Neue Radservice-Stationen in Rheinland-Pfalz

Ein Fahrrad an der Radservice-Station an Nürburgring.
© ADAC Mittelrhein e.V. / Max Prechtel

Der ADAC baut seine Angebote für Radfahrerinnen und Radfahrer weiter aus. In Rheinland-Pfalz betreiben die Regionalclubs ADAC Mittelrhein und ADAC Pfalz aktuell 16 Radservice-Stationen, wobei das Netz kontinuierlich wächst.

Unkomplizierte Hilfe rund um die Uhr

Eröffnung Radservicestation Althornbach
Offizielle Einweihung der Radservicestation in Althornbach mit Peter Sammel, 2. Kreisbeigeordneter des Landkreises Südwestpfalz (ganz links), Dr. Volker Kettenring, Vorstandsmitglied ADAC Pfalz e.V. (2.v.l.), Ortsbürgermeister Bernd Kipp und Björn Bernhard, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land (re. neben Station) sowie Gemeinderatsmitglieder.© ADAC Pfalz e.V.

Die Stationen ermöglichen es, kleinere Reparaturen am Fahrrad jederzeit selbst durchzuführen – kostenlos und ohne Anmeldung. Auch Kinderwagen, E-Scooter oder Rollstühle können hier gewartet werden. Jede Reparatursäule ist mit Fußluftpumpe inklusive Manometer, Reifenhebern und verschiedenen Werkzeugschlüsseln ausgestattet. Die Stationen sin rund um die Uhr erreichbar.

Flächendeckender Service in Rheinland-Pfalz

Zu den jüngsten Erweiterungen zählen Stationen in am Nürburgring sowie in Wilmenrod (Westerwaldkreis), Althornbach (Landkreis Südwestpfalz) und bei der Burg Battenberg im Leiningerland. Ziel ist es, die Infrastruktur für Radfahrende sowohl in Städten als auch in touristisch stark frequentierten Regionen zu verbessern.

Schnelle Hilfe fürs Bike (v. l.): Ingo Böder (Geschäftsführer Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG), Rudi Speich (Vorsitzender ADAC Mittelrhein e. V.) und Prof. Dr. Peter König (Vorstand Verkehr und Technik ADAC Mittelrhein e. V.) eröffneten die erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring.
Schnelle Hilfe fürs Bike (v. l.): Ingo Böder (Geschäftsführer Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG), Rudi Speich (Vorsitzender ADAC Mittelrhein e. V.) und Prof. Dr. Peter König (Vorstand Verkehr und Technik ADAC Mittelrhein e. V.) eröffneten die erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring.© ADAC Mittelrhein e.V. / Max Prechtel

„Radverkehr ist ein zentraler Bestandteil nachhaltiger Mobilität und ergänzt andere Verkehrsmittel sinnvoll. Mit den Stationen leisten wir einen Beitrag zu mehr Sicherheit, Komfort und Attraktivität des Radverkehrs in Rheinland-Pfalz“, erklärt Prof. Dr. Peter König, Vorstand Verkehr und Technik beim ADAC Mittelrhein.

Unterstützung auch im Pannenfall

Sollte eine Reparatur vor Ort nicht gelingen, steht Radfahrenden die ADAC Fahrrad-Pannenhilfe unter 089 20 20 4000 zur Verfügung – für Mitglieder und Nicht-Mitglieder.

Weitere Informationen, eine Karte aller Standorte und Details zur Ausstattung finden sich unter www.radservice-station.de.

So funktioniert die Radservice-Station

Ob Fußluftpumpe mit Manometer, Schraubenschlüssel oder Reifenheber – die ADAC Radservice-Station bietet viel Werkzeug für die schnelle Reparatur. Wie die Station funktioniert, zeigt Euch Christian Schmidt, Leiter Mobilität und Umwelt beim ADAC Mittelrhein. ∙ Durch Anklicken des Vorschaubildes mit dem Play-Button werden Sie auf die Internetseite von YouTube weitergeleitet. Für deren Inhalte und Datenverarbeitung ist der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich. ∙ Bild: © ADAC Mittelrhein e.V.