Spende für die Zukunft: ADAC Württemberg unterstützt Stiftung Kinderland
Bereits seit 2019 verzichtet der ADAC Württemberg auf gedruckte Karten und Weihnachtsgeschenke an Geschäftskontakte und spendet stattdessen an eine gemeinnützige Einrichtung. In diesem Jahr unterstützt der Mobilitätsclub das Projekt „Zukunftsakademie“ der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg mit einer Spende in Höhe von 5000 Euro. Michael Saur, Vorstandsvorsitzender des ADAC Württemberg, überreichte den Spendenscheck am 17. Dezember an die Geschäftsführerin der Baden-Württemberg Stiftung, Theresia Bauer.
„Mit unserer Spende möchten wir als ADAC einen Beitrag zur Förderung der nächsten Generationen leisten und die Jugendlichen dabei unterstützen, sich aktiv mit den Herausforderungen der Zukunft auseinanderzusetzen“, betonte Saur. „Die Zukunftsakademie ist eine hervorragende Plattform, um junge Menschen zu inspirieren und sie zu ermutigen, kreative Lösungen und Ideen für die Zukunft zu entwickeln.“
„Mit unserer Spende möchten wir als ADAC einen Beitrag zur Förderung der nächsten Generationen leisten und die Jugendlichen dabei unterstützen, sich aktiv mit den Herausforderungen der Zukunft auseinanderzusetzen.“
Michael Saur, Vorstandsvorsitzender ADAC Württemberg©ADAC Württemberg
Theresia Bauer nahm den Scheck in den Räumen der Baden-Württemberg Stiftung in Stuttgart entgegen. „Die Zukunftsakademie ist ein bewährtes und erfolgreiches Programm unserer Stiftung Kinderland. Es bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sich intensiv und fundiert mit Themen zu befassen, die ihnen wichtig sind. Die großzügige Spende würdigt das Engagement der jungen Menschen und ermutigt sie, auch weiterhin die großen und komplexen Aufgaben, die vor ihnen liegen, selbstbewusst anzugehen. Dafür danken wir dem ADAC ganz herzlich“, sagte Geschäftsführerin Theresia Bauer.
ADAC Württemberg unterstützt Zukunftsakademie mit Spende
Seit 2012 können Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren aus Baden-Württemberg bei der Zukunftsakademie der Stiftung Kinderland einen Blick in die Zukunft werfen. Gemeinsam mit Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft tauschen sich die Teilnehmenden an Workshop-Wochenenden aus, diskutieren aktuelle Fragestellungen und entwickeln eigene Ideen, wie den Herausforderungen der Zukunft begegnet werden kann. Im November 2024 stand das Thema „Nachhaltige Stadt“ im Mittelpunkt. Mehr Informationen zur Zukunftsakadamie.