Erste ADAC Radservice-Station in Waldkirch eröffnet

Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer in Waldkirch können kleinere Reparaturen an ihrem Rad ab sofort rund um die Uhr kostenlos vornehmen: Das benötigte Werkzeug für den Pannenfall, darunter einer Luftpumpe, Reifenheber, Schraubendreher und Inbus-Multitool finden sie an der neuen ADAC Radservice-Station direkt beim Charger Cube in der Ringstraße / Ecke Engelstraße. Die Reparatursäule steht in unmittelbarer Nähe der innenstädtischen Radwegeinfrastruktur und ist unabhängig von einer ADAC Mitgliedschaft für alle nutzbar.
Seit September 2024 hat der ADAC Südbaden in seinem Regionalclubgebiet 20 Radservice-Stationen an vielbefahrenen Radwegen und besonderen Freizeitorten aufgestellt. Der Standort in Waldkirch ist die 21. Station in Südbaden. Bis Ende 2025 sollen weitere Stationen folgen.

„Wir freuen uns über die Eröffnung der ersten ADAC Radservice-Station in Waldkirch. Sie unterstützt Pendler und Freizeitradler unkompliziert in ihrer alltäglichen Mobilität - das macht die Fahrradmobilität in der Region noch
attraktiver und verlässlicher“, sagt Heinrich Lauck, Vorsitzender des ADAC Südbaden e.V.
Clemens Bieniger, Ehrenvorsitzender des ADAC Südbaden e.V. ergänzt: „Für die Station wurde gezielt ein zentraler Standort an vielbefahrenen Radwegen gewählt, um das Angebot möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.“
Oberbürgermeister Michael Schmieder begrüßt das neue Angebot des ADAC in Waldkirch: „Wir haben bereits vor zwei Jahren in der Innenstadt eine eigene Anlaufstelle für Fahrradfahrer mit Stellplätzen und dem Charger Cube als Schnellladestation für alle gängigen E-Bikes eingerichtet. Die Radservice-Station ist eine optimale Ergänzung, die das Angebot für Radfahrer und Radtouristen in unserer Innenstadt verstärkt.“
Schnelle Hilfe im Pannenfall
Mit der Radservice-Station können sich Fahrradfahrerinnen und -fahrer bei einem platten Reifen, lockeren Schrauben oder beim Nachjustieren des Sattels schnell selbst helfen. Auch an Kinderwagen, Skateboards oder Rollstühlen können kleinere Reparaturen direkt behoben werden. Ein QR-Code auf der Säule führt zu Erklärvideos über die Nutzung des Werkzeugs. Sollte die Reparatur vor Ort einmal nicht möglich sein, können Radfahrende die ADAC Pannenhilfe rufen.
Die Reparatursäulen sind eine Ergänzung zur Fahrrad-Pannenhilfe, die seit 2022 Bestandteil aller ADAC Mitgliedschaften ist. Als Mobilitätsdienstleister und Helfer im Alltag setzt sich der ADAC für die Interessen aller Verkehrsteilnehmenden ein – ganz gleich, ob sie mit dem Auto, dem Rad, zu Fuß oder mit dem ÖPNV unterwegs sind.
Hier finden Sie eine Übersicht der bundesweiten ADAC Radservice-Stationen.