Leishmaniose: Deshalb sollte die Tropenkrankheit behandelt werden

Beine mit sichtbaren Stichen der Sandmücke
Die Infektionskrankheit Leishmaniose wird durch Sandmücken übertragen© Shutterstock/myboys.me

Leishmaniose ist eine durch Parasiten ausgelöste Erkrankung. Es gibt mehrere Formen, die unterschiedlich schwer verlaufen. Was Reisende wissen sollten.

  • Vor allem in den Tropen und Subtropen verbreitet

  • Unbehandelt sind schwere Verläufe möglich

  • Vorbeugung: konsequenter Mückenschutz

Was ist Leishmaniose?

Leishmaniose ist eine Infektionskrankheit, die vor allem in den Tropen und Subtropen verbreitet ist. Auslöser sind Leishmanien, winzige Parasiten, von denen mehr als 20 Arten bekannt sind.

Weltweit sind mehr als 12 Millionen Menschen von Leishmaniose betroffen. Die World Health Organization (WHO) schätzt, dass sich pro Jahr bis zu eine Millionen Personen neu infizieren. Etwa 20.000 bis 30.000 Betroffene versterben pro Jahr an der Infektion.

Wie steckt man sich mit Leishmaniose an?

Leishmanien leben als Parasiten im Körper verschiedener Säugetiere, vor allem von Hunden und Nagetieren. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt durch Sandmücken, die zuvor bei einem infizierten Tier oder Menschen Blut gesaugt haben. Die großen, abstehenden Flügel verleihen dem winzigen nur etwa 3 Millimeter großen Insekt ein schmetterlingsartiges Aussehen. Der Stich der Sandmücke ist hingegen weniger auffällig und nicht zuverlässig von anderen Mückenstichen zu unterscheiden.

Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist äußerst selten. Ein geringes Risiko besteht beim Geschlechtsverkehr oder bei Bluttransfusionen.

Eine Sandmücke sitzt auf einer Fingerkuppe
Sandmücken sind vor allem in südlichen Ländern verbreitet. © dpa/Frank Collins/CDC

Welche Arten von Leishmaniose gibt es?

Es gibt drei Leishmaniose-Formen, die unterschiedliche Organe betreffen können:

  • Kutane Leismaniose: auch Orientbeule, Nilbeule oder Aleppobeule genannt; entwickelt sich unmittelbar an der Einstichstelle

  • Mukokutanen Leishmaniose: breitet sich von der Haut ausgehend im Körper aus und betrifft vor allem die Schleimhäute

  • Viszerale Leishmaniose (Kala-Azar): befällt die inneren Organe

Symptome einer Leishmaniose

Welche Symptome eine Leishmaniose verursacht, hängt vom Erreger und der Form der Leishmaniose ab.

Etwa zwei bis acht Wochen nach der Infektion bildet sich im Bereich der Einstichstelle eine kleine Pustel. Sie vergrößert sich langsam und bricht schließlich auf.

Es entsteht ein schmerzloses, bis zu etwa fünf Zentimeter großes Hautgeschwür, das von einem erhabenen Rand umgeben ist. Nach etwa sechs bis 15 Monaten heilt es unter Bildung einer Narbe ab. Besonders häufig sind Gesicht, Nacken, Arme und Beine betroffen.

Die mukokutane Leishmaniose verläuft zunächst ähnlich wie die kutane Form. Im weiteren Verlauf bilden sich offene Wunden an den Schleimhäuten von Nase, Mund und Rachen.

Im Gegensatz zur kutanen Leishmaniose werden Haut, Muskeln und Knorpel im betroffenen Bereich großflächig zerstört. Erkrankte haben dadurch oft schwere Entstellungen im Bereich des Gesichts.

Die viszerale Leishmaniose betrifft den gesamten Körper. Symptome machen sich in der Regel erst nach zwei bis sechs Monaten bemerkbar, manchmal erst nach Jahren:

  • Unregelmäßig auftretendes, zum Teil wochenlanges Fieber

  • Vergrößerung von Leber und Milz

  • Blutarmut

  • Mangel an weißen Blutkörperchen

  • Abwehrschwäche

  • Gestörte Blutgerinnung

  • Schleimhautblutungen

  • Abmagerung

  • Wassereinlagerungen (Ödeme)

  • Gelbsucht

  • Flüssigkeitsansammlung im Bauch (Aszites)

Risikogebiete für Leishmaniose

Die Erreger der Gattung Leishmania sind weltweit verbreitet, vor allem in Zentral- und Südamerika, Ostafrika, Indien, Zentral- und Südwestasien sowie im gesamten Mittelmeerraum, z. B. in Italien, Kroatien, Bosnien, Frankreich, Spanien einschließlich der Kanarischen Inseln und Griechenland.

Infektionen in Deutschland werden fast immer aus anderen Ländern eingeschleppt. Die Sandfliege als Überträger ist laut Robert Koch-Institut in Deutschland bisher nur vereinzelt anzutreffen.

Viszerale LeishmanioseKutane LeishmanioseMukokutane Leishmaniose

• Südasien (Indien, Bangladesch, Nepal)

• Horn von Afrika (Äthiopien, Sudan, Somalia, Kenia)

• Mittelmeerraum

• Mittlerer Osten

• Afghanistan

• Pakistan

• Brasilien

• Afghanistan

• Iran

• Irak

• Pakistan

• Syrien

• Jemen

• Algerien

• Äthiopien

• Sudan

• Brasilien

• Kolumbien

• Costa Rica

• Peru

• Mittelamerika

• Südamerika

Verbreitungsgebiet der Leishmaniose. Aufgeführt sind Länder mit einer hohen Zahl an Leishmaniose-Infektionen.

Ist Leishmaniose gefährlich?

Eine Leishmaniose kann für den Menschen gefährlich werden. Das gilt insbesondere für die viszerale Leishmaniose, eine schwere Allgemeininfektion, an der unbehandelt etwa 90 Prozent der Betroffenen versterben.

Langfristig verläuft auch die mukokutane Leishmaniose oft tödlich. Todesursachen sind vor allem die fortschreitende Gewebezerstörung, Blutungen und Wundinfektionen.

Ist Leishmaniose beim Menschen heilbar?

Die kutane Leishmaniose ist heilbar und die Prognose gut. In der Regel heilen die Geschwüre von allein ab. Kleine Läsionen bedürfen deshalb keiner Behandlung, bei großflächigen Geschwüren kommen unter Umständen Medikamente zum Einsatz. Bei etwa zehn Prozent aller Betroffenen geht die Erkrankung in einen chronischen Verlauf ohne vollständige Heilung über.

Auch bei der viszeralen Leishmaniose ist die Prognose bei frühzeitiger Therapie gut. Hingegen verläuft die mukokutane Leishmaniose häufiger chronisch.

Wie hoch ist die Lebenserwartung bei Leishmaniose?

Die Lebenserwartung hängt von der Form der Erkrankung ab. Außerdem ist entscheidend, wie früh eine Therapie eingeleitet wird. Die kutane Leishmaniose beeinträchtigt die Lebenserwartung normalerweise nicht. Die viszerale Leishmaniose verläuft unbehandelt innerhalb von etwa zwei Jahren tödlich, die mukokutane Form führt ohne Therapie langfristig zum Tod.

Kann man einer Leishmaniose vorbeugen?

Einer Leishmaniose vorzubeugen ist nur möglich, indem man sich in Risikogebieten konsequent vor Mückenstichen schützt. Die wichtigsten Maßnahmen sind:

  • Lange Kleidung tragen

  • Repellentien auftragen

  • Moskitonetze und Fliegengitter nutzen

Auch Luftbewegung durch Ventilatoren und Klimaanlagen kann Sandmücken fernhalten, da sie verhältnismäßig schlechte Flieger sind. Am aktivsten sind die Tiere zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang.

Impfung gegen Leishmaniose

Für den Menschen gibt es keinen Impfstoff gegen Leishmaniose – für Hunde hingegen schon. Hundehalterinnen und -halter, die ihren Urlaub mit ihrem Vierbeiner zusammen in einem Risikogebiet verbringen wollen, sollten ihn unbedingt rechtzeitig impfen lassen, also mindestens sechs Wochen vor Abreise.

Die Maßnahme schützt nicht nur das Tier, sondern verhindert auch eine direkte Übertragung des Erregers vom Hund auf den Menschen. Eine solche Ansteckung ist zwar sehr unwahrscheinlich, ist aber vor allem bei kleinen Kindern und Personen mit geschwächtem Immunsystem nicht vollkommen ausgeschlossen.

Hinweis: Diese Informationen wurden sorgfältig recherchiert, ersetzen jedoch nicht die Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt. Alle Angaben ohne Gewähr.