Neue ADAC Radservice-Station in Kandern eröffnet

Feedback

Simone Penner, Bürgermeisterin der Stadt Kandern und Hochbauamtsleiterin Judita Kovac mit der ADAC Radservice-Station © Stadt Kandern

Die erste autofreie Zone der Stadt Kandern bereichert seit Anfang November 2025 eine gelbe ADAC Radservice-Station mit hochwertigen Werkzeug. Damit erweitert die Stadt das Angebot und die Infrastruktur für Radfahrende.

Die Reparatursäule ist mit einer Aufhängevorrichtung für Fahrräder sowie hochwertigem Werkzeug wie einer Luftpumpe, Reifenheber, verschiedenen Schraubendrehern, Rollengabelschlüssel und Inbus-Multitool ausgestattet. Damit können Radfahrende - rund um die Uhr und unabhängig von einer ADAC Mitgliedschaft - einen platten Reifen, lockere Schrauben oder einen falsch eingestellten Sattel direkt beheben. Ein QR-Code auf der Säule führt zu Erklärvideos über die Nutzung des Werkzeugs. Sollte die Reparatur vor Ort einmal nicht möglich sein, können Radfahrende die ADAC Pannenhilfe rufen.

Neben der Radservice-Station soll in Kürze ein Schrank mit abschließbaren Fächern zum Laden von E-Bike Akkus aufgestellt werden.

Mehr Service für Radfahrende

Seit 2022 bietet der ADAC die Fahrrad-Pannenhilfe an, die Bestandteil aller ADAC Mitgliedschaften ist. Die Radservice-Stationen ergänzen dieses Angebot und leisten einen Beitrag zur Förderung nachhaltiger Mobilität.

Der Standort in Kandern ist die 22. Radservice-Station in Südbaden. Bis zum Ende des Jahres sollen weitere Stationen an beliebten Radwegen und besonderen Freizeitorten in der Region dazukommen.

Hier finden Sie eine bundesweite Übersicht zu den ADAC Radservice-Stationen.