ADAC Pfalz e.V. und ADAC Mittelrhein e.V. | Datenschutzerklärung nach Art. 13 DSGVO

© ADAC

Diese Datenschutzerklärung erhalten Sie unter nachfolgendem Link auch als PDF.

ADAC Pfalz e.V. und ADAC Mittelrhein e.V. Datenschutzerklärung nach Art. 13 DSGVO
PDF, 426 KB
PDF ansehen

Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten

Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie z. B. Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Mitgliedsnummer, Nutzerverhalten, etc.

I. Verantwortliche Stelle (Art. 13 Abs1. Ziffer 1)

ADAC Mittelrhein e.V. und ADAC Pfalz e.V. vertreten durch

Rudi Speich, Vorsitzender und Dr. Mathias Grünthaler, 2. Vorsitzender (ADAC Mittelrhein)

und

Joachim Ohmer, Vorsitzender und Götz Stuckensen, 2. Vorsitzender (ADAC Pfalz)

ADAC Mittelrhein e.V.
Viktoriastraße 15 • 56068 Koblenz
Tel. 0261 13 03 0 • Fax 0261 13 03 149
E-Mail: adac@mrh.adac.de
Vereinsregisternummer VR 928, registriert beim Amtsgericht Koblenz
USt-ldNR. DE148720030ADAC

ADAC Pfalz e.V.
Europastraße 1 • 67433 Neustadt/Weinstraße
Tel. 06321 89 05 0 • Fax 06321 89 05 27
E-Mail: adac@pfa.adac.de
Vereinsregisternummer VR 40604, registriert beim Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein
USt-ldNR. DE149426505

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragter
ADAC Mittelrhein e.V
Viktoriastraße 15
56068 Koblenz
E-Mail: datenschutz@mrh.adac.de

und

ADAC Pfalz e.V.
Datenschutzbeauftragter
Europastraße 1
67433 Neustadt, Deutschland
E-Mail: datenschutz@pfa.adac.de

III. Allgemeines

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die personenbezogenen Daten unserer Nutzer verarbeiten wir grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, für die angebotenen Leistungen und für die Inhalte erforderlich ist.

2. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind gesetzliche Vorschriften und / oder eine Einwilligung des Nutzers.

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall einer gemeinsamen Verantwortlichkeit gilt Art. 26 DSGVO als Grundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Die Zwecke der Verarbeitungen, und deren Rechtsgrundlage werden im folgendem beschrieben:

Zweck der VerarbeitungVerarbeitete DatenkategorienRechtsgrundlage

- Kauf von Waren

Name, Vorname, Anschrift, elektronische Kontaktdaten, z. B. E- Mail-Adresse, Telefonnummer

Anbahnung und Erfüllung von Verträgen bzw. der Satzung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

- Kauf von Versicherungen

Name, Vorname, Anschrift, elektronische Kontaktdaten, z. B. E- Mail-Adresse, Telefonnummer

Anbahnung und Erfüllung von Verträgen bzw. der Satzung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

- Buchen von Reisen

Name, Vorname, Anschrift, elektronische Kontaktdaten, z. B. E- Mail-Adresse, Telefonnummer

Anbahnung und Erfüllung von Verträgen bzw. der Satzung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

- Buchen von Fähren

Name, Vorname, Anschrift, elektronische Kontaktdaten, z. B. E- Mail-Adresse, Telefonnummer

Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26.

- Abonnement eines Newsletters

E-Mail-Anschrift, Name, Vorname, Gegenstand der Einwilligung

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)

- Archivierung Vertrags- und Buchungsunterlagen gemäß HGB

Alle Arten von Daten, zu deren Aufbewahrung wir verpflichtet sind, z. B. Zahlungseingänge zu Personen; Geschäftsvorfälle

Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)

- Prüfung von Identitäten für Kreditkarten gemäß Geldwäschegesetz

Alle Arten von Daten, zu deren Aufbewahrung wir verpflichtet sind, z. B. Zahlungseingänge zu Personen; Geschäftsvorfälle

Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)

- Werbliche Ansprache per Post

Name, Vorname, Anschrift

Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

- Übersetzung von Führerscheinen

Name, Anschrift, Daten des Führerscheines

Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

- Veröffentlichung von Fotos, z. b. bei Motorsportveranstaltungen

E-Mail-Anschrift, Name, Vorname, Gegenstand der Einwilligung

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)

- Vorhaltung Ihrer Daten in IT-Systemen

Verarbeitete Daten entsprechen den ursprünglich verarbeiteten Daten zuzüglich verdichteten Auswertungsdaten

Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

- Auswertung zu statistischen Zwecken

Verarbeitete Daten entsprechen den ursprünglich verarbeiteten Da- ten zuzüglich verdichteten Auswertungsdaten

Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

- Werbliche Ansprache per E-Mail und Telefon

Telefonnummer, E-Mail-Anschrift, Name, Vorname, Gegenstand der Einwilligung

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)

- Weitergabe von Geschäftsfällen zum Inkasso

Erforderlichen Zahlungsdaten aus dem ursprünglichen Geschäftsvorfall

Zweckänderung, die mit dem Ursprungszweck vereinbar ist (Art. 6 Abs. 4 DSGVO), Erfüllung von Ver- trägen bzw. der Satzung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) und Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

- Durchführen von Online Meetings

Online Meetings für Mitarbeiter und für die Durchführung von vir- tuellen Veranstaltungen

Wahrung berechtigter Inte- ressen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) Satzungsgemäße Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung darüber hinaus kann erfolgen, wenn in europäischen oder nationalen Verordnungen, Gesetzen oder sonstige Vorschriften eine längere Speicherdauer vorgesehen ist. In diesen Normen vorgeschriebene Speicherfristen werden beachtet und es erfolgt eine Sperrung oder Löschung, es sei denn die weitere Speicherung der Daten ist für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich.

IV. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch der Website und Erstellung von Logfiles

Beim Aufruf unserer Website werden automatisch folgende Daten erhoben und in den Logfiles des Servers gespeichert:

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Name und URL der abgerufenen Datei

  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)

  • Browsertyp und -version

  • Betriebssystem des Nutzers

Diese Daten werden anonymisiert ausgewertet, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und die Sicherheit zu gewährleisten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da sie für den Betrieb und die Optimierung der Website erforderlich ist.

1. Analyse der Online Plattform

Zur Analyse der Online-Plattform nutzen wir Webanalyse-Tools. Dabei können wir mit Hilfe von Cookies Nutzungsdaten der Online-Plattform verarbeiten und so Erkenntnisse über die Nutzung unserer Online-Plattform (z.B. Anzahl an Zugriffen, Anzahl an Nutzern) erlangen. Die Details hierzu ergeben sich aus den von uns eingesetzten Cookies (Privatsphäre-Einstellungen). Im Consent Banner eingeholte Einwilligungen zum Cookieeinsatz gelten zugunsten aller Verantwortlicher gemäß Ziffer I.

Erteilte Einwilligungen zur Cookie-Verwendung können Sie auch jederzeit widerrufen; die Details hierzu ergeben sich aus dem von uns eingesetzten Consent Banner (Privatsphäre-Einstellungen).

Sie haben nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO jederzeit das Recht, mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch gegen die Verarbeitungen einzulegen, die wir auf unser berechtigtes Interesse (nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) stützen.

2. Werbung und Personalisierung

Wir verwenden Ihre Daten zu Werbezwecken, um Ihnen auf anderen Webseiten Werbung anzuzeigen. Zudem werden die erhobenen Daten statistisch analysiert und ausgewertet, um die Leistung der Kampagnen messen und optimieren zu können. Sämtliche für diese Zwecke erhobenen Nutzungsdaten werden pseudonymisiert verarbeitet.

Zu diesem Zweck nutzen wir verschiedene Dritt-Anbieter auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Weitere Informationen zu den Dritt-Anbietern sowie zu den von diesen verarbeiteten Daten und den eingesetzten Technologien (z.B. Pixel, Tags, Cookies oder ähnliche Technologien) finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen.

Ihre einmal über den Consent Banner oder die Privatsphäre-Einstellungen erteilten Einwilligungen können Sie jederzeit über die Privatsphäre-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

3. Technisch notwendige Cookies

Unsere Website verwendet vorwiegend technisch zwingend erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, z. B. um grundlegende Funktionen wie Navigation oder Sicherheit zu gewährleisten. Diese Cookies fallen unter § 25 Abs. 2 TDDDG und erfordern keine Einwilligung. Eine Deaktivierung dieser Cookies ist nicht möglich, da sie für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich sind. Die Rechtsgrundlage für diese Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

4. Browser-update.org

Wir nutzen das Skript von Browser-update.org, um Sie darauf hinzuweisen, wenn Sie einen veralteten Browser nutzen, dass unsere Website in der installierten Version möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktioniert. Dabei werden keine Tracking-Cookies gespeichert und keine IP-Adressen registriert. Nur anonyme Statistiken über den Browser und die Sprache werden aufgezeichnet. Browser Update platziert in einigen Fällen ein CloudFlare-Cookie zu Sicherheitszwecken, um sicherzustellen, dass das anfordernde Gerät vertrauenswürdig ist.

Empfänger:
Browser-Update.org
Thomas Hümmer Webentwicklung
Stillachweg 6e
D-86163 Augsburg

Kategorien verarbeiteter Daten:
Browser-Typ, Browser-Version

Verarbeitungszwecke:
Unbedingt erforderlich für die Websitennutzung um ggf. unauffällig zu benachrichtigen, falls der Browser aktualisiert werden sollte und so die komfortable Nutzung unserer Website zu ermöglichen.

Rechtsgrundlagen:

  • § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG für das vereinzelte Speichern des CloudFlare-Cookies im Endgerät und für Zugriff auf Informationen im Endgerät;

  • Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO für die Folgeverarbeitungen.

Genutzte Technologie (Name):
Browser-update.org

Speicherdauer im Browser:
1 Tag

5. consentmanager

consentmanager wird zur Verwaltung Ihrer, im Consent Banner unserer Webseite gegebenen Einwilligungen und zur Umsetzung der Ablehnung oder des Widerrufs von Einwilligungen eingesetzt.

Empfänger:
consentmanager AB
Håltegelvägen 1b
72348 Västerås
Schweden

Kategorien verarbeiteter Daten:
Zeitstempel, IP-Adresse (gekürzt), User Agent, Spracheinstellung des Browsers, URL der Seite, Zeitzone.

Verarbeitungszwecke:
Die Technologie ist unbedingt erforderlich für das Einwilligungsmanagement auf unseren Webseiten (Umsetzung und Dokumentation von Einwilligungen, Ablehnungen und Widerruf).

Rechtsgrundlagen:

  • § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG für das Speichern der Cookies im Endgerät und Zugriff auf Informationen im Endgerät;

  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die Folgeverarbeitungen.

Genutzte Technologien (Name (Speicherdauer)):

  • __cmpcccu* (Persistent)

  • __cmpconsent* (Persistent)

  • __cmpcccx* (6 Tage, 3 Stunden, 45 Minuten)

  • __cmpconsent* (14 Tage)

  • __cmpcccu* (Persistent)

  • __cmpcccu* (Sitzung)

  • __cmpconsent* (Persistent)

  • __cmpconsent* (Sitzung)

6. Contentful

Contentful stellt ein Content Management System bereit, mit dem wir Inhalte für www.adac.de erstellen, verwalten und an Sie ausliefern können.

Datenempfänger:
Contentful GmbH
Max-Urich-Straße 3
13355 Berlin

Kategorien verarbeiteter Daten:
Spracheinstellung des Browsers.

Verarbeitungszwecke:
Die Technologie ist unbedingt erforderlich zur Gewährleistung der technischen und inhaltlichen Performance der Website inklusive z.B. Bereitstellung der Warenkorbfunktionalität.

Rechtsgrundlagen:

  • § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG für das Speichern der Cookies im Endgerät und Zugriff auf Informationen im Endgerät;

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die Folgeverarbeitungen.

Genutzte Technologie (Name (Speicherdauer)):
Sitzungsbasierte Speicherung

7. Cookies von Microsoft Ireland Operations Limited

Microsoft Ireland Operations Limited stellt die Sicherheitstechnik für den Login in Ihren Nutzer-Account zur Verfügung (vgl. Ziffer 4.2). Dabei kommen unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz.

Empfänger:
Microsoft Ireland Operations Limited
One Microsoft Place, South County Business Park
Leopardstown
Dublin 18 Irland

Verarbeitungszwecke:

  • Sicherung Ihres Nutzer-Accounts vor unberechtigtem Zugriff

  • Überwachung der Login-Funktionen unserer Websites

  • Bedrohungsanalyse und -entschärfung

Rechtsgrundlagen:

  • § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG für das Speichern der Cookies im Endgerät und Zugriff auf Informationen im Endgerät;

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die Folgeverarbeitungen.

Genutzte Technologien (Name / Speicherdauer im Browser / Beschreibung):

  • x-ms-cpim-admin / Sitzung / Enthält mandantenübergreifende Daten zur Benutzermitgliedschaft: Mandanten, zu denen ein Benutzer gehört, und die Ebene der Mitgliedschaft („Admin“ oder „Benutzer“)

  • x-ms-cpim-cache­* / Sitzung / Zum Verwalten des Anforderungsstatus, der erfolgreichen Authentifizierung

  • x-ms-cpim-csrf / Sitzung / Token der websiteübergreifenden Anforderungsfälschung zum Schutz vor CSRF-Angriffen

  • x-ms-cpim-ctx / Sitzung / Kontext

  • x-ms-cpim-dc / Sitzung / Für Azure AD B2C-Netzwerkrouting

  • x-ms-cpim-rc / Sitzung / Zum Speichern des Relay-Cookies

  • x-ms-cpim-rp / Sitzung / Zum Speichern der Mitgliedschaftsdaten für den Ressourcenanbieter-Mandanten

  • x-ms-cpim-slice / Sitzung / Zum Weiterleiten von Anforderungen an die entsprechende Produktionsinstanz

  • x-ms-cpim-sso:{­Id} / Sitzung oder persistent / Zum Verwalten der Sitzung mit einmaligem Anmelden (SSO); Cookie wird auf persistent festgelegt, wenn "Angemeldet bleiben" aktiviert ist

  • x-ms-cpim-trans / Sitzung / Zum Nachverfolgen von Transaktionen (Anzahl der Authentifizierungsanforderungen an Azure AD B2C) und der aktuellen Transaktion

8. Widerspruchsrecht

Wenn Sie Angaben freiwillig machen oder Funktionen auf der Plattform nutzen, die Sie selbst löschen oder deaktivieren können, können Sie die Änderungen jederzeit online vornehmen. Dann werden die Daten zukünftig nicht mehr erhoben und verarbeitet. Ihre Daten werden im Falle eines Widerrufs der Einwilligung nicht weiter für den Zweck, dem Sie zugestimmt hatten, verarbeitet. Außerdem löschen wir die Daten, wenn es keine andere Rechtsgrundlage für eine weitere Verarbeitung dieser Daten gibt (z.B. Vertragserfüllung).

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einem berechtigten Interesse beruht, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, können Sie gegen diese Verarbeitung jederzeit Widerspruch einlegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Ansonsten können Sie sich auch jederzeit mit dem Kennwort „Werbewiderspruch“ oder „Widerspruch/ berechtigte Interessen“ an den ADAC wenden:

  • per Post: ADAC e.V., Mitgliederservice, Hansastraße 19, 80686 München,

  • per Fax: 089 76 76 63 46

  • per E-Mail: mitgliederservice@adac.de

und unter den unter I. angegebenen Kontaktadressen der verantwortlichen Stellen.

V. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personen- bezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet wer- den.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vor- rangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungs- zwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

VI. Gemeinsame Verantwortlichkeit

Verarbeitung von Mitgliederdaten (Abs 1. und Abs 2.)

Ihre Mitgliederdaten werden wie folgt verarbeitet:

1. Begründung, Durchführung und Beendigung der Mitgliedschaft

Gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeiten wir Ihre Stammdaten, Zahlungsdaten und leistungsbezogenen Daten für die Bearbeitung, Begründung und Durchführung der Mitgliedschaft (Hilfeleistungen, Rechtsberatung, Sicherheitstrainings etc.).

Da Ihre Mitgliedschaft gleichzeitig satzungsgemäß auch eine Mitgliedschaft in dem ADAC e.V, Hansastraße 19, 80686 München umfasst, übermitteln wir Ihre Daten auch regelmäßig an den ADAC e.V oder wir erhalten Ihre Daten direkt von diesem. Dieser Austausch Ihrer Daten ist dabei durch Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zulässig. Wir verarbeiten Ihre Daten dabei in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit dem ADAC e.V. Wir haben entsprechende Vereinbarungen zur gemeinsamen Verarbeitung mit dem ADAC e.V gemäß Art. 26 DSGVO geschlossen.

Details der gemeinsamen Verantwortung mit dem ADAC e.V.:

Prozess / IT SystemZuständigkeit

Erhebung der Mitgliederdaten

ADAC e.V. / Regionalclub

Speicherung und Verwaltung der Mitgliederdaten

ADAC e.V. / Regionalclub

Beratung / Mitgliederservice

ADAC e.V. / Regionalclub

Durchführung von satzungsgemäßen Veranstaltungen (z.B. Mitgliederversammlung)

ADAC e.V. / Regionalclub

Zahlungsabwicklung

ADAC e.V.

Verarbeitung der Mitgliederdaten zur Vertragsdurchführung

ADAC e.V. / Regionalclub

Was bedeutet das für Sie?

Auch wenn eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht, erfüllen wir und der ADAC e.V. jeweils die eigenen datenschutzrechtlichen Pflichten. Wir haben für bestimmte Prozessabschnitte Zuständigkeiten zugewiesen, die in der voranstehenden Tabelle dargestellt sind.

Ihre Datenschutzrechte können Sie entweder beim ADAC Regionalclub oder beim ADAC e.V. geltend machen. Wir informieren uns unverzüglich gegenseitig über von Betroffenen geltend gemachte Rechtspositionen. Wir stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung.

Um Ihnen und uns den Prozess zu vereinfachen, haben wir untereinander vereinbart, dass der ADAC e.V. Ihre erste Anlaufstelle sein soll. Wir bitten Sie daher, sich an den ADAC e.V., Anschrift: ADAC e.V., Mitgliederservice, Hansastraße 19, 80686 München, Fax: 089 76 76 63 46 oder E-Mail: service@adac.de zu wenden, soweit Sie Fragen haben oder Ihre Datenschutzrechte geltend machen wollen.

Soweit für die Abwicklung Ihrer Mitgliedschaft erforderlich, insbesondere im Zusammenhang mit ADAC Plus-, Premium- oder young traveller-Mitgliedschaft, übermitteln wir Ihre Daten auch an die entsprechenden Dienstleister, z.B. an den Dolmetscher-Dienstleister, um Ihnen den Dolmetscher-Service anbieten zu können, oder die ADAC Versicherung AG (bzw. deren Dienstleister), um Ihnen die in Ihrem Tarif jeweils enthaltenen Versicherungsprodukte auf Grundlage der Gruppenversicherungsverträge zwischen dem ADAC e.V. und der ADAC Versicherung AG anbieten zu können und für die Abwicklung Ihres Schadensfalls durch den Versicherer zu sorgen. Rechtsgrundlage hierfür ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Rechtliche Verpflichtung

Gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO verarbeiten wir zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen insbesondere aus Steuer- und Handelsrecht sowie aus strafrechtlichen Nebengesetzen und Vorschriften zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Ihre Stammdaten, Zahlungsdaten sowie Stammdaten Dritter bzw. abhängiger Mitgliedschaften, sofern gesetzlich verpflichtend angeordnet.

Berechtigte Interessen

Gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO können wir Ihre Stammdaten, Zahlungsdaten sowie leistungsbezogenen Daten im Zusammenhang mit folgenden Zwecken zur Erfüllung unserer nachfolgend genannten berechtigten Interessen oder berechtigter Interessen Dritter verarbeiten:

  • Erkennung und Verhinderung von Betrug und Straftaten sowie Revisionssicherheit zum Schutz vor Leistungsmissbrauch;

  • Netz- und Informationssicherheit zur Gewährleistung der IT-Sicherheit;

  • Provisionsabrechnung z. B. mit Agenten/Vermittlern zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit Partnern, einschließlich Offenlegung ggü. den Provisionsberechtigten;

  • Bearbeitung rechtlicher oder anderer Anliegen (einschließlich potenzieller Anliegen), die aus Ihrer Mitgliedschaft entstehen, zur Rechtsverfolgung (gerichtliche Mahnverfahren und Klageverfahren) oder zur Abwehr von Ansprüchen und Offenlegung gegenüber Beratern und Beteiligten;

  • Offenlegung von personenbezogenen Daten im Rahmen von Unternehmenstransaktionen (z.B. Umwandlungs-, Erwerbs- oder Veräußerungsvorgänge oder Joint Ventures) oder Finanzierungen an Interessenten und Finanzinstitute, um Risikoprüfungen, Unternehmensbewertungen und die organisatorische Abwicklung der Transaktion ermöglichen zu können;

  • Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten sowie bestehenden Systemen und Prozessen, um Sicherheit, Effizienz, Verbesserungen zu erreichen;

  • Statistische Zwecke (soweit zur Erstellung der Statistiken sensible Daten verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. j DSGVO i.V.m. § 27 BDSG);

  • Wettbewerbsanalyse, Markt- und Meinungsforschung zur Erfüllung des wirtschaftlichen Eigeninteresses sowie Weiterentwicklung von Produkten (einschließlich übergreifender Analysen auch anhand von (pseudonymisierten) Daten anderer Unternehmen der Gesellschaften unter der Marke "ADAC" im Rahmen des Data Warehouse, siehe unten);

  • Eingeschränkte Speicherung der Daten aus Effizienzgründen, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist.

Für die Bekanntmachung von Produkten und Dienstleistungen nutzen wir Ihre Daten in folgendem Maße:

  • Post-Werbung für Produkte und Dienstleistungen des ADAC sowie Post-Werbung für Produkte und Dienstleistungen Gesellschaften unter der Marke "ADAC" sowie der ADAC Regionalclubs und von Partnerunternehmen, bei denen wir Ihr Interesse an den Produkten dieser Unternehmen annehmen. (Ihre Daten werden dabei nicht an Gesellschaften unter der Marke "ADAC" sowie ADAC Regionalclubs oder Partnerunternehmen zu Werbezwecken übermittelt).

  • Auswertung von Interessen und Vorlieben der Mitglieder (sogenanntes "Profiling") in einer für Analysezwecke optimierten zentralen Datenbank („Data Warehouse“) zum Zweck der interessengerechten Post-Werbung. Hierbei entfaltet die automatisierte Entscheidung über die Aussendung von Post-Werbung Ihnen gegenüber keinerlei rechtliche Wirkung. Insbesondere haben Sie Möglichkeiten, die beworbenen Produkte auch über andere Vertriebswege zu erhalten. Ihre Daten, d.h. Stammdaten, Vertragsdaten sowie leistungsbezogene Daten werden dabei in pseudonymisierter Form ausgewertet.

Diese im Rahmen der berechtigten Interessen durchgeführten Analysen sowie die darauf basierende Post-Werbung unterscheiden sich u.a. im Hinblick auf den Austausch ihrer Daten sowie den Werbekanal (Post anstelle von E-Mail und Telefon) grundlegend von den umfangreicheren Analysen und Werbemaßnahmen (per E-Mail und Telefon), die auf Basis Ihrer Einwilligung durchgeführt werden dürfen.

Unsere berechtigten Interessen oder die Interessen Dritter zur Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken umfassen dabei:

  • Einbeziehung von Spezialisten und arbeitsteilige Übertragung von Funktionen zur Effizienzsteigerung;

  • Allgemeine Geschäftsinteressen;

  • Einhaltung interner Bestimmungen oder Anforderungen;

  • Pflege der Geschäftsbeziehungen zu Ihnen und Neumitgliedern,

  • Wirtschaftliche Interessen, insb. Absatzsteigerung;

  • Führung interner Aufzeichnungen, Dokumentationsinteressen;

  • Unser Schutz gegen Betrug, Vertrauensbruch, Diebstahl von Unternehmenseigentum bzw. gegen sonstige Arten von Finanz- bzw. Wirtschaftskriminalität;

  • Gewährleistung der Sicherheit und Integrität der IT-Systeme.

Sensible Daten

Unter bestimmten Umständen können wir besondere Kategorien personenbezogener Daten (nachfolgend sensible Daten) über Sie anfordern und/oder erhalten. Besondere personenbezogene Daten sind nach Art. 9 DSGVO solche personenbezogenen Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person. Im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft betrifft dies insbesondere Gesundheitsdaten im Zusammenhang mit einem Spezialtarif (Schwerbehinderung).

2. Einwilligung

Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auch aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgen.

Soweit eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einer Einwilligung bedarf, werden wir diese entsprechend bei Ihnen einholen.

Werbung

So verarbeiten wir Daten, einschließlich solcher, die im Zusammenhang mit Ihrer ADAC Mitgliedschaft oder auch der Vertragsdurchführung bei uns gespeichert sind, ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung, um Ihnen per E-Mail oder Telefon passgenaue Informationen über aktuelle Produkte und Dienstleistungen zukommen zu lassen. Hierzu tauschen wir diese Daten auch mit Gesellschaften unter der Marke "ADAC" aus.

Außerdem werten wir und die weiteren in der Einwilligungserklärung genannten Unternehmen diese Informationen im Wege eines Profilings aus, um eine Personalisierung der Werbemaßnahmen zu ermöglichen. Die Details entnehmen Sie bitte der jeweiligen Einwilligung.

Diese Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen dabei in gemeinsamer Verantwortlichkeit zwischen uns und sämtlichen in der jeweiligen Einwilligung genannten Gesellschaften unter der Marke "ADAC". Wir haben eine entsprechende Vereinbarung zur gemeinsamen Verarbeitung mit sämtlichen in der jeweiligen Einwilligung genannten Gesellschaften unter der Marke "ADAC" geschlossen.

Der Austausch Ihrer Daten ist dabei durch Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erlaubt.

Details der gemeinsamen Verantwortung mit den jeweiligen, in der Einwilligung genannten Gesellschaften unter der Marke "ADAC":

Prozess / IT SystemZuständigkeit

Erhebung der Einwilligung

Jede in der Einwilligung genannte Gesellschaft über ihre eigenen Kanäle, z.B. Antrag auf Mitgliedschaft

Speicherung und Verwaltung der Einwilligung und Widerrufe

ADAC e.V.

Speicherung der Daten

ADAC e.V., ADAC SE

Durchführung von Analysen

ADAC e.V., ADAC SE

Erster Kontakt für Betroffenenrechte

ADAC e.V.

Umsetzung von Betroffenenrechten

ADAC e.V. / Jede in der Einwilligung genannte Gesellschaft

Durchführung von Werbung

Jede in der Einwilligung genannte Gesellschaft

Was bedeutet das für Sie?

Auch wenn eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht, erfüllt jede Gesellschaft unter der Marke "ADAC" jeweils die eigenen datenschutzrechtlichen Pflichten. Wir haben für bestimmte Prozessabschnitte Zuständigkeiten zugewiesen, die in der voranstehenden Tabelle dargestellt sind.

Ihre Datenschutzrechte können Sie entweder bei uns oder bei jedem der in der jeweiligen Einwilligung genannten Gesellschaften unter der Marke "ADAC" geltend machen. Unsere Kontaktdaten sind in dieser Datenschutzerklärung unter Verantwortlicher aufgeführt.

Besondere personenbezogene Daten

Soweit wir sensible Daten von Ihnen erheben und verarbeiten, ohne dass dies unmittelbar aus geschriebenen gesetzlichen Gründen heraus zulässig ist, werden wir vorab Ihre Einwilligung einholen.

Anlaufstelle für Betroffenenrechte in gemeinsamer Verantwortung

Wir und die in der jeweiligen Einwilligung genannten Gesellschaften unter der Marke "ADAC" informieren uns bei Bedarf gegenseitig über von Betroffenen geltend gemachte Rechte. Wir stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung. Um Ihnen und uns den Prozess zu vereinfachen, haben wir untereinander vereinbart, dass der ADAC e.V Ihre erste Anlaufstelle sein soll. Wir bitten Sie daher, sich an den ADAC e.V zu wenden, soweit Sie Fragen haben oder Ihre Datenschutzrechte geltend machen wollen. Dies kann formlos erfolgen.

Widerruf / Werbewiderspruch in gemeinsamer Verantwortung

Um Ihnen und uns die Umsetzung Ihres Widerrufs der Einwilligung oder eines Werbewiderspruchs zu erleichtern, können Sie diese auch, idealerweise unter Angabe Ihrer Mitglieds- / Kundennummer per Post, Fax oder E-Mail an den ADAC e.V. senden oder über https://www.adac.de/widerruf online durchführen: Anschrift: ADAC e.V., Mitgliederservice, Hansastraße 19, 80686 München, Fax: 089 76 76 63 46 oder E-Mail: service@adac.de

3. Gemeinsame Verantwortlichkeit bei Fährbuchungen

Für den Fall einer Fährbuchung liegt eine gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO vor.

1. Verantwortliche Stellen:

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

ADAC Travel & Event Mittelrhein GmbH
Viktoriastraße 15
56068 Koblenz

Und die als Vermittler tätige

ADAC Mittelrhein e.V.
Viktoriastraße 15
56068 Koblenz.

ADAC Pfalz e.V.
Europastraße 1
67433 Neustadt/Weinstraße

Es liegt hier eine gemeinsame Verantwortlichkeit vor nach Art. 26 DSGVO. Die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen wurden nach Art. 26 DSGVO zwischen den verantwortlichen Stellen getroffen.

2. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages zur Vermittlung und Abrechnung eines Fährvertrages mit der jeweiligen Reederei (Art. 6 Absatz 1 b) DSGVO).

Zudem verarbeiten wir Ihre Daten, um Sie als unseren Kunden über weitere Angebote zu Fährfahrten zu informieren. Rechtsgrundlage ist hierfür der Art. 6 Absatz 1 f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Sollten Sie eine weitere Kontaktaufnahme nicht wünschen, informieren Sie uns bitte unter +49 261 13 030 und E-Mail adac@mrh.adac.de oder 06321 89 050 und E-Mail: adac@pfa.adac.de.

Es werden nur die Daten verarbeitet, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben. Wir benötigen für die Vertragserfüllung insbesondere Vorname und Name der Reisenden, Ihre Adressdaten, Informationen zur Reiseroute und zu verwendenden Fahrzeugen und Daten für die Abwicklung des Zahlungsvorganges.

Ihre Daten werden für die Buchung und Abrechnung der Fährfahrt verwendet. Im Buchungsvorgang geben wir die dafür erforderlichen Daten an die Reederei weiter. Teilweise müssen wir die Daten auch an andere Dienstleister weiterleiten, weil eine Buchung unmittelbar bei den Reedereien nicht möglich ist. In diesen Fällen garantieren wir Ihnen die Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Anforderungen. Wenn Sie es wünschen, können wir Ihnen auf Nachfrage gerne mitteilen, ob bei Ihrer Buchung eine Weitergabe an einen Dienstleister erforderlich geworden ist und um welchen Dienstleister es sich handelt. Zudem geben wir Ihre Daten zur Zahlungsabwicklung an Abrechnungsunternehmen und Banken weiter.

VII. Gewinnspiele und Abo Magazin

Durchführen von Gewinnspielen bzw. Erhebung von Daten für ein kostenloses Abo „Magazin Urlaub“ nach Artikel 13 DSGVO.

  1. Verantwortliche Stelle (Art. 13 Abs1. Ziffer 1) ADAC Mittelrhein e.V., Viktoriastraße 15, 56068 Koblenz

  2. Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung/Abwicklung eines Gewinnspieles/Abos. Hierfür werden die vom Betroffenen angegebenen personenbezogenen Daten verwendet. Die Teilnahme am Gewinnspiel bzw. der Wunsch eines kostenlosen Abos erfolgt freiwillig, ohne Koppelung an sonstige Leistungen. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der Daten erfolgt nur, wenn der Betroffenen seine Zustimmung erteilt hat. Der Zweck der weitergehenden Nutzung geht aus der hierfür erteilten Zustimmung hervor.

  3. Kategorien von Empfängern Die Abwicklung von Gewinnspielen erfolgt über den ADAC Mittelrhein e.V. Die Abwicklung der Abo Karte erfolgt mit dem eingesetzten Lettershop/Druckerei.

  4. Speicherdauer der Daten Die Daten werden spätestens drei Monate nach Abwicklung des Gewinnspieles gelöscht. Ausgenommen hiervon sind die Daten der Gewinner. Hat der Betroffene eine Zustimmung zur weitergehenden Datennutzung erteilt, erfolgt keine Löschung der Daten. Die Speicherdauer der zum Abo gehörigen Daten (Name, Adresse, Zahlungsart) ist abhängig von der Dauer des Abos und der darüber hinaus gehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.

  5. Weitere Rechte Der Betroffene hat das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, eine Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Dieses Recht können Sie beim ADAC Mittelrhein e.V. geltend machen.

  6. Widerrufsrecht: Der Betroffene hat das Recht, die erteilte Zustimmung zur weitergehenden Daten nutzung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf ist an ADAC Mittelrhein e.V., Viktoriastraße 15, 56068 Koblenz, zu richten.

VIII. Dienstleister

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister einsetzen, werden wir Sie über die jeweiligen Vorgänge informieren

Wir setzen Dienstleister für folgende Zwecke ein:

  • Durchführen von Druckaufträgen

  • Marketingmaßnahmen

  • Support und Wartung von DV-Leistungen

  • Unterstützung von Motorsportveranstaltungen

  • Hosting von Webseiten