ADAC Expertenreihe 2025

Autoverkehr innerorts neu denken.
Zukunft. Konzepte. Praxis.
Städte und Gemeinden möchten eine höhere Aufenthaltsqualität für die Menschen im öffentlichen Raum, verbunden mit mehr Schutz von Gesundheit, Klima und Umwelt. Dazu streben viele nach emissionsarmer Mobilität mit weniger Autoverkehr. Die Antriebswende soll gestärkt, andere Verkehrsformen gefördert, verkehrssparende Raumstrukturen umgesetzt und zugleich verschiedene Mobilitätsbedürfnisse erfüllt werden.
Der Individualverkehr mit dem privaten Pkw ist für viele Bewohner und Besucherinnen zentral für die tägliche Mobilität. Die Gründe dafür sind vielfältig. Oft hat sich die Automobilität als zuverlässige und beste Lösung für den Weg zur Arbeit, zum Einkauf oder in der Freizeit bewährt. Nicht selten fehlen akzeptable Alternativen. Manche sind auf die Autonutzung angewiesen. Außerdem prägt eine gute verkehrliche Anbindung oft die Attraktivität und Wirtschaft der Kommunen.
Daher stellt sich die Frage, wie innerörtlicher Autoverkehr angesichts unterschiedlicher Erwartungen verändert werden kann.
Wir laden Sie ein, sich über Anforderungen, Konzepte und Lösungen für den innerörtlichen Autoverkehr zu informieren und mit Expertinnen und Experten im Rahmen einer Präsenzveranstaltung persönlich zu diskutieren. Insgesamt werden sieben Termine angeboten.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr ADAC
Datum | Ort | |
---|---|---|
27.05.2025 | München |
Hinweise
Unsere Einladung zu den Präsenzveranstaltungen beinhaltet neben den Fachreferaten eine Getränkepause und ein Mittagsimbiss. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Teilnahme an der Veranstaltung ggf. abhängig von der Genehmigung Ihres Dienstherrn bzw. Arbeitgebers ist. Sie erhalten diese Einladung deshalb unter Vorbehalt der erforderlichen Genehmigung durch die dafür in Ihrem Haus zuständige Stelle.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass im Rahmen unserer Präsenzveranstaltung teilweise Fotos sowie Film- und Tonaufnahmen gemacht werden, mit deren Verwendung für die Öffentlichkeitsarbeit, Berichterstattung in externen und internen Medien sowie allen anderen Veröffentlichungen im Fernsehen, Online und Print (z.B. TV- Berichterstattung, Youtube, Social Media, Präsentationen etc.) Sie sich durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären. Die aus Foto- und Videoaufnahmen entstehenden Rechte am persönlichen Bild treten Sie dabei exklusiv und unentgeltlich an den ADAC e.V. zur zeitlich unbeschränkten o. gen. Verwendung ab. Andernfalls bitten wir Sie, zu Beginn der Veranstaltung das von uns für die Erstellung von Fotos sowie Film- und Tonaufnehmen eingesetzte Personal darauf hinzuweisen, dass Sie keine entsprechenden Aufnahmen von sich wünschen.
Für die Anmeldung zur Veranstaltung werden die Daten, die Sie in der Anmeldemaske angeben (Name, Vorname, Titel, Behörde/Firma/Institution, Abteilung, Straße/Hausnummer, Postleitzahl/Ort, E-Mail-Adressen, Telefonnummer) verarbeitet.
Verantwortlich für die Verarbeitung sind das Ressort Verkehr des ADAC e.V. für Erhebung der Teilnehmerdaten sowie für Verarbeitung der Teilnehmerdaten zur Durchführung vor Ort.
Rechtsgrundlage ist die Vertragsdurchführung der Veranstaltung, Art.6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Das Ressort Verkehr des ADAC e.V. speichert Ihre personenbezogenen Daten elektronisch und verwendet diese ausschließlich zum Zwecke der Organisation und Durchführung des Events. Die dafür angelegten Adressdatenbanken werden nach spätestens 90 Tage gelöscht.
Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere zu Ihren Rechten finden Sie auf https://www.adac.de/datenschutz-dsgvo/online/