Die schönsten Radwege durch NRW

Der Erft-Radweg direkt neben der Erft
Vielen idyllische Radwege in NRW führen an Flüssen entlang – wie hier an der Erft© Rhein-Erft Tourismus e.V.

Nordrhein-Westfalen ist besonders für Radfahrer ein äußerst vielfältiges Bundesland. Ob Mittelgebirge wie die Eifel oder das Sauerland, Flüsse wie Ruhr, Lippe oder Weser, und natürlich das urbane Leben in den Städte – die Liste wird fortlaufend erweitert. Entdecken Sie die schönsten Radtouren in NRW und machen Sie sich auf den Weg!

Der Erft-Radweg

Der Erft-Radweg* führt von der Quelle bei Nettersheim bis zur Mündung in den Rhein bei Neuss. Die Umgebung in der Nordeifel ist zunächst sehr waldreich, danach folgen spektakuläre Wasserburgen im Rhein-Erft-Kreis, zum Schluss geht es durch die flachen Ebenen des Niederrheins. Radfahrer können nahezu durchgängig neben dem Fluss und damit ohne nennenswerte Steigungen radeln. Auf dem gesamten Routenverlauf laden die fahrradfreundliche Gastronomie und Hotellerie zum Verweilen ein – perfekt für eine Radtour am Wochenende.

Brücke über die Erft auf dem Erft-Radweg
Der Erft-Radweg führt auf seinen 110 Kilometern fast durchgängig entlang des Flusses – oder auch mal darüber.© Nordeifel Tourismus GmbH
  • Länge: 110 km

  • Charakteristika: Meist separate Radwege mit einer weitgehend gut befahrbaren Oberfläche, teilweise asphaltiert, teilweise geschottert.

  • Sehenswürdigkeiten: Römervilla Blankenheim, Burg Bodenheim (Weilerswist), Burg Konradsheim und Schloss Gracht (Erftstadt), Schloss Augustburg (Brühl), Schloss Loersfeld (Kerpen), Schloss Paffendorf (Bergheim), Schloss Bedburg, Schloss Hülchrath und Tagebau Garzweiler (Grevenbroich)

  • Übernachtungstipp: Hotel Schwan in Weilerswist (bei Kilometer 58)

Radbahn Münsterland – Auf altem Gleisbett von Coesfeld nach Rheine

Durchgängig asphaltiert, wenig Steigung und klare Beschilderung: Die Radbahn Münsterland verbindet auf 47 Kilometer langer Strecke die Städte Coesfeld und Rheine. Dabei führt der Fahrrad-Highway durch die wunderschöne grüne Parklandschaft des Münsterlandes, besonders lohnt sich ein Halt am beeindruckenden Schloss Darfeld und am Schloss Steinfurt. Auch in der Steinfurter Altstadt lohnt es sich, mehr Zeit einzuplanen – die Häuser sind malerisch. Die Route eignet sich für einen entspannten Rad-Ausflug, in Rund drei Stunden ist man am Ziel.

  • Länge: 47 Kilometer

  • Charakteristika: mit drei Metern Breite ideal zu befahren, fast ohne Steigung, überwiegend glatte Asphaltschicht

  • Sehenswürdigkeiten: Erholungsgebiet Bentlage (Rheine), Offlumer See (Neuenkirchen), Wasserburg "Haus Alst" (Horstmar), Ludgerusdom und Johanniskirche (Billersbeck)

Die lange Radtour: Der Ruhrtal-Radweg

Vom Sauerland durchs Ruhrgebiet – der Ruhrtal-Radweg* verläuft entlang der Ruhr von der Quelle bei Winterberg bis zur Mündung in den Rhein bei Duisburg und besticht durch seine Kontraste. Von Industriekultur und Fachwerkidylle bis hin zu Natur und Kultur ist hier alles dabei. Für Familien sind spannende Radtour-Kombinationen mit Paddelboot, Fahrgastschiff oder Schienenbus möglich. Vor allem die ersten 35 Kilometer der Strecke gibt es einige Steigungen, danach überwiegt ebenes Gelände. Radfahrer radeln hauptsächlich am Fluss entlang, viele Hotels und Restaurants liegen direkt an der Strecke. Die 240 Kilometer lassen sich – je nach Tempo und Ausdauer – gut als Radtouren über mehrere Tage stückeln.

Blick vom Berger-Denkmal in Witten auf die Ruhr
Vom Berger-Denkmal in Witten hat man einen herrlichen Ausblick über das Ruhrtal© RuhrtalRadweg
  • Länge: 240 km

  • Charakteristika: Auf den meist separaten, autofreien Rad- und Wirtschaftswegen geht es insgesamt 407 Höhenmeter bergauf, 1039 Höhenmeter bergab.

  • Sehenswürdigkeiten: Rosendorf (Assinghausen), Rittergut Wildshausen und mittelalterlicher Stadtkern (Arnsberg), Dortmunder U, Zeche Nachtigall (Witten), historische Altstadt und Bügeleisenhaus (Hattingen), Baldeneysee und Villa Hügel (Essen), begehbare Achterbahnskulptur Tiger & Turtle (Duisburg), Duisburger Hafenareal Innenhafen.

  • Übernachtungstipp: Neues Hotel Am Park in Fröndenberg (bei Kilometer 104)

unterwegs.NRW-Spezial: Radpendeln in NRW – Wie gut funktioniert das?

00:00

00:00

Der Weser-Radweg

Auf ihrem langen Weg vom Weserbergland bis zur Nordsee stattet die Weser auch Nordrhein-Westfalen einen kurzen Besuch ab. Die Route des Weser-Radwegs* vom Fachwerkstädtchen Rinteln durch den Weserdurchbruch bei Porta Westfalica bis zur Storchenstadt Petershagen ist nahezu ausschließlich flach und mit 53 Kilometern ideal für eine Tagestour.

Radfahrer auf dem Weser-Radweg
In NRW können Radler ein 53 km langes Stück zwischen Rinteln und Petershagen entlang der Weser fahren© Weserbergland Tourismus e.V.
  • Länge: 53 km

  • Charakteristika: Leicht zu befahrende, überwiegend flache Strecke auf asphaltierten und geschotterten Wegen. Beschilderung: quadratisches gelb-blau-grünes Flusslogo mit Fahrrad.

  • Sehenswürdigkeiten: Fachwerkstädtchen Rinteln, Naturschutzgebiet Modde, Kurpark Bad Oeynhausen, Weserdurchbruch mit Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Porta Westfalica), Altstadt und Wasserstraßenkreuz Minden, Schlüsselburg (Petershagen)

  • Übernachtungstipp: Gasthof Bad Hopfenberg (nördl. von Petershagen)

*Durch Anklicken der Links werden Sie auf externe Internetseiten weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.

Bis an die See: der EmsRadweg

Das Infozentrum in Hövelhof markiert den Startpunkt des EmsRadweges, der auf 375 km bis an die Nordsee nach Emden führt. Ein besonderes Erlebnis, dem kompletten Flusslauf der Ems von den Quellen bis zur Mündung zu folgen. Zwischendrin radeln Reisende zwischen idyllischen Landschaften, historischen Städten und ganz viel Wasser.

  • Länge: 375 Kilometer

  • Charakteristika: weist keine nennenswerten Steigungen auf, daher auch für Familien und ungeübte Radfahrer gut zu befahren; führt überwiegend über asphaltierte Landwirtschaftswege, teils auch wassergebundene Wegedecke und klassische Waldwege

  • Sehenswürdigkeiten: Gymnasialkirche & Residenz (Meppen), August-Holländer-Museum
    (Emsdetten), St. Bonifatius Stiftskirche (Warendorf) , Jagdschloss Hövelhof (Hövelhof), Galerie Münsterland (Emsdetten), 1000-jährige Linde (Dörpen)

  • Übernachtungstipp: Hotel Restaurant Lindenhof, Emsdetten

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?