Großbritannien: Einreise nur mit elektronischer Einreisegenehmigung (ETA)

Zwei Füße vor einem Unionjack auf einer Straße
Urlaub in Großbritannien ist nur noch mit elektronischer Einreisegenehmigung möglich© Shutterstock/DesignRage

Reisende nach Großbritannien benötigen zusätzlich zu einem Reisepass auch eine kostenpflichtige elektronische Einreisegenehmigung (ETA). Wie Sie diese erhalten und was Sie beachten müssen.

  • Reisende aus Deutschland und den EU-Staaten betroffen

  • ETA kostet ab sofort 16 Pfund

  • Bearbeitungszeit kann bis zu drei Werktage dauern

  • Gut zu wissen: Aktuell dürfen keine Speisen aus tierischen Produkten eingeführt werden

Für Reisen auf die britische Insel ist seit Anfang April eine elektronische Anmeldung (ETA) erforderlich. Wer ohne Antrag losfliegt oder losfährt, wird entweder von den Fluglinien nicht mitgenommen oder bei der Einreise bei der Passkontrolle abgewiesen.

ETA für England, Schottland, Nordirland, Wales

Reisende aus Deutschland und den übrigen EU-Staaten (außer Irland) benötigen für Einreisen in das Vereinigte Königreich seit 2. April 2025 neben einem gültigen Reisepass generell auch eine elektronische Einreisegenehmigung (ETA).

Die ETA-Registrierung muss für jeden einzelnen Reisenden unabhängig von der Einreiseart (Flug, Fähre, Bahn) gesondert durchgeführt werden.

Keine ETA benötigen lediglich Flugreisende, die in Großbritannien nur umsteigen und dabei weder den Transitbereich des Airports verlassen, noch eine Grenzkontrolle passieren. Die britischen Behörden empfehlen Reisenden, im Zweifelsfall bereits im Vorfeld die Airline zu kontaktieren.

Ebenfalls keine ETA benötigt, wer vor dem 2. April nach Großbritannien eingereist ist, und das Land wieder verlassen will.

Auch Kinder brauchen ETA

Wichtig: Eltern müssen auch für ihre Kinder (inklusive Babys) die elektronische Einreisegenehmigung beantragen. Eine Altersgrenze gibt es nicht.

Hier geht's zum ETA-Leitfaden der britischen Regierung

ETA-Registrierung ausschließlich online

Die Beantragung der ETA ist ausschließlich online möglich. Zwei Wege stehen zur Verfügung:

Dabei sind persönliche Daten einzugeben und einige Fragen zu beantworten:

  • Haben Sie einen Job?

  • Wurden Sie jemals strafrechtlich verurteilt?

  • Waren Sie jemals in kriminelle oder terroristische Handlungen verstrickt?

Zusätzlich müssen zwei digitale Fotos hochgeladen werden: ein Foto des Reisepasses (Plastik-Seite mit den persönlichen Daten) und ein zusätzliches Porträt-Foto des Antragstellers (nicht älter als drei Monate). Beide Bilder müssen scharf sein und beim Reisepass-Foto müssen alle vier Ecken der Passseite sichtbar sein.

Die Registrierung ist derzeit nur in englischer Sprache möglich. Ob sie mittelfristig auch auf Deutsch durchgeführt werden kann, ist nicht bekannt.

Preiserhöhung: ETA kostet 16 Pfund

Die britische Regierung hat zum 9. April die Gebühren für die ETA-Registrierung erhöht. Die Registrierung kostet nun pro Person 16 Pfund (rund 20 Euro). Davor waren lediglich 10 Pfund fällig.

Vorsicht, Kostenfalle!

Inzwischen bieten auch private, kommerzielle Internetseiten an, die Beantragung der ETA für Reisende zu übernehmen. Diese sind häufig nicht seriös und es fallen hohe Zusatzkosten an. Hintergrundinformationen zu dieser Masche bietet u. a. das Landeskriminalamt Niedersachsen.

Wichtig: Reisende sollten ausschließlich die oben verlinkte offizielle Regierungsseite nutzen.

Die Gebühr ist am einfachsten mit einer Kreditkarte zu bezahlen. Möglich ist auch eine Bezahlung über Google Pay und Apple Pay. Nicht im Angebot befindet sich hingegen PayPal. Gegebenenfalls können auch Reisebüros die Einreisegenehmigung für ihre Kundinnen und Kunden beantragen. Dabei dürften aber zusätzliche Kosten anfallen.

Genehmigung dauert bis zu drei Werktage

Bis ein Antrag genehmigt wird, kann es bis zu drei Werktagen dauern, Reisende sollten die Registrierung daher mit einem entsprechenden Vorlauf durchführen. Die Genehmigung wird per E-Mail zugestellt. Die ETA hat eine Gültigkeit von zwei Jahren und kann in diesem Zeitraum für beliebig viele Reisen genutzt werden.

Gut zu wissen!

Seit 12. April 2025 dürfen Reisende kein Rind-, Schaf-, Ziegen- und Schweinefleisch sowie keine Milchprodukte mehr aus EU-Ländern für den persönlichen Gebrauch nach Großbritannien einführen. Grund hierfür ist der erneute Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in einigen EU-Ländern. Achtung: Das betrifft auch z.B. Sandwiches, die mit tierischen Erzeugnissen belegt oder bestrichen sind.

Dies gilt für die Kanalinseln, Gibraltar und die Isle of Man

Die ETA ist derzeit nur für die Einreise in das Vereinigte Königreich (England, Schottland, Wales und Nordirland) erforderlich. Wer in die autonomen Gebiete der Kanalinseln (Jersey und Guernsey), auf die Isle of Man (Irische See) oder nach Gibraltar (Iberische Halbinsel) einreist, benötigt aktuell keine ETA-Registrierung.

Doch Achtung: Dies gilt nur, wenn man direkt, das heißt nicht über Großbritannien, in diese Gebiete einreist. Ist letzteres der Fall, ist eine ETA erforderlich!

Für Reisen nach Jersey, Guernsey und auf die Isle of Man soll die ETA-Registrierung Ende 2025 oder Anfang 2026 eingeführt werden. Für Gibraltar gelten aufgrund der besonderen geografischen Lage eigene Bestimmungen.

Informationen zu Jersey, Guernsey und die Isle of Man

Informationen zu Gibraltar

Auch EU plant elektronische Einreisegenehmigung

Nicht nur Großbritannien, auch die EU plant eine elektronische Einreisegenehmigung (ETIAS). Die Einführung ist für das letzte Quartal 2025 vorgesehen. Die Genehmigung soll für das gesamte EU-Gebiet gelten und für alle Reisenden aus Drittstaaten verpflichtend sein, die ohne Visum in die EU einreisen dürfen. Deutsche sind dadurch natürlich nicht betroffen, aber neben vielen Nicht-Europäern unter anderem auch Briten.

Mit Material von dpa.