Hohe UV-Strahlung in Deutschland: Vorsicht vor der Sonne!

Menschen genießen die Sommersonne auf der Museumsinsel in Berlin
Gut abgeschirmt von der Sonne: In den kommenden Tagen sollte man sich in fast ganz Deutschland vor hoher UV-Strahlung schützen© Shutterstock/hanohiki

Deutschland bekommt erneut vielerorts bestes Sommerwetter, es besteht allerdings auch die Gefahr einer hohen UV-Strahlung. In welchen Regionen Sie sich besonders vor der Sonne schützen müssen.

  • Prognose: Höchster UV-Index in den Alpen

  • In den Mittagsstunden sollte die Sonne unbedingt gemieden werden

  • UV-Strahlung kann weißen und schwarzen Hautkrebs verursachen

Prognose: Hochsommer in Deutschland

Nach der großen Hitze am Wochenende und einigen Gewittern zum Wochenbeginn beruhigt sich das Wetter in Deutschland kurzzeitig etwas. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) rechnet am Dienstag, 24. Juni, in weiten Teilen des Landes maximal mit 25 bis 31 Grad. In der Südhälfte zeigt sich zudem die Sonne häufiger, es wird heiter und bleibt trocken.

Aus Südwesteuropa nähert sich laut DWD in der Nacht auf Mittwoch langsam ein Tief, das wieder heiße Luft mit nach Deutschland bringt. So könnten am Mittwoch, 25. Juni, in der Südhälfte wieder verbreitet Temperaturen über 30 Grad erreicht werden – am Oberrhein sind bis zu 35 Grad möglich.

Doch so sehr das Sommerwetter gute Laune macht, so gefährlich ist die UV-Strahlung der Sonne für die Haut. Das Bundesamt für Strahlenschutz gibt daher in den Sommermonaten regelmäßig eine UV-Prognose heraus.

UV-Index in den Alpen erreicht Höchstwert

Besonders gefährdet ist man demnach in den Alpen, wo der UV-Index erneut den Höchstwert (11) erreicht. Aber auch am Bodensee, am Hochrhein und in weiteren Regionen Süddeutschlands kann es zu Werten zwischen 8 und 9 kommen. Bereits ab einem Wert von 3 empfiehlt die Behörde, Sonnencreme zu verwenden und schützende Kleidung zu tragen. Der UV-Index beschreibt den am Boden erwarteten Tagesspitzenwert der sonnenbrandwirksamen UV-Strahlung.

RegionUV-Index am 25. JuniUV-Index am 26. Juni

Küstenbereich Nordsee

6-8

6-8

Küstenbereich Ostsee

6-8

6-8

Norddt. Tiefebene West

6-8

6-8

Norddt. Tiefebene Ost

6-8

6-8

Mittelgebirgsregion West

6-8

6-8

Mittelgebirgsregion Ost

6-8

7-8

Süddeutschland West

7-9

6-9

Süddeutschland Ost

7-9

7-9

Bodensee, Hochrhein

8-9

8-9

Alpen

11

11

Quelle: Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), Stand: 20. Juni 2025

UV-Strahlung kann Hautkrebs verursachen

Weißer und schwarzer Hautkrebs sind die häufigsten Hautkrebsarten und werden unter anderem durch UV-Strahlung verursacht. Neben Vorsorgeuntersuchungen in der Hautarztpraxis kann ein konsequenter Sonnenschutz das Risiko minimieren.

Krank zu Hause oder auf Reisen: Kostenlose Gesundheits-Infos

Mit Material von dpa.