Fazit 2018
Im Vergleich zum Vorjahr ist das Pannenniveau etwa gleich geblieben. Bei den Bauteilen gab es erneut eine leichte Zunahme bei Batterie-Problemen, die durch die immer stärkere Elektrifizierung der Fahrzeuge getrieben wird. Aber auch der Wille zum Sparen spielt vermutlich eine Rolle: Sowohl bei einigen Autofahrern, die eine Batterie bis zum Stillstand fahren als auch in der Industrie, die ebenfalls manchmal am falschen Ende spart und zu billige und damit pannenanfällige Batterien verbaut.
Die Pannenkennzahl je Modell und Zulassungsjahr berechnet sich nach Anzahl Pannen / Zulassungen. Ausgewiesen wird die Zahl weiterhin als Promillewert, d.h. eine Pannenkennzahl von 15 bedeutet 15 Pannen je 1.000 zugelassener Fahrzeuge dieses Modells und Zulassungsjahres. Das stabilste Modell kommt auf weniger als eine Panne pro 1.000 zugelassener Fahrzeuge (BMW X3 und BMW 4er-Reihe des Baujahrs 2015), der höchste Wert ist 106,1 Pannen je 1.000 zugelassener Fahrzeuge (Hyundai i30 mit Baujahr 2008).