ADAC Fahrradturniere für Kinder: Mit Sicherheit viel Spaß

Doris Ballon engagiert sich seit über 15 Jahren als Moderatorin bei den ADAC Fahrradturnieren. Sie bringt Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 15 Jahren wichtige Verkehrsregeln bei – und erlebt auch immer wieder rührende Momente.
Morgens um 7.30 Uhr geht es schon zur Sache. Doris Ballon muss den Parcours aufbauen, anzeichnen und die Materialien für die Turnierteilnehmer bereitlegen. Schließlich soll alles glattgehen bei den Fahrradturnieren an den Grundschulen, die Doris Ballon über den Regionalclub Südbayern gebucht haben.
"Das Schöne an meinem Job ist einfach: Jedes Fahrradturnier bringt etwas! Die Kinder erkennen auch ihre Schwächen beim Radfahren und sehen am Ende: Übung macht den Meister", sagt Doris Ballon. Es ist ihr wichtig, dass alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler einbezogen werden und niemand zurückbleibt. Wenn es sein muss, organisiert sie auch schon mal ein Leihfahrrad für Kinder, die kein eigenes haben. So hat sie schon viele Kinder zum Radfahren gebracht.

Ihr schönstes Erlebnis während eines Fahrradturniers? Doris Ballon erzählt von einem aus Syrien geflüchteten Mädchen, welches sie durch den Parcours begleitet hat. Das Mädchen hatte es geschafft, selbstständig zu fahren, obwohl es das allererste Mal auf dem Rad saß. Am Ende sagte es: "Das habe ich nur für dich gelernt, Frau ADAC."
Der ADAC bietet Fahrradturniere seit 1970 an. Die 18 Regionalclubs des ADAC organisieren die kostenlosen Fahrradtrainings und fördern damit immer auch die Verkehrssicherheit. Viele Schulen führen ein Training aber auch in Eigenregie durch und erhalten vom ADAC bloß das benötigte Material. Gebucht werden kann ein Training beim jeweiligen Regionalclub. Die Moderatorinnen und Moderatoren sowie Mitarbeitende der Ortsclubs kommen dann mit dem Material direkt zur Schule.
Acht Aufgaben beim Fahrradturnier
Das Fahrradtraining auf dem Parcours dauert mindestens 90 Minuten pro Klasse. Bei jüngeren Kindern vor der vierten Klasse sind sogar drei Schulstunden sinnvoll. Bevor es losgeht, kann die Moderatorin noch das Rad auf seine Verkehrssicherheit hin kontrollieren.
Die Fahraufgaben beim Parcours sind:
1. Anfahren
2. Spurbrett
3. Kreisel rechts
4. S-Gasse
5. Kreisel links
6. Spurwechsel
7. Slalom
8. Zielbremsen

Urkunden für die Besten
Nach erfolgreich absolvierten Parcours gibt es von Doris Ballon Urkunden für die drei besten Mädchen und die drei besten Jungen im Turnier. Das ist ein Anreiz, sich anzustrengen und das zuvor Geübte umzusetzen.
Deutschlandweit nahmen vor der Corona-Pandemie jährlich mehr als 250.000 Kinder an über 4000 Trainings teil. 2021 haben bundesweit trotz Corona immer noch knapp 100.000 Schülerinnen und Schüler bei über 2500 Veranstaltungen mitgemacht. Der Schwerpunkt dieses Verkehrssicherheitsprogramms liegt bei den zweiten, dritten und vierten Klassen der Grundschulen, aber auch für die Klassen fünf bis sieben bietet der ADAC diese Trainings an.
Doris Ballon: "Großes Lob für den Beitrag, den die Fahrradturniere für die Verkehrssicherheit leisten, gibt es auch von den jeweiligen Verkehrsschulen der Polizei. Diese nehmen in der vierten Klasse die Fahrradprüfung an Grundschulen ab und freuen sich, wenn die Schülerinnen und Schüler an einem Fahrradturnier vom ADAC teilgenommen haben."
Doris Ballon bereitet übrigens auch schon fünf- bis siebenjährige Kinder auf die Teilnahme am Straßenverkehr vor – dann im Rahmen des Verkehrserziehungsprogramms „Aufgepasst mit Adacus“ der ADAC Stiftung. Für die älteren und die jüngeren Kinder gilt nach den Programmen aber vor allem eins: üben, üben, üben.
Hier lest ihr, was Kinder beim ADACUS-Verkehrssicherheitsprogramm alles erleben.