ADAC Symposium 2023: Batterie, Brennstoffzelle, E-Fuels - Potenziale und Herausforderungen

24.02.2023
09:30 bis 14:30 Uhr
Konzerthaus Freiburg
Konrad-Adenauer-Platz 1
79098 Freiburg
© ADAC Südbaden e.V.

Batterie, Brennstoffzelle, E-Fuels: Welche Potenziale und Herausforderungen bringen alternative Antriebe für die Automobilität? Dieser Frage geht das ADAC Symposium 2023 im Konzerthaus Freiburg nach. Melden Sie sich hier für das Symposium an:

ONLINE-ANMELDUNG

HOTEL-BUCHUNGSSERVICE *


Mit der Mobilitätswende zur Erreichung der Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele ist eine energetische, infrastrukturelle und soziale Transformation der Automobilität verbunden. Klimafreundliche Antriebsformen, flächendeckende Infrastrukturen sowie bedarfsgerechte und nutzerfreundliche Angebote tragen entscheidend dazu bei, die Emissionen im motorisierten Individualverkehr dauerhaft zu senken.

Im ADAC Symposium beleuchten Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft die technologischen, infrastrukturellen und sozialen Potenziale sowie Herausforderungen der alternativen Antriebe Batterie, Brennstoffzelle und E-Fuels und erörtern die sich hieraus ergebenden Veränderungen in der Nutzung und im Verhalten des motorisierten Individualverkehrs.

Sie sind herzlich eingeladen, sich über das Thema zu informieren, zu diskutieren und zu vernetzen. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Programmablauf

  • 9:30 Uhr ǀ Ankunft und Registrierung

  • 10:00 Uhr ǀ Begrüßung

  • 10:20 Uhr ǀ Wasserstoff und Brennstoffzellen für zukünftige, emissionsfreie Antriebe
    Ulf Groos ǀ Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg

  • 10:55 Uhr ǀ Tankstellen - Versorgungsstandorte in Transformation
    Christian Schulz ǀ Geschäftsführender Gesellschafter der Extrol Innovation GmbH, Vorsitzender der Interessensgemeinschaft Industriegebiet Nord und Gewerbegebiet Haid

  • 11:30 Uhr ǀ Pause

  • 12:00 Uhr ǀ "Antriebsunsicherheit" und Akzeptanz - Verbraucherentscheidungen in Zeiten steigender Energiepreise
    Robert Follmer ǀ infas Institut für angewandte Sozialwissenschaften GmbH

  • 12:35 Uhr ǀ Podiumsdiskussion
    Ulf Groos ǀ Christian Schulz ǀ Robert Follmer
    Prof. Dr. Martin Haag ǀ Bürgermeister Stadt Freiburg, Dezernat V

  • 13:20 Uhr ǀ Schlusswort
    Clemens Bieniger ǀ Vorsitzender ADAC Südbaden e.V.

  • 13:30 Uhr ǀ Veranstaltungsende + Lunch

Moderation ǀ Dr. Ines Marbach ǀ Fachmoderatorin für Nachhaltigkeit

Änderungen vorbehalten


Weitere Informationen und Hinweise

MICE-Ticket Deutsche Bahn
Bei Teilnahme an der Veranstaltung aus geschäftlichem Anlass ist die Buchung eines MICE-Ticket der Deutschen Bahn möglich. Mit dem MICE-Ticket reisen Sie zum Festpreis von allen deutschen Bahnhöfen nach Freiburg. Ein City-Ticket für Freiburg ist ebenfalls inbegriffen.

Bei der Buchung werden Sie über alle Preiskategorien der Deutschen Bahn informiert.
Sie können zwischen vom MICE-Ticket und anderen angebotenen Ticketoptionen frei wählen.

Zur MICE-Ticketbuchung Deutsche Bahn *

Das MICE-Ticket ist ein Angebot der Deutschen Bahn AG. Für die Angebots- und Preisgestaltung ist ausschließlich die Deutsche Bahn AG zuständig. Es gelten bei Buchung die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bahn AG.

Compliance-Hinweis für Amtsträger und Behördenmitarbeiter
Unsere Einladung zur Präsenzveranstaltung beinhaltet neben den Fachreferaten eine Getränkepause und ein dem Anlass adäquates Mittagessen bzw. einen Imbiss. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Teilnahme an der Veranstaltung ggf. abhängig von der Genehmigung Ihres Dienstherrn bzw. Arbeitgebers ist. Sie erhalten diese Einladung deshalb unter Vorbehalt der erforderlichen Genehmigung durch die dafür in Ihrem Haus zuständige Stellen, deren Vorliegen Sie mit der Annahme der Einladung bestätigen.

Foto- und Videodokumentation
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass im Rahmen unserer Präsenzveranstaltung Fotos sowie Film- und Tonaufnahmen gemacht werden, mit deren Verwendung für die Öffentlichkeitsarbeit, Berichterstattung in externen und internen Medien sowie allen anderen Veröffentlichungen im Fernsehen, Online und Print (z.B. TV-Berichterstattung, Youtube, Socialmedia, Präsentationen etc.) Sie sich durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären. Die aus Foto- und Videoaufnahmen entstehenden Rechte am persönlichen Bild treten Sie dabei exklusiv und unentgeltlich an den ADAC e.V. und die ADAC Regionalclubs zur zeitlich unbeschränkten oben genannten Verwendung ab. Andernfalls bitten wir Sie, zu Beginn der Veranstaltung das von uns für die Erstellung von Fotos sowie Film- und Tonaufnehmen eingesetzte Personal darauf hinzuweisen, dass Sie keine entsprechenden Aufnahmen von sich wünschen.

Datenschutzhinweis
Für die Anmeldung zur Veranstaltungen ist Ihre Einwilligung zu Datenverarbeitung notwendig, die im Zuge der anschließenden Online-Anmeldung von Ihnen erteilt werden kann. Das Ressort Verkehr des ADAC e.V. und die ADAC Regionalclubs verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Organisation und Durchführung des ADAC Symposiums 2023. Die dafür angelegten Adressdatenbanken werden spätestens 90 Tage nach der letzten Veranstaltung gelöscht. Allgemeine Informationen zum Datenschutz finden Sie auf adac.de/datenschutz-dsgvo. Verarbeitung entsprechend den Regelungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dieser Nutzung können Sie unter der E-Mail adac-verkehr@sba.adac.de jederzeit widersprechen.

Pandemiebedingte Hinweise
Für die Teilnahme in Präsenz gelten die jeweils aktuellen behördlichen Corona-Bestimmungen am Veranstaltungsort.* Bitte informieren Sie sich in Eigenregie, welche Voraussetzungen für die Teilnahme am Veranstaltungstag gelten und bringen Sie die erforderlichen Nachweise mit. Sollte die Teilnehmerzahl eingeschränkt oder die Veranstaltung abgesagt werden müssen, informieren wir Sie entsprechend.

* Sie gelangen zu einer externen Seite, für deren Inhalte der Seitenbetreiber verantwortlich ist.