Fragen und Antworten zu ADAC Smart Connect

Zurück zur Übersicht

Rund um Smart Connect

Kern von ADAC Smart Connect ist es, technische Daten aus Ihrem Fahrzeug über die Ferne auszulesen. So können wir Fehler an Ihrem Fahrzeug so früh wie möglich erkennen und Ihnen optimale Hilfe und Services anbieten.

Die Daten werden über einen Diagnosestecker ausgelesen, der im Fahrzeug angebracht wird. Der Diagnosestecker erkennt spezifische Fahrzeugdaten, insbesondere Fehlercodes, und zeichnet diese auf. Die aufgezeichneten Fahrzeugdaten werden verschlüsselt an den ADAC übermittelt. Über die ADAC Smart Connect App ist es Ihnen als Testnutzerin/Testnutzer möglich, ebenfalls technische Informationen zu Ihrem Fahrzeug zu erhalten. Uns als ADAC wiederum wird es ermöglicht, anhand der technischen Daten eventuelle technische Probleme am Fahrzeug zu erkennen und zielgerichtet zu helfen.

Damit ADAC Smart Connect optimal funktioniert, sind wir während der Testphase auf die Hilfe von Ihnen, unseren Mitgliedern, angewiesen. Nur gemeinsam mit Ihrem Feedback und Ihren Ideen können wir diese innovative Technologie so weiterentwickeln, dass die Gelben Engel künftig noch besser helfen können.

1. ADAC Smart Connect hilft Fehler an Ihrem Fahrzeug so früh wie möglich zu erkennen und somit bestenfalls Pannen vorzubeugen:

Intelligente Fahrzeug-Ferndiagnose
ADAC Smart Connect hilft doppelt: erstens mit dem Diagnosestecker, der in den OBD-Anschluss (OBD = On-Board-Diagnose) Ihres Autos gesteckt wird und digital mit den ADAC Systemen kommuniziert. Ein wichtiges Ziel: Schäden so früh wie möglich erkennen und Pannen vorbeugen. Zielgerichtete Hilfe vom ADAC erhalten – auch präventiv:
• Regelmäßige Vorsorge: Fahrzeug-Ferndiagnose durch den ADAC erhalten, um Schäden zuvorzukommen – z.B. im Winter, vor dem Urlaub oder vor einem Fahrzeug-Verkauf.
• Präventive Hilfe: Proaktiv vom ADAC kontaktiert werden, schon wenn ein Fehler wahrscheinlich wird – z.B. bei einem drohenden Batterieschaden.
• Schnelle Erstversorgung: Vom ADAC im Pannenfall eine Ferndiagnose durchführen lassen, schon während der ADAC Helfer auf dem Weg ist.

2. Außerdem können Sie sich über die dazugehörige ADAC Smart Connect App jederzeit über den technischen Zustand Ihres Fahrzeugs auf dem Laufenden halten:

Überblick über Fahrzeug-Zustand und -Standort
Das zweite digitale Standbein der Pannenhilfe der Zukunft ist die ADAC Smart Connect App, mit der Sie sich jederzeit über den Gesundheitszustand Ihres Fahrzeugs auf dem Laufenden halten können. Und wo Ihr Auto steht, sagt Ihnen die App auch. Mehr über das eigene Auto wissen – einfach per App:
• Gesundheitszustand: Aktuelle Fehlercodes einsehen und wissen, was sie bedeuten.
• Fitnesslevel: Batteriezustand und weitere Fahrzeugteile immer im Blick haben (Ausbau im Laufe der Entwicklung)
• Orientierungshilfe: Standort des eigenen Autos auf einer digitalen Karte ermitteln und einfach dorthin navigieren.

3. Damit ADAC Smart Connect optimal funktioniert, sind wir auf Ihre Hilfe als Mitglied angewiesen. Nur gemeinsam mit Ihnen, Ihrem Feedback und Ihren Ideen können wir diese innovative Technologie so weiterentwickeln, dass die Gelben Engel Ihnen und allen ADAC Mitgliedern noch besser weiterhelfen. 

Unser Testkontingent ist derzeit ausgeschöpft. Sofern neue Testnutzende aufgenommen werden können, werden wir dies unter adac.de/smartconnect kommunizieren. Mit unserer Info-Mail halten wir Sie auf dem Laufenden – melden Sie sich einfach hier an.

Die Teilnahme am Test ist für Sie kostenfrei. 

Es wird Ihnen über den Testzeitraum ein Diagnosestecker im Wert von ca. 80 Euro kostenfrei leihweise zur Verfügung gestellt. Der Diagnosestecker muss nach Testende wieder an den ADAC zurückgesendet werden. Wir informieren Sie rechtzeitig. Für den Rückversand erhalten Sie von uns einen kostenfreien Retourenschein. 

Der Test wird bis zum 31.12.2025 verlängert. Alle Testteilnehmenden werden rechtzeitig vor Testende informiert, wie es nach dem Test weitergeht.

Ja, das ist möglich. Bevor Sie das Fahrzeug Dritten zur Nutzung überlassen, ziehen Sie bitte den Diagnosestecker ab und entfernen ihn aus dem Fahrzeug.
Smart Connect kann grundsätzlich auch in Dienst- oder Leasingfahrzeugen genutzt werden. Bitte stimmen Sie sich selbständig mit Ihrem Arbeitgeber oder Leasinggeber ab, ob die Nutzung von ADAC Smart Connect an Ihrem Fahrzeug ausgeschlossen ist.
Mietwagen und Carsharing-Fahrzeuge können für den Test von ADAC Smart Connect nicht verwendet werden. Aufgrund der kurzen Nutzungsdauer und der hohen Fluktuation können wir hier technisch und inhaltlich keinen sicheren Betrieb gewährleisten.

Die Anmeldung zur Test-Teilnahme kann u.a. aus Gründen des Datenschutzes jedes interessierte ADAC Mitglied nur für sich selbst vornehmen.

Diese Daten finden Sie in Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil I. Die Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) finden Sie unter E, die Herstellerschlüsselnummer (HSN) unter 2.1, die Typschlüsselnummer (TSN) unter 2.2. Weitere Informationen finden Sie auch hier.
Die Nutzungsbedingungen können Sie hier, 179,14 KB einsehen und herunterladen.

Die Fahrzeughersteller haben durch die spezielle Kenntnis der eigenen Fahrzeuge den Vorteil mehr Informationen bereitstellen zu können. ADAC Smart Connect befindet sich aktuell in der Entwicklungsphase. Wir arbeiten daran, die bereitgestellten Informationen kontinuierlich zu erweitern. 

Nein, während der Testphase von ADAC Smart Connect kann pro ADAC Mitgliedschaft nur ein Fahrzeug angemeldet und vernetzt werden.

Bitte führen Sie eine Kompatibilitätsprüfung hier durch. Wenn Ihr neues Auto für den Test von ADAC Smart Connect geeignet ist, können Sie den Fahrzeugwechsel direkt durchführen (> „Fahrzeug wechseln“ Button am Ende der Kompatibilitätsprüfung). Sollte Ihr neues Auto nicht für den Test von ADAC Smart Connect geeignet sein, müssen Sie Ihre Testteilnahme leider beenden. Bitte kündigen Sie in diesem Fall in der ADAC Smart Connect App unter „Mehr“ > „Einstellungen“ > „Testmitgliedschaft kündigen“  oder per E-Mail an smartconnect@adac.de

 

Sobald das weitere Vorgehen feststeht, werden wir Sie dazu rechtzeitig informieren.

Wir freuen uns über Ihre Ideen, Ihr Feedback oder Verbesserungsvorschläge. Bitte sende Sie uns eine Mail an smartconnect@adac.de.

Sie können Ihre Teilnahme jederzeit über die Einstellungen Ihrer ADAC Smart Connect App unter "Testmitgliedschaft kündigen" beenden. Den Button dafür finden Sie unter "Mehr"/"Einstellungen"/"Testmitgliedschaft kündigen". Der Diagnosestecker muss an den ADAC zurückgesendet werden. Für den Rückversand erhalten Sie von uns einen kostenfreien Retourenschein. 

Rund um die ADAC Smart Connect App

Die ADAC Smart Connect App funktioniert auf Smartphones mit Android ab Version 8.0 und iOS ab Version 14. Bei Smartphones mit geringer Auflösung kann es aber vereinzelt zu Problemen bei der Darstellung einzelner Komponenten kommen.

In der ADAC Smart Connect App werden neben Ihren Registrierungsdaten (Profil- und Fahrzeugdaten) auch aktuelle Standortdaten (z.B. letzter und aktueller Fahrzeugstandort), Fahrdaten (z.B. Eco-Score) und technische Daten (z.B. Batteriespannung) angezeigt. Diese befinden sich in permanenter Weiterentwicklung. Wünschen Sie Änderungen wenden Sie sich bitte an smartconnect@adac.de.
Beim Starten benötigt die ADAC Smart Connect App einmalig 10-15 kB. Ist die App geöffnet und im Vordergrund aktiv kommt es zu einem Verbrauch von 1-2 kB pro 5 Sekunden, wenn Sie sich auf dem Reiter "Fahrzeug" befinden. Auf allen anderen Reitern verbraucht die App generell keine Daten.

Nein, das ist aus technischen Gründen aktuell nicht möglich. 

Die Fahrzeugdaten in der App werden bei vorhandener Internetverbindung des Diagnosesteckers sowie laufendem Motor alle 2-10 Minuten aktualisiert. Wird ein Fahrzeug für längere Zeit abgestellt, werden Standort und Batteriestatus einmal täglich abgerufen. Nur in Ausnahmefällen können die Daten nicht aktualisiert werden (Beispiel: Tiefgarage).

Push-Nachrichten können Sie in der ADAC Smart Connect App unter: "Mehr / Einstellungen / Benachrichtigungen" aktivieren / deaktivieren. Außerdem müssen Sie der ADAC Smart Connect App auf Ihrem Smartphone generell das Senden von Push-Benachrichtigungen erlauben.

Der Alarm-Modus, der ebenfalls Push Benachrichtigungen generiert, kann unter dem Reiter "Ereignisse" aktiviert und deaktiviert werden.

Zunächst können Sie in der ADAC Smart Connect App die "Passwort vergessen" Funktion nutzen. Geben Sie hierzu Ihre Mitgliedsnummer ein und fordern ein neues Passwort an. Sie erhalten dann einen Link an Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse mit dem Sie das Passwort neu vergeben können. Sollte dies nicht funktionieren nehmen Sie bitte telefonisch unter 089 / 76 76 33 44 mit uns Kontakt auf oder schreiben Sie uns eine E-Mail an smartconnect@adac.de.

Der Eco Score gibt Auskunft darüber, wie ökologisch Ihr Fahrstil ist. Die Skala des Eco Scores geht von 0 bis 100, wobei 100 dem ökologischsten und 0 dem unökologischsten Fahrstil entspricht. Durch vorausschauendes Fahren und Verringern des Spritverbrauchs können Sie Ihren Eco Score verbessern. Der Eco Score befindet sich aktuell in der Weiterentwicklung. 

Prüfen Sie bitte zuerst, ob der Diagnosestecker richtig eingesteckt ist. Sie erkennen dies an einer rot-orange leuchtenden LED am Diagnosestecker. Außerdem benötigt es bei erstmaliger Nutzung ca. 5 Autofahrten, bis die Daten korrekt angezeigt werden. 

Während der Testphase kann es bei bestimmten Fahrzeugen dazu kommen, dass einzelne Daten wie zum Beispiel der Tankfüllstand noch nicht angezeigt werden können. In den meisten Fällen sollten jedoch mindestens der Kilometerstand und die Batteriespannung korrekt angezeigt werden. Sollte dies nicht der Fall sein, schicken Sie bitte eine E-Mail an smartconnect@adac.de. Bitte nennen Sie uns welche Daten in der ADAC Smart Connect App fehlen (gerne auch per Screenshot) und nennen uns die realen Werte Ihres Fahrzeugs (gerne auch mit Foto).

Zum Service von ADAC Smart Connect gehört die Fahrzeug-Ferndiagnose. Hier werden von unserer ADAC Technik-Hotline die aktuellen Fehlercodes Ihres Fahrzeugs ausgelesen und eingesehen. Freie Termine finden Sie in Ihrer ADAC Smart Connect App unter „Diagnose“. Bitte beachten Sie: Aufgrund der hohen Nachfrage kann es zu Termin-Engpässen kommen. Wir schalten aber kontinuierlich neue Termine für Sie frei. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an smartconnect@adac.de

Aktuell liefert leider nicht jedes Fahrzeug einen Wert für die Anzeige des Ölfüllstands. Daher wird auf die Anzeige des Ölfüllstands vorerst verzichtet. 

Wir befinden uns momentan in der Produktentwicklung und versuchen kontinuierlich, unseren Service für Sie zu verbessern.
Der für die Erfassung der Fahrten zuständige Dienst befindet sich aktuell noch in der Entwicklung. Vereinzelt kommt es zu einer verzögerten Verarbeitung und Bereitstellung der Fahrten und "Fahrt beendet"-Ereignisse in der ADAC Smart Connect App. Die Fahrten und Ereignisse werden Ihnen nach einiger Zeit oder verzögert (mit Beginn der nächsten Fahrt) automatisch angezeigt. Falls Sie über mehrere Tage hinweg keine neuen Fahrten in der ADAC Smart Connect App angezeigt bekommen, informieren Sie uns bitte per Mail an smartconnect@adac.de.
Prüfen Sie bitte zuerst, ob der Diagnosestecker richtig eingesteckt ist. Sie erkennen dies an einer rot-orange leuchtenden LED am Diagnosestecker. Außerdem benötigt es bei erstmaliger Nutzung ca. 5 Autofahrten, bis die Daten angezeigt werden. In den meisten Fällen sollte dann zumindest der Kilometerstand mit angezeigt werden. Sollte dies nicht der Fall sein, schicken Sie bitte eine E-Mail an smartconnect@adac.de. Bitte nennen Sie uns dabei den Zeitpunkt, wann der Diagnosestecker ca. in Betrieb genommen wurde und welche Daten fehlen.
Der Tankfüllstand wird vereinzelt in Prozent oder Liter angezeigt (auch im Wechsel). Es ist uns bereits bekannt, dass außerdem die Prozentwerte oder Literangaben nicht immer der Realität entsprechen und wir arbeiten bereits daran dies zu verbessern. Sobald die Weiterentwicklung abgeschlossen ist sehen Sie automatisch die korrekten Werte in Ihrer ADAC Smart Connect App.
Sie können uns unterstützen indem Sie eine E-Mail an smartconnect@adac.de senden und uns angeben welche Daten in der Tankanzeige der ADAC Smart Connect App angezeigt werden (gerne auch per Screenshot) und im Vergleich dazu die realen Werte bzw. Tankgröße Ihres Fahrzeugs nennen.
Der Alarm-Modus dient Ihrer Warnung z.B. im Falle von Abschleppen oder Diebstahl. Er erzeugt eine Push-Nachricht und ein "Ereignis" in Ihrer ADAC Smart Connect App, sobald der Motor gestartet oder Ihr Fahrzeug bewegt wird. Der Alarm-Modus kann in der ADAC Smart Connect App unter "Ereignisse" per Klick auf das Glockensymbol manuell aktiviert werden. Die Aktivierung des Alarm-Modus bietet sich insbesondere auf öffentlichen Parkplätzen oder in fremden Abstellgebieten an.

Aktuell befindet sich der Alarm-Modus in Weiterentwicklung. Es wird beispielsweise noch nicht erkannt, wenn Sie sich selbst im Fahrzeug befinden. Daher deaktivieren Sie bitte den Alarm-Modus wenn Sie selbst Fahrten vornehmen.

Wenn Sie die Alarm-Benachrichtigungen auch als Push-Nachrichten auf Ihr Smartphone bekommen wollen, müssen Sie unter "Mehr / Einstellungen / Benachrichtigungen die Alarm-Benachrichtigungen und Push-Benachrichtigungen" aktivieren. Außerdem müssen Sie der ADAC Smart Connect App auf Ihrem Smartphone generell das Senden von Push-Benachrichtigungen erlauben.

Prüfen Sie bitte zuerst, ob der Diagnosestecker richtig eingesteckt ist. Sie erkennen dies an einer rot-orange leuchtenden LED am Diagnosestecker. Außerdem benötigt es bei erstmaliger Nutzung bis zu 5 Autofahrten, bis die Daten korrekt angezeigt werden. Sollten danach immer noch stark abweichende Daten angezeigt werden, schicken Sie bitte eine E-Mail an smartconnect@adac.de. Bitte nennen Sie uns welche Daten in der ADAC Smart Connect App nicht korrekt angezeigt werden (gerne auch per Screenshot) und nennen uns die realen Werte Ihres Fahrzeugs (gerne auch mit Foto).
Der angezeigte Standort wird über die das GPS-Signal aus dem Diagnosestecker erzeugt. Aufgrund von Messungenauigkeiten kann es zu Abweichungen bei der Adressdarstellung kommen. Eine Verbesserung ist aktuell nur schwer möglich, aber wir sind bestrebt den Service kontinuierlich zu verbessern. 
Prüfen Sie bitte zuerst, ob der Diagnosestecker richtig eingesteckt ist. Sie erkennen dies an einer rot-orange leuchtenden LED am Diagnosestecker. Außerdem benötigt es bei erstmaliger Nutzung ca. 5 Autofahrten, bis die Daten angezeigt werden. In den meisten Fällen sollten dann mindestens der Kilometerstand und die Batteriespannung korrekt angezeigt werden. Sollte dies nicht der Fall sein, schicken Sie bitte eine E-Mail an smartconnect@adac.de. Bitte nennen Sie uns dabei den Zeitpunkt, wann der Diagnosestecker ca. in Betrieb genommen wurde.

Rund um Diagnosestecker und Technik

Der Diagnosestecker wird an der OBD-Schnittstelle Ihres Fahrzeugs eingesteckt. Die Position der OBD-Schnittstelle ist fahrzeugabhängig. Sie befindet sich aber üblicherweise links im Fußraum auf der Fahrerseite. Bei der Anmeldung in der ADAC Smart Connect App wird Ihnen die Position der OBD-Schnittstelle beim von Ihnen angegebenen Fahrzeug angezeigt. Darüber hinaus können Sie sich auch in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs informieren.

Ein Diagnosestecker wird individuell für das von Ihnen angegebene Fahrzeug konfiguriert. Wird der Diagnosestecker in einem anderen Fahrzeug betrieben, als bei der Registrierung angegeben, kann es zu fehlerhaften Datenanzeigen und Ferndiagnosen kommen. Wollen Sie Ihr Fahrzeug dauerhaft wechseln, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an smartconnect@adac.de und senden uns folgende Informationen zum neuen Fahrzeug: Fahrzeugidentifikationsnummer, HSN, TSN, Marke, Modell, Baujahr, Kennzeichen und Datum ab wann das neue Fahrzeug genutzt wird. Sollte Ihr neues Fahrzeug nicht für den Test von ADAC Smart Connect geeignet sein, müssen Sie Ihre Testteilnahme leider beenden. 

Wird der Diagnosestecker abgesteckt, werden keine Daten mehr aufgezeichnet. Die Funktionen von ADAC Smart Connect sind dann nicht mehr nutzbar.

Bei manchen Fahrzeugen ist der Einbau des ADAC Smart Connect Diagnosesteckers aufgrund der Lage der OBD-Schnittstelle nur mit Verlängerungskabel möglich. Mehr Informationen erhalten Sie in der Einbauanleitung in der ADAC Smart Connect App.
Hinweis: Sollte der Einbau trotz Verlängerungskabel nicht möglich sein (z.B. weil das Kabel zu kurz oder zu lang ist) wenden Sie sich bitte an unser Support-Team, gerne per E-Mail an smartconnect@adac.de.

Der Diagnosestecker kann grundsätzlich beliebig oft an- oder abgesteckt werden. Bitte beachten Sie, dass keine Fahrzeug- und Diagnosedaten aufgezeichnet werden, wenn der Diagnosestecker abgesteckt ist und dass der Diagnosestecker nach jedem neuen Anstecken einige Minuten zum Kalibrieren benötigt.

Folgende Standard-Blinksignale können gedeutet werden:
- 3-maliges oranges Blinken unterbrochen von 3 Sekunden Pause:
  Kein Internet-Empfang; kein GPS-Empfang
- 2-maliges oranges Blinken unterbrochen von 4 Sekunden Pause: 
  Kein Internet-Empfang; GPS-Empfang vorhanden 
- 1-maliges oranges Blinken unterbrochen von 4 Sekunden Pause:
  Internetempfang vorhanden; kein GPS-Empfang 
- Rotes Leuchten oder langsames rot-oranges Blinken: 
  Diagnosestecker ist einsatzbereit
- Langsames rotes Blinken:
  Diagnosestecker befindet sich im Ruhezustand.

Der Diagnosestecker ist nicht in der Lage die Fahrzeugbatterie zu entleeren. Der Diagnosestecker hat eine eigene Batterie, die nur während der Fahrt geladen wird. Ist das Fahrzeug geparkt, wechselt der Diagnosestecker nach wenigen Minuten in den Ruhemodus. Alle 24h sendet der Diagnosestecker ein Lebenszeichen bis die eigene Batterie leer ist. Der Diagnosestecker sendet dann keine Daten mehr. Erst wenn das Fahrzeug wieder gefahren wird, lädt sich die Batterie des Diagnosesteckers auf. 

Leider kann der ADAC Smart Connect Diagnosestecker nicht gleichzeitig mit einem aktiven Konnektivitätsservice Ihres Fahrzeugherstellers betrieben werden. Sollten Sie auf auf eine Teilnahme an ADAC Smart Connect nicht verzichten wollen, empfehlen wir den Herstellerservice im Testzeitraum von ADAC Smart Connect zu deaktivieren. Können Sie auf den Herstellerservice nicht verzichten, senden Sie uns eine E-Mail an smartconnect@adac.de und kündigen Sie bitte die Teilnahme an ADAC Smart Connect.

ADAC Smart Connect kann auch im Ausland betrieben werden. Der Diagnosestecker kann angesteckt bleiben, sendet jedoch nur innerhalb Europas und der Schweiz Daten. Die Services von ADAC Smart Connect wie z. B. die Ferndiagnose sind nur innerhalb Europas und der Schweiz möglich.

Hinweis: Leistungen der ADAC Pannenhilfe werden in Abhängigkeit Ihrer Mitgliedschaft erbracht.

Rund um Fahrzeugscan und Ferndiagnose

Mit dem Fahrzeugscan können Sie selbst die Fehlerspeicher Ihres Fahrzeugs auslesen. Dadurch sind Sie in der Lage, den Zustand Ihres Fahrzeugs zu ermitteln. Der Fahrzeugscan kann nur dann durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug diese Funktion unterstützt und sicher im Freien abgestellt ist. Während der Fahrt ist ein Fahrzeugscan nicht möglich. Werden Fehler in den Steuergeräten erkannt bzw. ausgelesen, hilft Ihnen der ADAC selbstverständlich gerne weiter. 

Mit der Ferndiagnose ist es dem ADAC möglich, den Fehlerspeicher Ihres Fahrzeugs aus der Ferne vollständig auszulesen. Dadurch sind wir in der Lage, gezielt auf Fehlersuche zu gehen und eine Fehlermeldung besser zu analysieren.
Eine Ferndiagnose kann nur dann durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug sicher im Freien abgestellt ist und Sie Ihre Zustimmung per ADAC Smart Connect App erteilt haben.

  • Der Diagnosestecker muss im Fahrzeug eingesteckt und funktionsfähig sein.
  • Das Fahrzeug muss diese Funktion unterstützen.
  • Das Fahrzeug muss sicher im Freien abgestellt sowie die Zündung eingeschaltet sein, um den Diagnosestecker mit Strom zu versorgen.
  • Das Fahrzeug darf nicht bewegt werden.
  • Nur Fahrzeugscan: Beim Fahrzeugscan müssen Sie zudem in der ADAC Smart Connect App unter „Diagnose“ den Fahrzeugscan auslösen.
  • Nur Ferndiagnose: Sie müssen vorab in der App einen Termin vereinbart und der Ferndiagnose in der ADAC Smart Connect App zugestimmt haben.

Sie können den Fahrzeugscan über die ADAC Smart Connect App unter dem Reiter "Diagnose" selbst durchführen, sofern Ihr Fahrzeug diese Funktion unterstützt. Die ADAC Smart Connect App leitet Sie durch die wenigen Schritte.

Fahrzeugdiagnosen (Fahrzeugscan und Ferndiagnose) werden aktuell noch nicht von allen Fahrzeugen unterstützt. Die Kompatibilität hängt u.a. ab von Hersteller, Modell und Baujahr sowie dem technischen Entwicklungsstand von ADAC Smart Connect. ADAC Smart Connect befindet sich aktuell in der Testphase, in der wir stetig daran arbeiten, die Liste der unterstützten Fahrzeuge zu erweitern.

Den Fahrzeugscan können Sie jederzeit selbst durchführen. Er benötigt ca. 5 Minuten und Sie sehen die Ergebnisse sofort in der ADAC Smart Connect App. Für die Ferndiagnose buchen Sie einen Termin und werden dann von einem ADAC Mitarbeitenden telefonisch kontaktiert, der aus der Ferne die Diagnose in ca. 15-20 Minuten durchführt. Er teilt Ihnen daraufhin die Ergebnisse mit und berät Sie zu ggf. nötigen weiteren Schritten.

Sowohl Fahrzeugscan als auch Ferndiagnose sind in der ADAC Smart Connect Testphase bis zum 31.12.2024 für Sie kostenfrei.

Fahrzeugscan und Ferndiagnose ermöglichen das Auslesen von Fehlercodes aus Ihrem Fahrzeug. Während der aktuellen Entwicklungsstufe von ADAC Smart Connect kann es vorkommen, dass noch nicht alle Fehlercodes ausgelesen werden können.

Der Diagnosestecker darf aus Sicherheitsgründen nur eingeschränkt Fehler auslesen. In der gewöhnlichen Nutzung kann der Diagnosestecker daher nur einen Teil der auftretenden Fehler identifizieren. Deshalb ist es dem ADAC nur über eine Ferndiagnose möglich, alle erkennbaren Steuergeräte auszulesen und eine gründliche Diagnose zu erstellen. Während einer Ferndiagnose werden alle erkennbaren Steuergeräte des Fahrzeugs auf gespeicherte Fehler überprüft.

Sie können einen Termin über die ADAC Smart Connect App unter "Diagnose" buchen.

Während des Fahrzeugscans liest der Diagnosestecker den Fehlerspeicher Ihres Fahrzeugs aus und überträgt identifizierte Fehlercodes zur Analyse an unsere ADAC Systeme. Nach durchgeführtem Fahrzeugscan sehen Sie eine Übersicht der gefundenen Fehler. Darüber hinaus können Sie einen detaillierten Diagnosebericht aufrufen. 

Bei einer Ferndiagnose werden Sie von unserer ADAC Technik-Hotline kontaktiert und diese führt Sie telefonisch durch den Ferndiagnose-Prozess.
Während der Ferndiagnose liest der Diagnosestecker den Fehlerspeicher Ihres Fahrzeugs aus und überträgt identifizierte Fehlercodes und weitere Fahrzeug(parameter)daten zur Analyse an unsere ADAC Systeme. Nach durchgeführter Ferndiagnose bespricht der Experte/die Expertin der ADAC Technik-Hotline das Ergebnis mit Ihnen.

Durch Ihre Bestätigung über die ADAC Smart Connect App kann sichergestellt werden, dass der Zugriff auf Steuergeräte nicht unautorisiert erfolgt. Darüber hinaus bestätigen Sie, dass Ihr Fahrzeug stillsteht und Sie sicher stehen, weil nur so eine Ferndiagnose möglich ist. 

In der Regel dauert ein Fahrzeugscan ca. 5 Minuten. In Einzelfällen kann es beispielsweise aufgrund schlechter Mobilfunkverbindung oder hoher Anzahl von ausgelesenen Steuergeräten auch etwas länger dauern. Nach dieser Zeit sehen Sie sofort, ob mit Ihrem Fahrzeug alles in Ordnung ist oder Fehler gefunden wurden. Einen detaillierte Beschreibung der Fehler finden Sie auch im Diagnosebericht, der Ihnen zur Verfügung gestellt wird.

Bei einer Ferndiagnose werden Sie von unserer ADAC Technik-Hotline telefonisch kontaktiert und diese führt Sie telefonisch durch den Ferndiagnose-Prozess. In der Regel dauert eine Ferndiagnose ca. 15-20 Minuten. In Einzelfällen kann es beispielsweise aufgrund schlechter Mobilfunkverbindung auch etwas länger dauern.

Rund um Datenverarbeitung und Datenschutz

Die vom ADAC gespeicherten personenbezogene Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung, 224,08 KB. Die Daten werden über die Testdauer hinweg gespeichert und spätestens 60 Tage nach Testende gelöscht. Sie können die Löschung Ihrer Daten jederzeit verlangen, zum Beispiel bei vorzeitiger Testbeendigung.

Die Datenschutzerklärung können Sie hier, 224,08 KB einsehen und herunterladen.

Nähere Informationen können in der Datenschutzerklärung, 224,08 KB nachgelesen werden. 

Sämtliche im Zusammenhang mit der Durchführung und Auswertung des Tests gespeicherte personenbezogene Daten werden automatisch 60 Tage nach Abschluss des Tests unwiderruflich gelöscht. 

Innerhalb der Testphase von ADAC Smart Connect ist es uns nicht möglich, die Verarbeitung einzelner Daten zu unterbinden. Wünschen Sie, dass einzelne Daten nicht mehr verarbeitet werden sollen, z.B. die Standortdaten, führt dies zur Beendigung der Testteilnahme. Wenn Sie das möchten, können Sie Ihre Teilnahme jederzeit über die Einstellungen Ihrer ADAC Smart Connect App unter "Mehr / Einstellungen / Testmitgliedschaft kündigen" beenden. 
Wenn Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen, führt dies zur Beendigung der Testteilnahme. Wenn Sie das möchten, können Sie Ihre Teilnahme jederzeit über die Einstellungen Ihrer ADAC Smart Connect App unter "Mehr / Einstellungen / Testmitgliedschaft kündigen" beenden.
Wünschen Sie, dass alle oder einzelne Ihrer von uns erhobenen Daten gelöscht werden, führt dies zur Beendigung der Testteilnahme. Wenn Sie das möchten, können Sie Ihre Teilnahme jederzeit über die Einstellungen Ihrer ADAC Smart Connect App unter "Mehr / Einstellungen / Testmitgliedschaft kündigen" beenden. 

Rund um Probleme und Störungen

Schreiben Sie uns hierzu eine E-Mail an smartconnect@adac.de und beschreiben Sie den Defekt möglichst genau. Wir werden den defekten Diagnosestecker deaktivieren und Ihnen ggf. einen neuen Stecker zukommen lassen. Der defekte Diagnosestecker muss an den ADAC zurückgesendet werden. Für den Rückversand erhalten Sie von uns einen kostenfreien Retourenschein. Hinweis: Wenn der Diagnosestecker rot leuchtet oder blinkt ist er einsatzbereit und funktionsfähig. 

Schreiben Sie uns hierzu eine E-Mail an smartconnect@adac.de. Wir werden den verlorenen oder gestohlenen Diagnosestecker deaktivieren.

Ursache der Störung ist, dass der Diagnosestecker das 2G Netz zum Versenden der gemessenen Fahrzeugdaten verwendet. Bei einigen Fahrzeugen kann dies zu Interferenzen mit dem Radioempfang führen. Aktuell ist uns leider keine Möglichkeit bekannt, diese Störung zu beheben. 
Der Eco Score befindet sich noch in der Entwicklung. Score-mindernde Fahrtereignisse werden noch nicht immer zuverlässig aufgezeichnet oder einberechnet. Nutzen Sie alternativ die Fahrtstatistiken, um sich selbst einen Eindruck Ihres Fahrverhaltens zu machen.
In Ausnahmefällen können sogenannte „Geisterfahrten“ auftreten. Ursache dafür ist das plötzliche "Aufwachen" des ADAC Smart Connect Diagnosesteckers bei Erschütterungen (z.B. Zuschlagen einer Tür oder des Kofferraums) in Verbindung mit einem falsch gemessenen GPS Signal. Dieser Fehler wurde bereits identifiziert und wir arbeiten an einer Lösung. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Solange keine Internetverbindung besteht, sind die Funktionen von ADAC Smart Connect nicht nutzbar. 

Die  Fahrzeugdaten werden jedoch weiterhin aufgezeichnet (bis zu einem Umfang von 10 MB), für einen Monat lokal auf dem Diagnosestecker gespeichert und bei wieder vorhandener Internetverbindung automatisch wieder gesendet.