Mobiler Prüfdienst
Vorbeugen ist besser als Pannen beheben. Deshalb hat der ADAC über 30 mobile Prüfstände, die deutschlandweit wichtige Fahrzeugfunktionen kostenlos durchchecken. Zwei der Prüfzüge sind (jährlich) von Februar bis Dezember in Württemberg unterwegs. Je nach Prüfzug werden unter anderem Bremsen, Stoßdämpfer, Batterie oder Bremsflüssigkeit (soweit fahrzeugtechnisch möglich) sowie die Funktion der Lichtanlage geprüft. Ein Prüfcontainer verfügt sogar über eine Hebebühne, sodass im Bedarfsfall die Unterseite des Fahrzeuges inspiziert werden kann.
Wichtig: Die maximale Durchfahrtshöhe beträgt 1,80 Meter.
Aktuelle Termine:
18./19. Februar: 73701 Esslingen, Verkehrsübungsanlage Sirnau
22.-24. Februar: 71322 Waiblingen, Parkplatz Rundsporthalle (Beinsteiner Straße)
25./26. Februar: 70806 Kornwestheim, Parkplatz Bogenstraße
ADAC Prüfdienste in Ihrer Nähe
Kunden sollten bitte folgende Hygieneregeln für einen sicheren Ablauf beachten:
Sehen Sie mit akuten Krankheitssymptomen von einem Besuch ab.
Warten Sie im Fahrzeug, wir kommen zu Ihnen.
Lüften Sie Ihr Fahrzeug vor der Übergabe, indem Sie Türen und Fenster öffnen.
Schalten Sie die Klimaanlage bzw. das Gebläse aus.
Räumen Sie die Mittelkonsole frei.
Lassen Sie den Fahrzeugschlüssel stecken.
Halten Sie den aufgeklappten Fahrzeugschein und Ihre ADAC Mitgliedskarte bereit.
Aufgrund der Hygienemaßnahmen ist mit erhöhten Wartezeiten zu rechnen. Bitte planen.
Sie dies zeitlich entsprechend ein. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Angebotene Tests:
Um Defekte an den Bremsen rechtzeitig zu erkennen, hilft der Bremsentest: Auf dem Rollenprüfstand werden Mängel am Bremssystem aufgedeckt.
Intakte Stoßdämpfer sind für Fahrstabilität und Sicherheit wichtig. Die Stoßdämpferleistung lässt fast unmerklich nach. Auf dem Stoßdämpferprüfstand werden mögliche Defekte am Fahrwerk erkannt.
Test des Batteriezustands und Erkennung von Batteriedefekten. Moderne Testgeräte ermöglichen schnelle und präzise Messergebnisse. Häufig werden dadurch drohende Batterieausfälle erkannt.
Durch das Siedepunktverfahren wird der Wassergehalt der Bremsflüssigkeit ermittelt. Somit kann festgestellt werden, ob ein Austausch notwendig ist.
Wir überprüfen die Fahrzeugbeleuchtung auf Funktion.