Brustschmerzen: Harmlos oder lebensbedrohlich?

Für Brustschmerzen gibt es viele Ursachen. Manche sind harmlos, andere lebensbedrohlich. Welche Auslöser es gibt und wann ärztliche Hilfe erforderlich ist.
Verspannungen, Herz- und Lungenkrankheiten können der Grund sein
Schmerzposition oder -stärke weisen nicht auf Ursache hin
Entscheidend sind die Begleitsymptome
Als Brustschmerzen werden in der Medizin Schmerzen hinter dem Brustbein bezeichnet. Sie können stechend, brennend, ziehend oder drückend sein und an unterschiedlichen Stellen auftreten, beispielsweise mittig, links oder rechts im Brustkorb. Zum Teil sind Brustschmerzen anhaltend, manchmal treten sie nur in bestimmten Situationen auf oder verstärken sich beim Husten, Atmen oder bei Bewegung.
Eine häufige Ursache für Brustschmerzen sind harmlose Verspannungen und Nervenreizungen. Manchmal können die Schmerzen aber auch ein Alarmsignal für eine ernsthafte oder sogar lebensbedrohliche Erkrankung wie einen Herzinfarkt sein.
Mögliche Ursachen für Brustschmerzen
Obwohl viele Menschen bei Schmerzen in der Brust zuerst an eine Herzerkrankung denken, können viele andere Ursachen dahinterstecken:
Lungenerkrankungen wie Lungenembolie, Lungen- und Rippenfellentzündung oder ein Pneumothorax, also eine krankhafte Luftansammlung im Brustkorb, die bei bestimmten Lungenerkrankungen oder bei Verletzungen der Lunge auftreten kann.
Erkrankungen der Bauchorgane wie die zu Sodbrennen führende Refluxkrankheit, eine Gallenkolik, Entzündungen der Speiseröhre (Ösophagitis), der Magenschleimhaut (Gastritis) oder der Bauchspeicheldrüse sowie bestimmte Tumore
Erkrankungen des Bewegungsapparates, beispielsweise Verschleißerscheinungen, Verspannungen, Prellungen, Knochenbrüche, die Wirbelsäulenerkrankung Morbus Bechterew oder bestimmte Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Herzkranzgefäßverengung (Angina pectoris), ein Riss der Aorta (Aortendissektion), eine Entzündung des Herzbeutels (Perikarditis) oder Erkrankungen des Herzmuskels (Kardiomyopathien).
Wo schmerzt Brust bei Herzproblemen?
Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort, denn weder die Art noch die Position der Schmerzen im Brustkorb lässt zuverlässige Rückschlüsse auf eine bestimmte Erkrankung zu.
Schmerzen in der linken Brust können auf einen Herzinfarkt, aber auch auf eine Verspannung hinweisen. Schmerzen beim Atmen können bei einer Lungenentzündung auftreten, genauso aber bei einer Rippenfellentzündung, einer Herzbeutelentzündung oder einer Nervenreizung.
Ebenso wenig besteht ein Zusammenhang zwischen der Ausprägung der Schmerzen und der Schwere der Erkrankung: Manchmal können harmlose Verspannungen oder Sodbrennen heftige Schmerzen auslösen, so dass Betroffene automatisch an einen Notfall denken.
Anderseits verursacht ein akuter Herzinfarkt bei Frauen häufig nur ein Druck- oder Engegefühl in der Brust. Hinzu kommt, dass Menschen Schmerzen individuell sehr unterschiedlich wahrnehmen. Deshalb ist es auch für Ärztinnen und Ärzte nicht immer leicht, die Ursache für Schmerzen in der Brust zu finden.
Schmerzen in der Brustdrüse
Schmerzen im Bereich der weiblichen Brustdrüse werden nicht dem medizinischen Begriff Brustschmerzen zugeordnet. Sie fallen stattdessen unter den Fachbegriff Mastodynie und haben andere Ursachen als Schmerzen im Brustkorb.
Begleitsymptome erleichtern Diagnose
Wichtige Hinweise auf die Ursache liefern die Begleitsymptome. Beschwerden wie Fieber, Schüttelfrost und Husten in Kombination mit Brustschmerzen können auf einen akuten Infekt der Atemwege hindeuten.
Brennende Schmerzen hinter dem Brustbein, die sich nach dem Essen verstärken, zusammen mit Mundgeruch oder einem schlechten Geschmack im Mund sind typisch für Magenprobleme wie die Refluxerkrankung.
Wie fühlt sich eine Verspannung an?
Verspannungen gehen auf eine überlastete Muskulatur zurück. Typisch sind
dumpfe, stechende oder ziehende Schmerzen, die ausstrahlen und sich bei Bewegung oder Druck auf den betroffenen Muskel verstärken können
Verhärtungen im Muskel, die Betroffene zum Teil selbst unter der Haut ertasten können
Bewegungseinschränkungen
Wie fühlt sich ein eingeklemmter Nerv an?
Ein eingeklemmter Nerv macht sich unter anderem durch plötzliche, oft stechende Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Empfindungsstörungen wie Kribbeln, Taubheitsgefühl oder Lähmungen bemerkbar.
Wann ist ärztliche Hilfe wichtig?
Mögliche Hinweise auf eine Erkrankung, die einer ärztlichen Behandlung bedarf, sind zum Beispiel starke Schmerzen, die
länger anhalten
an Intensität zunehmen
von Symptomen wie hohem Fieber, starkem Husten mit Auswurf, Übelkeit oder Erbrechen begleitet werden
Auf eine weniger schwerwiegende Ursache weisen häufig Schmerzen hin, die
punktuell oder auf einen kleineren Bereich beschränkt sind
die durch Druck auf einen bestimmten Punkt/Bereich ausgelöst werden können
die nur wenige Sekunden anhalten
die nur bei bestimmten Bewegungen oder bei bestimmten Körperhaltungen auftreten
die beim Hinlegen rasch abnehmen
Ein Fall für den Notarzt?
In einigen Fällen gehen Brustschmerzen auf eine ernsthafte Erkrankung zurück, die umgehend ärztlicher Hilfe bedarf. Vorsicht ist vor allem geboten bei
plötzlich einsetzenden, sehr starken Brustschmerzen, die mehrere Minuten anhalten
Schmerzen in der Brust, die in Arm, Oberbauch, Rücken oder Kiefer ausstrahlen
Brustschmerzen, die durch körperliche Anstrengung (z. B. Treppensteigen) ausgelöst werden
Treten zusätzlich Begleitsymptome auf, sollten Betroffene oder deren Angehörige umgehend den Rettungsdienst unter der Notfallnummer 112 kontaktieren:
Kurzatmigkeit, Atemnot
Enge- oder Druckgefühl in der Brust
Angst bis hin zu einem Gefühl der Panik
Blasse Haut, bläuliche Lippen
Schwindel
Übelkeit, Erbrechen
Schweißausbrüche (besonders kalter Schweiß)
Herzrasen oder Herzstolpern
Benommenheit bis hin zur Bewusstlosigkeit
Hinweis: Diese Informationen wurden sorgfältig recherchiert, ersetzen jedoch nicht die Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt. Alle Angaben ohne Gewähr.
Herold G. Innere Medizin, Selbstverlag Köln 2022
Universitätsspital Zürich. Thoraxschmerzen, Stand 11/2024, unter: https://www.usz.ch/krankheit/thoraxschmerzen/ (Abruf: 04.03.2025)
Deximed. Brustkorbschmerzen (Brustwandsyndrom), Stand 02/2025, unter: https://deximed.de/home/klinische-themen/orthopaedie/patienteninformationen/ruecken-nacken-und-brust/brustkorbschmerzen-brustwandsyndrom (Abruf: 04.03.2025)
MSD Manual. Schmerzen im Brustkorb, Stand 08/2024, unter: https://www.msdmanuals.com/de/heim/herz-und-gef%C3%A4%C3%9Fkrankheiten/symptome-von-erkrankungen-des-herzens-und-der-blutgef%C3%A4%C3%9Fe/schmerzen-im-brustkorb (Abruf: 04.03.2025)
Springer Medizin (e.Medpedia). Leitsymptom: Thoraxschmerz, unter: https://www.springermedizin.de/emedpedia/detail/dgim-innere-medizin/leitsymptom-thoraxschmerz?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-54676-1_273 (Abruf: 04.03.2025)
Deutsche Herzstiftung. Herzinfarkt bei Frauen: Diese Symptome sollten Sie kennen, unter: https://herzstiftung.de/infos-zu-herzerkrankungen/herzinfarkt/anzeichen/herzinfarkt-frauen-symptome (Abruf: 04.03.2025)
Deutsche Herzstiftung: Herzschmerzen oder Schmerzen in der Wirbelsäule?, unter: https://herzstiftung.de/infos-zu-herzerkrankungen/angina-pectoris/symptome/herz-oder-wirbelsaeule (Abruf: 04.03.2025)