Fragen und Antworten zu ADAC Smart Connect
Rund um ADAC Smart Connect
Was ist ADAC Smart Connect?
Die Daten werden über einen Diagnosestecker ausgelesen, der im Fahrzeug angebracht wird. Der Diagnosestecker erkennt spezifische Fahrzeugdaten, insbesondere Fehlercodes, und zeichnet diese auf. Die aufgezeichneten Fahrzeugdaten werden verschlüsselt an den ADAC übermittelt. Über die ADAC Smart Connect App ist es Ihnen als Testnutzerin/Testnutzer möglich, ebenfalls technische Informationen zu Ihrem Fahrzeug zu erhalten. Uns als ADAC wiederum wird es ermöglicht, anhand der technischen Daten eventuelle technische Probleme am Fahrzeug zu erkennen und zielgerichtet zu helfen.
Damit ADAC Smart Connect optimal funktioniert, sind wir während der Testphase auf die Hilfe von Ihnen, unseren Mitgliedern, angewiesen. Nur gemeinsam mit Ihrem Feedback und Ihren Ideen können wir diese innovative Technologie so weiterentwickeln, dass die Gelben Engel künftig noch besser helfen können.
Welche Vorteile bietet der Test von ADAC Smart Connect?
1. ADAC Smart Connect hilft Fehler an Ihrem Fahrzeug so früh wie möglich zu erkennen und somit bestenfalls Pannen vorzubeugen:
Intelligente Fahrzeug-Ferndiagnose
ADAC Smart Connect hilft doppelt: erstens mit dem Diagnosestecker, der in den OBD-Anschluss (OBD = On-Board-Diagnose) Ihres Autos gesteckt wird und digital mit den ADAC Systemen kommuniziert. Ein wichtiges Ziel: Schäden so früh wie möglich erkennen und Pannen vorbeugen. Zielgerichtete Hilfe vom ADAC erhalten – auch präventiv:
• Regelmäßige Vorsorge: Fahrzeug-Ferndiagnose durch den ADAC erhalten, um Schäden zuvorzukommen – z.B. im Winter, vor dem Urlaub oder vor einem Fahrzeug-Verkauf.
• Präventive Hilfe: Proaktiv vom ADAC kontaktiert werden, schon wenn ein Fehler wahrscheinlich wird – z.B. bei einem drohenden Batterieschaden.
• Schnelle Erstversorgung: Vom ADAC im Pannenfall eine Ferndiagnose durchführen lassen, schon während der ADAC Helfer auf dem Weg ist.
2. Außerdem können Sie sich über die dazugehörige ADAC Smart Connect App jederzeit über den technischen Zustand Ihres Fahrzeugs auf dem Laufenden halten:
Überblick über Fahrzeug-Zustand und -Standort
Das zweite digitale Standbein der Pannenhilfe der Zukunft ist die ADAC Smart Connect App, mit der Sie sich jederzeit über den Gesundheitszustand Ihres Fahrzeugs auf dem Laufenden halten können. Und wo Ihr Auto steht, sagt Ihnen die App auch. Mehr über das eigene Auto wissen – einfach per App:
• Gesundheitszustand: Aktuelle Fehlercodes einsehen und wissen, was sie bedeuten.
• Fitnesslevel: Batteriezustand und weitere Fahrzeugteile immer im Blick haben (Ausbau im Laufe der Entwicklung)
• Orientierungshilfe: Standort des eigenen Autos auf einer digitalen Karte ermitteln und einfach dorthin navigieren.
3. Damit ADAC Smart Connect optimal funktioniert, sind wir auf Ihre Hilfe als Mitglied angewiesen. Nur gemeinsam mit Ihnen, Ihrem Feedback und Ihren Ideen können wir diese innovative Technologie so weiterentwickeln, dass die Gelben Engel Ihnen und allen ADAC Mitgliedern noch besser weiterhelfen.
Welche Voraussetzungen gelten für die Teilnahme am ADAC Smart Connect Test?
Für die Test-Teilnahme ist es derzeit Voraussetzung, dass Sie ADAC Mitglied sind. Außerdem ist es für die Teilnahme am Test erforderlich, dass Sie ein für den Test passendes Fahrzeug besitzen. Ob Ihr Fahrzeug aktuell für den Test geeignet ist, können Sie unter adac.de/smartconnect prüfen. Sollte Ihre Fahrzeug derzeit nicht für den Test geeignet sein, können Sie sich hier eintragen und wir informieren Sie sobald wir die für den Test geeigneten Fahrzeuge erweitern.
Was kostet die Teilnahme am ADAC Smart Connect Test?
Die Teilnahme am Test ist für Sie kostenfrei.
Es wird Ihnen über den Testzeitraum ein Diagnosestecker im Wert von ca. 80 Euro kostenfrei leihweise zur Verfügung gestellt. Der Diagnosestecker muss nach Testende wieder an den ADAC zurückgesendet werden. Wir informieren Sie rechtzeitig. Für den Rückversand erhalten Sie von uns einen kostenfreien Retourenschein.
Kann ich ADAC Smart Connect auch für Familienmitglieder erwerben oder abschließen?
Die Anmeldung zur Test-Teilnahme kann u.a. aus Gründen des Datenschutzes jedes interessierte ADAC Mitglied nur für sich selbst vornehmen.
Wie lange kann ADAC Smart Connect getestet werden?
Der Test läuft voraussichtlich bis zum 31. August 2023. Danach muss der Diagnosestecker an den ADAC zurückgesendet werden. Für den Rückversand erhalten Sie von uns einen kostenfreien Retourenschein.
Wie geht es nach dem Test von ADAC Smart Connect weiter?
Sobald das weitere Vorgehen feststeht, werden wir Sie dazu rechtzeitig informieren.
Mein Fahrzeug wird von mehreren Personen genutzt. Kann ich trotzdem am Test von ADAC Smart Connect teilnehmen?
Ich möchte meine Testteilnahme beenden. Was muss ich tun?
Sie können Ihre Teilnahme jederzeit über die Einstellungen Ihrer ADAC Smart Connect App unter "Testmitgliedschaft kündigen" beenden. Den Button dafür finden Sie unter "Mehr"/"Einstellungen"/"Testmitgliedschaft kündigen". Der Diagnosestecker muss an den ADAC zurückgesendet werden. Für den Rückversand erhalten Sie von uns einen kostenfreien Retourenschein.
Kann ich ADAC Smart Connect auch in meinem Dienstwagen / Leasing-Fahrzeug nutzen?
Kann ich ADAC Smart Connect auch in meinem Mietwagen / Carsharing-Fahrzeug nutzen?
Wo finde ich die Nutzungsbedingungen für den ADAC Smart Connect Test?
Ich möchte dem ADAC Feedback geben bzw. habe Verbesserungsvorschläge / Ideen für ADAC Smart Connect.
Wir freuen uns über Ihre Ideen, Ihr Feedback oder Verbesserungsvorschläge. Diese senden Sie uns entweder an smartconnect@adac.de oder via ADAC Smart Connect App unter "Mehr"/"Kontakt"/"Lob, Feedback & Kritik" zu.
Ich nutze bereits ein ähnliches Produkt wie ADAC Smart Connect, z.B. von meinem Fahrzeughersteller. Warum bietet das Herstellerprodukt mehr Informationen als das vom ADAC?
Die Fahrzeughersteller haben durch die spezielle Kenntnis der eigenen Fahrzeuge den Vorteil mehr Informationen bereitstellen zu können. ADAC Smart Connect befindet sich aktuell in der Entwicklungsphase. Wir arbeiten daran, die bereitgestellten Informationen kontinuierlich zu erweitern.
Kann ich mehrere Fahrzeuge mit ADAC Smart Connect ausstatten?
Wo finde ich Daten zu meinem Fahrzeug, wie z.B. FIN, HSN oder TSN?
Wie kann ich feststellen, ob mein Fahrzeug für den Test von ADAC Smart Connect geeignet ist?
Über die Website adac.de/smartconnect kann geprüft werden, ob Ihr Fahrzeug für den Test von ADAC Smart Connect geeignet ist. Auf der gleichen Seite können Sie sich dann auch für ADAC Smart Connect registrieren.
Ich möchte am Test teilnehmen, aber mein Fahrzeug wird unter adac.de/smartconnect als nicht geeignet angezeigt.
Im Rahmen des ADAC Smart Connect Tests arbeiten wir nur mit einer bestimmten Auswahl von Fahrzeugen. Wenn Ihr Fahrzeug nicht dazugehört, können Sie leider derzeit am Test nicht teilnehmen. Wir erweitern jedoch laufend die Fahrzeuge, mit denen am Test teilgenommen werden kann.
Tipp: Erhalten Sie ein Update per E-Mail sobald wir weitere Fahrzeugmodelle in den Test aufgenommen haben. Einfach hier Ihre Kontaktdaten hinterlegen!
Ich werde während des Testzeitraums mein Auto wechseln, was muss ich tun?
Wenn das neue Fahrzeug ebenfalls für den Test von ADAC Smart Connect geeignet ist, ist der Fahrzeugwechsel kein Problem. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an smartconnect@adac.de und senden uns folgende Informationen zum neuen Fahrzeug: Fahrzeugidentifikationsnummer, HSN, TSN, Marke, Modell, Baujahr, Kennzeichen und Datum ab wann das neue Fahrzeug genutzt wird. Sollte Ihr neues Fahrzeug nicht für den Test von ADAC Smart Connect geeignet sein, müssen Sie Ihre Testteilnahme leider beenden.
Rund um die ADAC Smart Connect App
Kann ich den Diagnosestecker auch mit anderen Apps verbinden?
Nein, das ist aus technischen Gründen aktuell nicht möglich.
Wie oft werden die Fahrzeugdaten in der App aktualisiert?
Die Fahrzeugdaten in der App werden bei vorhandener Internetverbindung des Diagnosesteckers sowie laufendem Motor alle 2-10 Minuten aktualisiert. Wird ein Fahrzeug für längere Zeit abgestellt, werden Standort und Batteriestatus einmal täglich abgerufen. Nur in Ausnahmefällen können die Daten nicht aktualisiert werden (Beispiel: Tiefgarage).
Wie viel Datenvolumen benötigt die ADAC Smart Connect App?
Auf welchen Smartphones funktioniert die ADAC Smart Connect App?
Die ADAC Smart Connect App funktioniert auf Smartphones mit Android ab Version 8.0 und iOS ab Version 14. Bei Smartphones mit geringer Auflösung kann es aber vereinzelt zu Problemen bei der Darstellung einzelner Komponenten kommen.
Welche Daten werden in der ADAC Smart Connect App angezeigt?
Warum werden mir nicht alle Daten (Ölfüllstand, Tankfüllstand, Batteriespannung, etc.) angezeigt?
Prüfen Sie bitte zuerst, ob der Diagnosestecker richtig eingesteckt ist. Sie erkennen dies an einer rot-orange leuchtenden LED am Diagnosestecker. Außerdem benötigt es bei erstmaliger Nutzung ca. 5 Autofahrten, bis die Daten korrekt angezeigt werden.
Während der Testphase kann es bei bestimmten Fahrzeugen dazu kommen, dass einzelne Daten wie zum Beispiel der Öl- und Tankfüllstand noch nicht angezeigt werden können. In den meisten Fällen sollten jedoch mindestens der Kilometerstand und die Batteriespannung korrekt angezeigt werden. Sollte dies nicht der Fall sein, schicken Sie bitte eine E-Mail an smartconnect@adac.de. Bitte nennen Sie uns welche Daten in der ADAC Smart Connect App fehlen (gerne auch per Screenshot) und nennen uns die realen Werte Ihres Fahrzeugs (gerne auch mit Foto).
Warum wird mir der Ölfüllstand in der ADAC Smart Connect App nicht angezeigt?
Warum werden mir meine Fahrten in der ADAC Smart Connect App nicht oder nur mit großer zeitlicher Verzögerung angezeigt?
Warum wird mir nur die Batteriespannung angezeigt (teilweise nur mit Eco + Safety Score)?
Warum wird mir ein fehlerhafter Tankfüllstand in der ADAC Smart Connect App angezeigt?
Was kann ich tun wenn das Einloggen in die ADAC Smart Connect App nicht funktioniert?
Zunächst können Sie in der ADAC Smart Connect App die "Passwort vergessen" Funktion nutzen. Geben Sie hierzu Ihre Mitgliedsnummer ein und fordern ein neues Passwort an. Sie erhalten dann einen Link an Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse mit dem Sie das Passwort neu vergeben können. Sollte dies nicht funktionieren nehmen Sie bitte telefonisch unter 089 / 76 76 33 44 mit uns Kontakt auf oder schreiben Sie uns eine E-Mail an smartconnect@adac.de.
Was ist der Alarm-Modus?
Aktuell befindet sich der Alarm-Modus in Weiterentwicklung. Es wird beispielsweise noch nicht erkannt, wenn Sie sich selbst im Fahrzeug befinden. Daher deaktivieren Sie bitte den Alarm-Modus wenn Sie selbst Fahrten vornehmen.
Wie kann ich sichergehen, dass ich bei aktiviertem Alarm-Modus schnell über Ereignisse informiert werde?
Wenn Sie die Alarm-Benachrichtigungen auch als Push-Nachrichten auf Ihr Smartphone bekommen wollen, müssen Sie unter "Mehr / Einstellungen / Benachrichtigungen die Alarm-Benachrichtigungen und Push-Benachrichtigungen" aktivieren. Außerdem müssen Sie der ADAC Smart Connect App auf Ihrem Smartphone generell das Senden von Push-Benachrichtigungen erlauben.
Wie kann ich Push-Nachrichten der ADAC Smart Connect App ein- oder ausschalten?
Der Alarm-Modus, der ebenfalls Push Benachrichtigungen generiert, kann unter dem Reiter "Ereignisse" aktiviert und deaktivert werden.
Was soll ich tun wenn mir ein Fehlercode-Ereignis in der ADAC Smart Connect App angezeigt wird?
Was ist ein Safety Score?
Was ist ein Eco Score?
Warum werden einzelne Daten falsch in der App angezeigt?
Was muss ich tun, wenn ein Fehlercode-Ereignis in der ADAC Smart Connect App angezeigt wird?
Wieso weicht in der ADAC Smart Connect App die angezeigte Adresse vom tatsächlichen Standort meines Fahrzeugs ab?
Warum kann ich keine Daten in der ADAC Smart Connect App empfangen?
Rund um Diagnosestecker und Technik
Wo kann ich den Diagnosestecker in meinem Fahrzeug einstecken?
Der Diagnosestecker wird an der OBD-Schnittstelle Ihres Fahrzeugs eingesteckt. Die Position der OBD-Schnittstelle ist fahrzeugabhängig. Sie befindet sich aber üblicherweise links im Fußraum auf der Fahrerseite. Bei der Anmeldung in der ADAC Smart Connect App wird Ihnen die Position der OBD-Schnittstelle beim von Ihnen angegebenen Fahrzeug angezeigt. Darüber hinaus können Sie sich auch in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs informieren.
Was passiert, wenn ich den Diagnosestecker in ein anderes Fahrzeug stecke?
Ein Diagnosestecker wird individuell für das von Ihnen angegebene Fahrzeug konfiguriert. Wird der Diagnosestecker in einem anderen Fahrzeug betrieben, als bei der Registrierung angegeben, kann es zu fehlerhaften Datenanzeigen und Ferndiagnosen kommen. Wollen Sie Ihr Fahrzeug dauerhaft wechseln, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an smartconnect@adac.de und senden uns folgende Informationen zum neuen Fahrzeug: Fahrzeugidentifikationsnummer, HSN, TSN, Marke, Modell, Baujahr, Kennzeichen und Datum ab wann das neue Fahrzeug genutzt wird. Sollte Ihr neues Fahrzeug nicht für den Test von ADAC Smart Connect geeignet sein, müssen Sie Ihre Testteilnahme leider beenden.
Was passiert, wenn ich den Diagnosestecker abstecke?
Wird der Diagnosestecker abgesteckt, werden keine Daten mehr aufgezeichnet. Die Funktionen von ADAC Smart Connect sind dann nicht mehr nutzbar.
Warum wurde meinem Diagnosestecker ein Verlängerungskabel beigelegt?
Hinweis: Sollte der Einbau trotz Verlängerungskabel nicht möglich sein (z.B. weil das Kabel zu kurz oder zu lang ist) wenden Sie sich bitte an unser Support-Team, gerne per E-Mail an smartconnect@adac.de.
Kann ich den Diagnosestecker beliebig oft an- und abstecken?
Der Diagnosestecker kann grundsätzlich beliebig oft an- oder abgesteckt werden. Bitte beachten Sie, dass keine Fahrzeug- und Diagnosedaten aufgezeichnet werden, wenn der Diagnosestecker abgesteckt ist und dass der Diagnosestecker nach jedem neuen Anstecken einige Minuten zum Kalibrieren benötigt.
Was bedeutet das Blinken des Lichts am Diagnosestecker?
Folgende Standard-Blinksignale können gedeutet werden:
- 3-maliges oranges Blinken unterbrochen von 3 Sekunden Pause:
Kein Internet-Empfang; kein GPS-Empfang
- 2-maliges oranges Blinken unterbrochen von 4 Sekunden Pause:
Kein Internet-Empfang; GPS-Empfang vorhanden
- 1-maliges oranges Blinken unterbrochen von 4 Sekunden Pause:
Internetempfang vorhanden; kein GPS-Empfang
- Rotes Leuchten oder langsames rot-oranges Blinken:
Diagnosestecker ist einsatzbereit
- Langsames rotes Blinken:
Diagnosestecker befindet sich im Ruhezustand.
Entleert der Diagnosestecker mir die Autobatterie, wenn mein Fahrzeug länger steht?
Der Diagnosestecker ist nicht in der Lage die Fahrzeugbatterie zu entleeren. Der Diagnosestecker hat eine eigene Batterie, die nur während der Fahrt geladen wird. Ist das Fahrzeug geparkt, wechselt der Diagnosestecker nach wenigen Minuten in den Ruhemodus. Alle 24h sendet der Diagnosestecker ein Lebenszeichen bis die eigene Batterie leer ist. Der Diagnosestecker sendet dann keine Daten mehr. Erst wenn das Fahrzeug wieder gefahren wird, lädt sich die Batterie des Diagnosesteckers auf.
Kann ich ADAC Smart Connect gleichzeitig mit anderen bestehenden Konnektivitätsservices meines Fahrzeugs nutzen? (z.B. Mercedes me, Volkswagen We Connect)
Funktioniert ADAC Smart Connect auch im Ausland?
ADAC Smart Connect kann auch im Ausland betrieben werden. Der Diagnosestecker kann angesteckt bleiben, sendet jedoch nur innerhalb Europas und der Schweiz Daten. Die Services von ADAC Smart Connect wie z. B. die Ferndiagnose sind nur innerhalb Europas und der Schweiz möglich.
Hinweis: Leistungen der ADAC Pannenhilfe werden in Abhängigkeit Ihrer Mitgliedschaft erbracht.
Rund um die Ferndiagnose
Was ist eine Ferndiagnose und wann darf sie durchgeführt werden?
Mit der Ferndiagnose ist es dem ADAC möglich, den Fehlerspeicher Ihres Fahrzeugs aus der Ferne vollständig auszulesen. Dadurch sind wir in der Lage, gezielt auf Fehlersuche zu gehen und eine Fehlermeldung besser zu analysieren.
Eine Ferndiagnose kann nur dann durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug sicher im Freien abgestellt ist und Sie Ihre Zustimmung per ADAC Smart Connect App erteilt haben.
Welche Voraussetzungen müssen für eine Ferndiagnose erfüllt sein?
Für eine Ferndiagnose müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Der Diagnosestecker muss im Fahrzeug eingesteckt und funktionsfähig sein.
- Das Fahrzeug muss sicher im Freien abgestellt sowie die Zündung eingeschaltet sein, um den Diagnosestecker mit Strom zu versorgen.
- Sie müssen der Fahrzeugdiagnose in der ADAC Smart Connect App zugestimmt haben.
Wie läuft die Ferndiagnose über den Diagnosestecker ab?
Warum muss ich der Durchführung einer Ferndiagnose erst zustimmen?
Durch Ihre Bestätigung über die ADAC Smart Connect App kann sichergestellt werden, dass der Zugriff auf Steuergeräte nicht unautorisiert erfolgt. Darüber hinaus bestätigen Sie, dass Ihr Fahrzeug stillsteht und Sie sicher stehen, weil nur so eine Ferndiagnose möglich ist.
Wie lange dauert die Ferndiagnose und wann liegen die Ergebnisse vor?
Bei einer Ferndiagnose werden von unserer ADAC Technik-Hotline telefonisch kontaktiert und diese führt Sie telefonisch durch den Ferndiagnose-Prozess. In der Regel dauert eine Ferndiagnose ca. 15-20 Minuten. In Einzelfällen kann es beispielsweise aufgrund schlechter Mobilfunkverbindung auch etwas länger dauern.
Wie kann ich eine Ferndiagnose buchen?
Kostet die Ferndiagnose etwas?
Rund um Datenverarbeitung und Datenschutz
Welche Daten werden vom ADAC erhoben und wie lange werden diese gespeichert?
Die vom ADAC gespeicherten personenbezogene Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung, . Die Daten werden über die Testdauer hinweg gespeichert und spätestens 60 Tage nach Testende gelöscht. Sie können die Löschung Ihrer Daten jederzeit verlangen, zum Beispiel bei vorzeitiger Testbeendigung.
Wer hat Zugriff auf meine Personendaten und Fahrzeugdaten?
Nähere Informationen können in der Datenschutzerklärung, nachgelesen werden.
Wie lange werden meine Daten gespeichert, wenn ich die Testteilnahme (vorzeitig) beende?
Sämtliche im Zusammenhang mit der Durchführung und Auswertung des Tests gespeicherte personenbezogene Daten werden automatisch 60 Tage nach Abschluss des Tests unwiderruflich gelöscht.
Ich möchte, dass einzelne Daten, wie z.B. der Standort nicht mehr verarbeitet werden.
Ich möchte meine Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen.
Ich möchte, dass alle oder einzelne Daten von meinem Abonnement gelöscht werden.
Wo finde ich die Datenschutzerklärung für den Test von ADAC Smart Connect?
Rund um Probleme und Störungen
Warum bleiben Eco Score und Safety Score in der App immer auf (nahezu) 100%?
Mein Radioempfang wird durch den Diagnosestecker gestört, kann das sein?
Warum wird angezeigt, dass mein Fahrzeug bewegt wurde obwohl es die ganze Zeit stand?
Mein Diagnosestecker ist defekt, was soll ich tun?
Schreiben Sie uns hierzu eine E-Mail an smartconnect@adac.de und beschreiben Sie den Defekt möglichst genau. Wir werden den defekten Diagnosestecker deaktivieren und Ihnen ggf. einen neuen Stecker zukommen lassen. Der defekte Diagnosestecker muss an den ADAC zurückgesendet werden. Für den Rückversand erhalten Sie von uns einen kostenfreien Retourenschein. Hinweis: Wenn der Diagnosestecker rot leuchtet oder blinkt ist er einsatzbereit und funktionsfähig.
Ich habe den Diagnosestecker verloren oder er wurde mir gestohlen. Was soll ich tun?
Schreiben Sie uns hierzu eine E-Mail an smartconnect@adac.de. Wir werden den verlorenen oder gestohlenen Diagnosestecker deaktivieren.
Was passiert, wenn zwischenzeitlich keine Internetverbindung besteht?
Solange keine Internetverbindung besteht, sind die Funktionen von ADAC Smart Connect nicht nutzbar.
Die Fahrzeugdaten werden jedoch weiterhin aufgezeichnet (bis zu einem Umfang von 10 MB), für einen Monat lokal auf dem Diagnosestecker gespeichert und bei wieder vorhandener Internetverbindung automatisch wieder gesendet.