit hybridem Antrieb ausgestattet, darunter 24.317 Plug-in-Hybride, bei 66.814 Pkw handelte es sich um Benziner. Dazu kamen 37.649 neu zugelassene Dieselfahrzeuge.

Marken im April 2025: Tesla verliert

Drei Automarken aus Deutschland lagen im April auf den Spitzenrängen: VW behauptet mit 20,3 Prozent aller Neuzulassungen weiterhin mit großem Abstand die erste Position. Mit deutlichem Abstand folgen Mercedes, BMW und schließlich der tschechische Hersteller Škoda.

Beim jüngsten Elektroboom bleibt Tesla weiter außen vor. Der US-Autobauer – der unter anderem in Grünheide in Brandenburg ein großes Werk hat – setzte in hierzulande im April rund 45 Prozent weniger Neuwagen ab als vor einem Jahr. Viele Menschen boykottieren die Elektroautos des Konzerns von Tech-Milliardär Elon Musk, der zunehmend rechtsextreme Positionen vertritt.

Die beliebtesten Modelle im April 2025

Bei den beliebtesten Modellen belegt VW die vorderen drei Plätze: An der Spitze steht der Golf, gefolgt von Tiguan und T-Roc. Das beste Modell, das nicht aus Wolfsburg kommt, ist der Fiat Ducato.

Meistverkauftes E-Auto ist der VW ID.7

Aufnahme des stehenden VW ID.7
Der VW ID.7 war auch im April 2025 das beliebteste Modell bei den E-Auto-Neuzulassungen© Volkswagen AG

Betrachtet man ausschließlich die beliebtesten E-Auto-Modelle, so folgen auf den den VW ID.7, der erneut Spitzenreiter ist, ebenfalls zwei weitere VW-Modelle: der ID.3 und der ID.4, ID.5. Wie dominant VW im deutschen Elektroauto-Markt derzeit ist, zeigt ein Blick auf die Marktanteile. Sowohl im April als auch in den ersten vier Monaten des Jahres kommt der Konzern auf rund 47 Prozent. Nummer zwei ist hier BMW mit gut 11 Prozent inklusive Mini. Erstmals seit langer Zeit ist unter den Top 10 kein Tesla mehr.

Jahresbilanz 2024: Pkw-Bestand steigt leicht

Anfang März hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) auch neue Zahlen zum Gesamtbestand der Fahrzeuge in Deutschland veröffentlicht. Mit 61.097.943 registrierten Kraftfahrzeugen (Kfz) lag der Bestand am 1. Januar 2025 um 0,7 Prozent über dem Vorjahreswert. Den größten Anteil haben Pkw mit rund 49,3 Millionen Fahrzeugen. Rund 88,3 Prozent aller Pkw waren auf private Halterinnen und Halter zugelassen.

Anteil der Elektroautos immer noch gering

Der Anteil von E-Autos und Plug-in-Hybriden an der Gesamtzahl aller in Deutschland zugelassenen Pkw ist weiterhin gering. Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) lag dieser am 1. Januar 2025 bei 3,3 Prozent (E-Autos) beziehungsweise bei 2,0 Prozent (Plug-in-Hybride). Der seit 2017 deutliche Zuwachs von E-Autos am Pkw-Bestand in Deutschland hat sich 2024 durch auslaufende Förderungen abgeflacht, ist aber weiterhin signifikant.

Auf 5,2 Prozent stark zugenommen hat der Anteil der sonstigen Hybrid-Pkw.

Tipps und Infos rund ums Fahrzeug. Kostenlos vom ADAC

Mit Material von dpa.

ADAC Logo
Redaktion
Kontakt

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?