Radtouren in NRW: Das sind die schönsten Radwege

Wer NRW auf dem Radweg erkundet, der kann die Vielseitigkeit des Bundeslands hautnah erleben. Es gibt Mittelgebirge wie die Eifel oder das Sauerland, grüne Flussauen entlang von Ruhr, Rhein und Weser oder flache Landschaften wie das Münsterland. Der ADAC zeigt die schönsten Radtouren durch NRW.
Die schönsten Radtouren durch NRW – Tipps vom ADAC
Der Erft-Radweg

Der Erft-Radweg* führt von der Quelle bei Nettersheim bis zur Mündung in den Rhein bei Neuss. Die Umgebung in der Nordeifel ist zunächst sehr waldreich, danach folgen spektakuläre Wasserburgen im Rhein-Erft-Kreis, zum Schluss geht es durch die flachen Ebenen des Niederrheins. Radfahrer können nahezu durchgängig neben dem Fluss und damit ohne nennenswerte Steigungen radeln. Auf dem gesamten Routenverlauf laden die fahrradfreundliche Gastronomie und Hotellerie zum Verweilen ein – perfekt für eine Radtour am Wochenende.
Länge: 110 km
Startpunkt: Nettersheim (Erftquelle)
Endpunkt: Neuss (Mündung in den Rhein)
Charakteristika: Meist separate Radwege mit einer weitgehend gut befahrbaren Oberfläche, teilweise asphaltiert, teilweise geschottert.
Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel
Sehenswürdigkeiten: Römervilla Blankenheim, Burg Bodenheim (Weilerswist), Burg Konradsheim und Schloss Gracht (Erftstadt), Schloss Augustburg (Brühl), Schloss Loersfeld (Kerpen), Schloss Paffendorf (Bergheim), Schloss Bedburg, Schloss Hülchrath und Tagebau Garzweiler (Grevenbroich)
Übernachtungstipp: Hotel Schwan in Weilerswist (bei Kilometer 58)
Radbahn Münsterland – Auf altem Gleisbett von Coesfeld nach Rheine
Durchgängig asphaltiert, wenig Steigung und klare Beschilderung: Die Radbahn Münsterland verbindet auf 47 Kilometer langer Strecke die Städte Coesfeld und Rheine. Dabei führt der Fahrrad-Highway durch die wunderschöne grüne Parklandschaft des Münsterlandes, besonders lohnt sich ein Halt am beeindruckenden Schloss Darfeld und am Schloss Steinfurt. Auch in der Steinfurter Altstadt lohnt es sich, mehr Zeit einzuplanen – die Häuser sind malerisch. Die Route eignet sich für einen entspannten Rad-Ausflug, in Rund drei Stunden ist man am Ziel.
Länge: 47 Kilometer
Startpunkt: Coesfeld
Endpunkt: Rheine
Schwierigkeitsgrad: leicht (ideal für Familien und Genussradler)
Charakteristika: ehemalige Bahntrasse, größtenteils asphaltiert mit drei Metern Breite ideal zu befahren, fast ohne Steigung
Sehenswürdigkeiten: Erholungsgebiet Bentlage (Rheine), Offlumer See (Neuenkirchen), Wasserburg "Haus Alst" (Horstmar), Ludgerusdom und Johanniskirche (Billersbeck)
Die lange Radtour: Der Ruhrtal-Radweg
Vom Sauerland durchs Ruhrgebiet – der Ruhrtal-Radweg* verläuft entlang der Ruhr von der Quelle bei Winterberg bis zur Mündung in den Rhein bei Duisburg und besticht durch seine Kontraste. Von Industriekultur und Fachwerkidylle bis hin zu Natur und Kultur ist hier alles dabei. Für Familien sind spannende Radtour-Kombinationen mit Paddelboot, Fahrgastschiff oder Schienenbus möglich. Vor allem die ersten 35 Kilometer der Strecke gibt es einige Steigungen, danach überwiegt ebenes Gelände. Radfahrer radeln hauptsächlich am Fluss entlang, viele Hotels und Restaurants liegen direkt an der Strecke. Die 240 Kilometer lassen sich – je nach Tempo und Ausdauer – gut als Radtouren über mehrere Tage stückeln.

Länge: 240 km
Startpunkt: Winterberg (Ruhrquelle)
Endpunkt: Duisburg (Mündung in den Rhein)
Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel
Charakteristika: Auf den meist separaten, autofreien Rad- und Wirtschaftswegen geht es insgesamt 407 Höhenmeter bergauf, 1039 Höhenmeter bergab.
Sehenswürdigkeiten: Rosendorf (Assinghausen), Rittergut Wildshausen und mittelalterlicher Stadtkern (Arnsberg), Dortmunder U, Zeche Nachtigall (Witten), historische Altstadt und Bügeleisenhaus (Hattingen), Baldeneysee und Villa Hügel (Essen), begehbare Achterbahnskulptur Tiger & Turtle (Duisburg), Duisburger Hafenareal Innenhafen.
Übernachtungstipp: Neues Hotel Am Park in Fröndenberg (bei Kilometer 104)
unterwegs.NRW-Spezial: Radpendeln in NRW – Wie gut funktioniert das?
00:00
00:00
Der Weser-Radweg
Auf ihrem langen Weg vom Weserbergland bis zur Nordsee stattet die Weser auch Nordrhein-Westfalen einen kurzen Besuch ab. Die Route des Weser-Radwegs* vom Fachwerkstädtchen Rinteln durch den Weserdurchbruch bei Porta Westfalica bis zur Storchenstadt Petershagen ist nahezu ausschließlich flach und mit 53 Kilometern ideal für eine Tagestour.

Länge: ca. 150 km im Weserbergland (NRW-Abschnitt)
Startpunkt: Hann. Münden (Beginn des Weser-Radwegs)
Endpunkt: Landesgrenze zu Niedersachsen (weiter Richtung Norden)
Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel
Charakteristika: Leicht zu befahrende, überwiegend flache Strecke auf asphaltierten und geschotterten Wegen. Beschilderung: quadratisches gelb-blau-grünes Flusslogo mit Fahrrad.
Sehenswürdigkeiten: Fachwerkstädtchen Rinteln, Naturschutzgebiet Modde, Kurpark Bad Oeynhausen, Weserdurchbruch mit Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Porta Westfalica), Altstadt und Wasserstraßenkreuz Minden, Schlüsselburg (Petershagen)
Übernachtungstipp: Gasthof Bad Hopfenberg (nördl. von Petershagen)
*Durch Anklicken der Links werden Sie auf externe Internetseiten weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.
Der Rhein-Radweg

Der Rhein-Radweg in Nordrhein-Westfalen erstreckt sich über etwa 220 Kilometer und bietet Radfahrern eine spannende Reise entlang des Rheins durch kulturell und historisch bedeutende Orte sowie wunderschöne Naturlandschaften. Die Route beginnt an der niederländischen Grenze bei Emmerich und führt durch die Städte Düsseldorf und Köln bis nach Bonn. Gut ausgebaute und meist flache Wege machen die Strecke ideal für Familien und Freizeitradler. Unterwegs laden zahlreiche Sehenswürdigkeiten, gemütliche Einkehrmöglichkeiten und beeindruckende Aussichten auf den Rhein zum Verweilen ein.
Länge: ca. 220 km in NRW
Startpunkt: Emmerich (niederländische Grenze)
Endpunkt: Bonn
Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel
Charakteristika: gut ausgeschilderte Strecke, größtenteils asphaltierte Wege, flach mit wenigen Steigungen, Zahlreiche historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten entlang der Route
Sehenswürdigkeiten: Dom zu Köln, Altstadt von Düsseldorf, Drachenfels und Schloss Drachenburg in Königswinter, Hafenstadt Duisburg
Römer-Lippe-Route
Die Römer-Lippe-Route erstreckt sich über etwa 295 Kilometer von Bad Lippspringe bis nach Xanten und verbindet die faszinierende römische Geschichte mit der idyllischen Landschaft entlang der Lippe. Auf dieser Strecke erleben Radfahrer eine abwechslungsreiche Mischung aus kulturellen Highlights, wie römischen Ausgrabungsstätten und Museen, sowie naturnahen Abschnitten durch reizvolle Flusslandschaften und malerische Dörfer. Die gut ausgebaute und beschilderte Route eignet sich hervorragend für Familien und Freizeitradler. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten laden unterwegs zum Verweilen ein.
Länge: ca. 295 km
Startpunkt: Bad Lippspringe
Endpunkt: Xanten
Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel
Charakteristika: gut ausgeschildert, größtenteils flach, asphaltierte Wege und naturbelassene Pfade
Sehenswürdigkeiten: Römisches Museum in Haltern am See, Römerpark Aliso und Römerlager Anreppen, Archäologischer Park Xanten, Lippeauen und Naturschutzgebiete, Wasserschloss Wittringen in Gladbec