Deutscher Tourismuspreis 2025: Wählen Sie Ihren Favoriten

• Lesezeit: 4 Min.
Zwei frauen schauen auf ein Mobiltelefon und lachen gemeinsam
Inspiration im Deutschlandtourismus: Um innovative Digitalisierungsprojekte und Erlebnisangebote geht es beim Deutschen Tourismuspreis© iStock.com/Vilin Visuals

Zukunfts-Ideen werden beim Deutschen Tourismuspreis 2025 prämiert. Unter fünf Finalisten können Sie Ihren Favoriten für den ADAC Publikumspreis online wählen.

  • Alle Interessierten können abstimmen

  • Voting läuft bis zum 5. November

  • Fünf Finalisten stehen zur Auswahl

Eine digitale Handwerks-Ausstellung, ein weihnachtliches "Do it together" oder Reisetipps von der KI-Schwarzwald-Marie – solche zukunftsweisenden Projekte stehen im Finale des Wettbewerbs, den der Deutsche Tourismusverband (DTV) jährlich veranstaltet. Insgesamt gab es diesmal 55 Bewerbungen.

Gesucht wurden innovative, kreative und professionell umgesetzte Erlebnis- und Serviceangebote, Kooperationsmodelle und Finanzierungskonzepte, Digitalisierungsprojekte, Marketingkampagnen, Mobilitätsangebote, Veranstaltungen oder andere Projekte und Produkte, die für Inspiration im Deutschlandtourismus sorgen.

Die Jury bewertet den Innovationsgrad sowie die Kriterien soziale Nachhaltigkeit & Qualität, ökonomische Nachhaltigkeit & wirtschaftliche Effekte und ökologische Nachhaltigkeit.

ADAC Publikumspreis: Stimmen Sie online ab

Fünf Projekte sind nun für das Finale nominiert, aus denen Sie jetzt online hier Ihren Favoriten für den ADAC Publikumspreis auswählen können. Die Abstimmung läuft bis zum 5. November, 18 Uhr. Alle Interessierten können sich beteiligen.

Stimmen Sie auf der Seite zum Deutschen Tourismuspreis 2025 für Ihren Favoriten.

Die Preisträger werden am 19. November auf dem Deutschen Tourismustag in Saarbrücken bekanntgegeben. Neben dem ADAC Publikumspreis werden drei Jurypreise verliehen.

Die fünf Kandidaten in alphabetischer Reihenfolge

Crafted in Bavaria

Eine Frau im Dirndl macht Flitterkränze
Werkstätten und Ateliers virtuell betreten und die Kunstfertigkeit bayerischer Handwerkerinnen und Handwerker bewundern kann man in der digitalen Ausstellung "Crafted in Bavaria"© Deutscher Tourismusverband Service GmbH

Die digitale Ausstellung "Crafted in Bavaria" soll bayerisches Handwerk von der Vergangenheit bis in die Gegenwart multimedial erlebbar machen. Ins Leben gerufen hat das Projekt die Bayern Tourismus Marketing GmbH mit Google Arts & Culture und der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen.

Die Themen-Vielfalt reicht von der ersten Wirtshaus-Boutique bis zur ältesten Sennerei im Freistaat und vom Farbenrausch in Trachten bis zum Kuhschellenschmied und Yogalehrer. In 360 Grad-Aufnahmen und 3D-Objekten kann man Werkstätten und Museen virtuell betreten und die Kunstfertigkeit bayerischer Handwerkerinnen und Handwerker erkunden.

Crafted in Bavaria

Maker-Advent

Markeradvent Tourismuspreis
Beim "Maker Advent" laden Kreative aus Chemnitz und Umgebung zum gemeinsamen weihnachtlichen Gestalten © Deutscher Tourismusverband Service GmbH

140 kreative Erlebnisse an 85 Orten in 40 Kommunen bietet das Projekt Maker-Advent vom Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen, gefördert durch die Kulturhauptstadt Europas 2025, Chemnitz. Hier können sich Gäste an Drechselbänken, Töpferscheiben, Backöfen oder Webrahmen ausprobieren und das regionale Handwerk erleben, wenn sie Schwibbögen bauen, Plätzchen backen oder Karten drucken.

Werkstätten und Ateliers öffnen ihre Türen, Kreative aus Chemnitz und der Region teilen ihre Leidenschaft und laden ein zum weihnachtlichen "Do it together“.

Maker-Advent

Qualitätslotse Mecklenburg-Vorpommern

Qualitätslotse MVP
Auf dem Weg zu mehr Qualität und Nachhaltigkeit im Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern soll der digitale "Qualitätslotse" touristischen Unternehmen helfen © Deutscher Tourismusverband Service GmbH

Der Qualitätslotse begleitet als digitaler Helfer für mehr Qualität und Nachhaltigkeit touristische Unternehmen. Das Projekt des Tourismusverbands Mecklenburg-Vorpommern orientiert sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.

Ein Kriterien-Set zeigt das Potenzial für die eigene Unternehmensentwicklung – bis hin zum Selbst-Check, der eine erste Orientierung und die Möglichkeit zum Branchenvergleich bietet. Individuelle Empfehlungen mit praktischen Tipps, Checklisten und schnellen Maßnahmen unterstützen bei der Umsetzung. Das Online-Werkzeug können Interessierte ohne eigene Software nutzen.

Qualitätslotse Mecklenburg-Vorpommern

Schwarzwald Marie

Schwarzwaldmarie
Schwarzwald Marie, die KI-generierte Markenbotschafterin, zeigt Urlaubsgästen rund um deren Standort die schönsten Ausflugsziele und Touren sowie Veranstaltungen und ÖPNV-Verbindungen in Echtzeit © Deutscher Tourismusverband Service GmbH

Die KI-generierte Markenbotschafterin der Schwarzwald Tourismus GmbH soll als empathischer Reise-Concierge die Gäste durch alle Phasen ihrer Reise begleiten – in Echtzeit und mehrsprachig. Marie will maßgeschneidert, authentisch, relevant, inspirierend und ehrlich individuellen Service bieten. Sie greift dabei auf Infos von über 100.000 touristischen Angeboten zu.

Wenn Gäste ihren Standort freigeben, stellt die KI-Markenbotschafterin Freizeitmöglichkeiten im Umkreis von ca. 25 Kilometern vor: Ausflugsziele, Touren, Essen & Trinken, Veranstaltungen und Orte mit Öffnungszeiten, Preisen, aktuellen ÖPNV-Verbindungen und Geheimtipps.

Schwarzwald Marie

Schwendaktionen im Achental

Schwendaktion Weitalm
Bei den Schwendaktionen im Achental packen Urlaubsgäste gemeinsam mit den Bauern an, um Almen von Büschen, Sträuchern und Ästen freizuräumen © Deutscher Tourismusverband Service GmbH

Gemeinsam mit dem Almbauer anpacken – das geht bei den Schwendaktionen von Achental Tourismus. Gäste, Einheimische und Bauern befreien dabei Almflächen von unerwünschten Büschen, Sträuchern oder jungen Bäumen und erhalten dadurch die artenreichen Kulturlandschaften. So bekommen Urlauberinnen und Urlauber einen intensiven Einblick in die traditionelle Almwirtschaft. Die Teilnehmer kommen miteinander ins Gespräch, gegenseitiges Verständnis wird gefördert.

Je nach Wetter starten die Schwendaktionen auf den Almen in der Ferienregion in den Chiemgauer Alpen jeweils im März oder April.

Schwendaktionen im Achental

ADAC ist Premium-Partner des Wettbewerbs

Der ADAC ist Premium-Partner des Deutschen Tourismuspreises, ebenso wie airbnb und die Deutsche Bahn. Mit der fachlichen und wissenschaftlichen Begleitung wurden BTE Tourismus- und Regionalberatung und das Institut für Tourismus- und Regionalforschung (IfTR) an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften beauftragt.

In vielen ADAC Regionalclubs gibt es eigene regionale ADAC Tourismuspreise, die mit dem Deutschen Tourismuspreis auf Bundesebene vernetzt sind. So konnten in diesem Jahr wieder regional prämierte Projekte, durch die ADAC Regionalclubs unterstützt, am Bundeswettbewerb teilnehmen.

Der Deutsche Tourismusverband (DTV) vertritt seit 1902 die Interessen der Tourismusorganisationen der Länder, Regionen und Orte in Deutschland. Seine Ziele sind die Stärkung des Wirtschaftsfaktors Tourismus sowie die Entwicklung einer bedarfsgerechten touristischen Infrastruktur und eines zukunftsweisenden, nachhaltigen Qualitätstourismus in Deutschland. Neben der Interessenvertretung für seine rund 120 Mitglieder gegenüber Politik und Behörden initiiert der DTV Projekte, fördert den Austausch und die Vernetzung innerhalb der Branche und entwickelt touristische Qualitätssysteme weiter.

Urlaubstipps und Reiseinspirationen. Kostenlos vom ADAC