Badesee in NRW: Das sind die schönsten Seen zum Schwimmen

Das Naturerlebnisbad Einruhr in der Eifel
Einer der schönsten Badeseen in NRW: Das Naturerlebnisbad Einruhr im Rursee© Eifel Tourismus GmbH / Dominik Ketz

Endlich Sommer! Und die Sehnsucht nach einer Abkühlung im Badesee ist groß. In allen Teilen von NRW gibt es Badeseen zum Schwimmen. Der ADAC hat die schönsten Badeseen in NRW aufgelistet und zeigt, wo man sich bei hohen Temperaturen ins kühle Nass begeben können.

Hinweis: Gehen Sie bitte in den Seen in NRW Schwimmen, wo es erlaubt und eine Badeaufsicht vor Ort ist. Sollten Sie sich nicht sicher fühlen, bleiben Sie im flachen Wasser, dort wo Sie stehen können. Die Tiefe von Badeseen in NRW ist nicht zu unterschätzen, gerade bei Baggerseen wird das Wasser schon nach wenigen Metern sehr tief. Überschätzen Sie nie Ihre Leistungsfähigkeit und springen Sie nicht in unbekanntes Gewässer. Lassen Sie Kinder nie unbeaufsichtigt!

Die schönsten Badeseen in NRW: Das sind die Tipps zum Schwimmen im Sommer

Badesee bei Aachen & Region Eifel

Kronenburger See, Dahlem 

Im Sommer 2025 soll Baden im Kronenburger See in Dahlem wieder erlaubt sein. Seit dem Hochwasser 2021 war der See im Oberen Kylltal und direkt an der Grenze zu Rheinland-Pfalz gesperrt. Jetzt darf wieder gebadet, gepaddelt und gesegelt werden. Neben dem Strandbad gibt es eine ganz besondere Attraktion: der ersten Wasserseilgarten Deutschlands. Hier heißt es Halten, Hangeln, Balancieren oder eben „ab ins Wasser“ – wunderbar um sich abzukühlen!

Rursee, Eifel

Der Rursee im Nationalpark Eifel ist einer der schönsten Stauseen in NRW. Dort leben zwar auch bedrohte Pflanzen- und Tierarten in geschütztem Areal, an vier Stellen ist das Baden in dem großen gewundenen See umgeben von üppiger Vegetation aber erlaubt – an der Badebucht Woffelsbach, dem Nauturerlebnisbad Einruhr, dem Freibad-Sonnenstrand Eschauel und der Naturbadestelle am Rurseezentrum.

Der Rursee in der Eifel. Nicht nur ein Hingucker von oben, sondern auch zum Baden ein geeignetes Ziel.
© Tourismus NRW

Badeesee im Bergischen Land

Bevertalsperre, Hückeswagen 

Vor allem bei Seglern, Ruderern und Tauchern ist die Bevertalsperre beliebt. An ausgewiesenen Stellen ist jedoch auch das Baden erlaubt: am Campingplatz I "Käfernberg" und II "Großberghausen" und an der „Zornigen Ameise“. Diese bietet eine große Liegewiese – bei Niedrigwasser sogar mit Sandstrand!

Wuppertalsperre, Solingen

In keiner Region in Europa gibt es so viel Talsperren auf kleinem Raum wie im Bergischen Land und um die "Bergischen Drei" - Wuppertal, Solingen und Remscheid - herum. Für eine Abkühlung empfiehlt sich die Badestelle Kräwinklerbrücke an der Wuppertalsperre in Solingen umgeben von einer wunderbaren Naturlandschaft. Hier gibt es zwei große Parkplätze. Dort können Sie auch Bootfahren, Angeln, Tauchen oder Picknicken. Von der Brücke ins Wasser zu springen ist verboten.

Badeseen im Ruhrgebiet

Sechs-Seen-Platte, Duisburg 

Ein echtes Naturparadies auf 283 Hektar, entstanden durch den Kiesabbau, das ist die Sechs-Seen-Platte in Duisburg. Wer einen Badesee im Ruhrgebiet sucht, ist hier im Freibad Wolfssee genau richtig: 450 Meter Sandstrand und 30.000 Quadratmeter Liegefläche sind im Sommer eines der beliebtesten Anlaufziele in Duisburg.

Das Freibad Wolfgangsee an der Sechs-Seen-Platte in Duisburg
Der Badesee in der Nähe für Menschen im westlichen Ruhrgebiet: Das Freibad Wolfgangsee an der Sechs-Seen-Platte in Duisburg.© Duisburg Kontor

Stausee und Silbersee II, Haltern am See 

30.000 Quadratmeter Wasserfläche bilden am Halterner Stausee zwischen dem Münsterland und dem Ruhrgebiet ein wahres Eldorado für Ausflügler aus nah und fern. Der riesige Sandstrand bietet dabei ausreichend Platz zum Entspannen im Strandkorb. Zahlreiche sportliche Aktivitäten im Sand und im Wasser schaffen Urlaubsfeeling pur!

Weiter im Norden von Haltern am See befinden sich die Silberseen. Gebadet werden darf aber nur im Silbersee II in Haltern, wo 900 Metern silbrig glänzender Sandstrand dem See karibisches Flair geben und jährlich Tausende Bädegäste an den heißen Tagen in die Seestadt locken.

Der Seebad am Stausee in Haltern.
Einer der beliebtesten Badeseen in der Nähe für Menschen aus dem Ruhrgebiet und Münsterland: Der Stausee in Haltern mit seinem Seebad.© Adobe Stock / FotoStuss

Baden bei Bonn & Rhein-Sieg-Kreis

Panoramabad Rüngsdorf, Bonn 

Das Panoramabad Rüngsdorf bei Bonn ist zwar kein Badesee, dafür aber ein Freibad mit fantastischem Panorama - und Abkühlen klappt hier mindestens genauso gut. Denn direkt am Rhein kann man hier mit Blick auf das umgebende Siebengebirge schwimmen! 

Badeseen bei Köln & Rhein-Erft-Kreis

Naturfreibad Vingst, Köln

Idyllisch geht es im Naturfreiband Vingst am Vingster See im Osten Kölns zu. Hier wechseln sich großzügige Liegewiesen mit Wildpflanzenstauden ab. Zusammen mit dem großen Abenteuerspielplatz ist
hier perfektes Open-Air-Baden für die ganze Familie garantiert. 

Otto-Maigler-See, Hürth

Urlaubsfeeling vor den Toren von Köln bekommen Besucher im Strandbad des Otto-Maigler-Sees. Mit feinstem Sand auf über 500 Metern Länge sowie Beachvolleyball- und Fußballplätzen und einer Open-Air-Cocktailbar ist der See eines der beliebtesten Ausflugsziele im Sommer.

Badesee in Düsseldorf & Neanderland

Unterbacher See, Düsseldorf 

Zwei Naturstrandbäder bereiten den Besuchern im Südosten Düsseldorfs viel Badespaß auf
insgesamt rund 500 Metern Strandlänge mit feinstem Sand: das Strandbad Nord und das Strandbad Süd vom Unterbacher See. Zahlreiche weitere Freizeitmöglichkeiten runden das Angebot am See ab. 

Der Unterbacher See in Düsseldorf
Der Badesee in der Nähe für Wasserratten aus Düsseldorf: der Unterbacher See.© Adobe Stock / contadora1999

Badesee im Münsterland

Naturfreibad, Saerbeck 

Im Nordmünsterland liegt der idyllische Badesee in Saerbeck, dessen Sandstrand sogar zum Burgenbauen
geeignet und daher besonders bei Familien beliebt ist. Eine große Liegewiese lädt zum Verweilen ein.

Tuttenbrocksee, Beckum

Der Tuttenbrocksee ist ein echter Freizeitsee: Der ehemalige Kalksteinbruch bietet spritziges Wasservergnügen, ganz gleich ob man als Anfänger oder Profis an der Wasserskiseilanlage durch den See pflügt oder als Schwimmer einen der beiden Bade- und Strandbereiche nutzt. Insbesondere für Familien mit kleinen Kindern sind die seichten Sandufer des Strandbads ideal. 

Badesee am Niederrhein

Nord- und Südsee, Xanten 

Dass die beiden Xantener Seen ausgerechnet Nord- und Südsee genannt werden, hat nichts mit der Anwesenheit von Palmen zu tun. Dennoch bietet gerade der Südsee unzählige
Freizeitaktivitäten am und im Wasser. Besonders beliebt ist dabei an heißen Tagen natürlich das Baden im Naturbad – hier sorgen Sprungturm, Badeinseln und etliches mehr für perfektes
Sommer-Feeling! 

Bettenkamper Meer in Moers

Durch seinen nostalgischen Charme, den das Naturfreibad seit seiner Eröffnung 1924 beibehalten hat, fühlen sich Badegäste in vergangene Zeiten versetzt. Da das Bettenkamper Meer direkt am Moersbach liegt, ist der ständige Zulauf von neuem kühlen Wasser auch an heißen Sommertagen garantiert. Außerhalb des Wassers spenden außerdem Bäume und Strandkörbe Schatten.

Badesee in Ostwestfalen-Lippe

Lippesee, Paderborn

Direkt vor den Toren Paderborns bietet der Lippesee eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten – ob Minigolf, Tretboot oder eine Partie Boule. Natürlich gibt es hier auch einen kleinen Strandabschnitt, an dem man herrlich im feinen Sand entspannen und zur Abkühlung ins Wasser kann. 

Badeseen im Sauerland

Biggesee/Listersee, Attendorn 

Gleich zwei Badeseen mit vielen Badestellen drängen sich im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge dicht nebeneinander mit gut ausgestatteten Stränden und Badestellenn für einen entspannten Tag am Wasser: der Biggesee und der Listersee. Wer Action möchte, wählt das kostenpflichtige Strandbad Am Sonderner Kopf (Biggesee). Wer es hingegen lieber etwas ruhiger mag, der wird an den Badestellen des Listersees fündig. 

Biggesee im Sauerland
Im Biggesee im Sauerland kühlen sich die Menschen im Sommer ab.© Adobe Stock / Sina Ettmer

Möhnesee 
Am Möhnesee gibt es zwei freie Badesellen: Der Körbecker Seepark lockt nicht nur mit einem vielseitigen Freizeitangebot: Am Fuße der Seetreppe befindet sich eine offizielle Badestelle. Hier gibt es mehrere Wege, die unabhängig vom Wasserstand ganz bequem über den Kiesstrand ins kühle Nass führen. Auch an der Badestelle in Delecke (Linkstraße 20) gibt es große Liegewiesen.

Siegen-Wittgenstein

Naturfreibad Müsen

Kein Badesee dafür das größte Naturfreibad in Südwestfalen: Die Besucher können hier in reines Gebirgswasser eintauchen oder am Sandstrand entspannen. Auf der Badeinsel oder der Wasserrutsche können sich die jungen Besucher austoben.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?