Mitgliederversammlung 2023: Mitgliederzuwachs, mehr Leistungen und neuer Tourismusvorstand

Mit einer positiven Mitgliederentwicklung und erweiterten Serviceleistungen zog der ADAC Südbaden eine positive Bilanz für 2022 auf seiner Mitgliederversammlung am 25. März 2023 im Konzerthaus Freiburg. Zum Jahresende 2022 zählte der Club 619.988 Mitglieder, das ist ein Zuwachs von 7.444 Menschen im Vergleich zum Vorjahr.
Erfahren Sie mehr über die Highlights des Jahres 2022 in unserem Jahresbericht des ADAC Südbaden. Die Broschüre mit Scan-Funktion wird von weiteren interaktiven Inhalten ergänzt.
„Seit Juni bieten wir die Fahrradpannenhilfe an, um unsere Mitglieder bestmöglich zu unterstützen. Dieses neue Angebot ist das sichtbarste Zeichen dafür, dass der ADAC den Wandel der Mobilität mitgeht, und zwar unabhängig vom Verkehrsmittel. “
Clemens Bieniger, Vorsitzender ADAC Südbaden ©ADAC Südbaden e.V./Kai-Uwe Wudtke
An der Veranstaltung nahm neben den 150 Mitgliedern und Delegierten auch Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn teil. In seinem Grußwort hob er die Mobilität als zentrales Zukunftsthema hervor und bezeichnete den ADAC "mit seiner Erfahrung und seinem umfassenden Serviceangebot" als wichtigen Partner an der Seite der Stadt.
Den Wandel der Mobilität mitgestalten
Mit Blick auf die Klimaschutzziele betonte Clemens Bieniger den Anspruch des Clubs, die Mobilität von morgen mit seiner Expertise aktiv mitzugestalten. Ein erster Schritt war die Gründung des Mobilitätsbündnisses mit regionalen Verbänden. Eingebracht hat sich das Bündnis unter anderem in den Beteiligungsprozess zum Klimamobilitätsplan der Stadt Freiburg, der die Verkehrspolitik bis 2030 maßgeblich prägen wird.

Angesichts der in Stocken geratenen Planungen für den Stadttunnel wies der Vorsitzende auf die hohe Dringlichkeit des Projekts hin und sprach sich für den Bau des Tunnels aus: "Der Stadttunnel ist eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte für Freiburg und die Region."
Fortschritte in Richtung nachhaltiger Mobilität sind ein Kernanliegen des ADAC. Baden-Württemberg ist laut ADAC Mobilitätsindex auf einem gutem Weg, dennoch sind weitere Anstrengungen nötig, um den beobachteten Fortschritt zu verstärken. Dazu brauche es Investitionen in die Infrastruktur, den Ausbau von verlässlichen Alternativen zum Pkw, klimafreundliche Kraftstoffe für den großen Bestand an Verbrennerfahrzeugen, aber auch die Bereitschaft, das eigene Mobilitätsverhalten zu verändern und öfter mit dem ÖPNV und Fahrrad zu fahren oder zu Fuß zu gehen.
Verkehrssicherheit im Mittelpunkt
Neben der Vereins- und Jugendarbeit, dem Verbraucherschutz und der persönlichen Vor-Ort-Betreuung in den sechs ADAC Servicecenter und Reisebüros in Südbaden hat die Verkehrssicherheit und -erziehung für den Mobilitätsclub hohe Priorität.
In den Programmen der ADAC Stiftung „ADACUS“ und „Achtung Auto“ sowie in Fahrradturnieren wurden fast 1.000 Kinder und Jugendliche für den Straßenverkehr fit gemacht. Auf den modernen Fahrsicherheitsanlagen des ADAC Südbaden in Breisach und Steißlingen haben mehr als 3.300 Personen ein Fahrsicherheitstraining absolviert. Großen Anklang fanden zudem die Erste Hilfe-Kurse sowie die Seminarreihe „Sicher mobil“ für Verkehrsteilnehmende ab 65 Jahren, die der Club im vergangenen Jahr erstmals angeboten hat.
Neubesetzung des Tourismusvorstands
Bei der Mitgliederversammlung standen auch drei Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Wolfgang Schwehr, bisheriges Vorstandsmitglied für Tourismus, konnte aus Altersgründen nicht mehr kandidieren. Zum Nachfolger wählten die Delegierten Julian Semet, Geschäftsführer des Tourismus Dreisamtal e.V. Peter Borell, Vorstandsmitglied für Sport, Mitglieder und Ortsclubs wurde in seinem Amt für vier weitere Jahre bestätigt. Ebenfalls wiedergewählt wurde Heinrich Lauck, Vorstandsmitglied für Finanzen als stellvertretender Vorsitzender. Die Versammlung entlastete den Vorstand für das Geschäftsjahr 2022.

Ehrungen für langjähriges Engagement

Zum Ausklang der Veranstaltung würdigte Clemens Bieniger den ehrenamtlichen Einsatz für die Belange des Clubs. Eine besondere Ehrung ging an den Vertragsanwalt Dr. Stephan Lang aus Achern (links im Bild) und an Ulrich Hertel (rechts im Bild), ehemaliger Vorsitzender des Camping-Club Kaiserstuhl: für ihr langjähriges Engagement wurden sie mit der Clubehrennadel in Gold ausgezeichnet.