So stellen Sie die Kühlschrank-Temperatur richtig ein

Ein Mann steht vor einem offenen Kühlschrank
Welche Temperatur sollte im Kühlschrank eingestellt sein? Und welche Lebensmittel gehören wohin? Beide Fragen sind relevant für die Sicherheit der Speisen© Shutterstock/Mike_shots

Worauf Sie beim Einstellen der Temperatur am Kühlschrank achten sollten und woran es liegen kann, wenn der Kühlschrank plötzlich zu kalt oder zu warm ist.

  • Wie viel Grad Celsius ausreichen und was man damit sparen kann

  • Welche Lebensmittel in welche Kühlschrankbereiche gehören

  • Wie Sie Temperaturschwankungen vermeiden

Kaum ein Haushaltsgerät arbeitet so viel wie Kühl- und Gefrierschränke – sie sind rund um die Uhr im Einsatz. Umso wichtiger ist es, dass die Temperatur optimal eingestellt und das Gerät richtig befüllt ist. Ansonsten können Lebensmittel verderben oder der Stromverbrauch in die Höhe schnellen. Tatsächlich aber sind viele Kühlschränke hierzulande kälter als nötig.

Wie viel Grad im Kühlschrank?

Die Europäische Union empfiehlt fünf Grad Celsius, Hersteller oft nur vier Grad Celsius. Viele Fachleute halten das aber für zu kalt. Sowohl das Umweltbundesamt als auch die Verbraucherzentrale raten, die Temperatur im Kühlschrank auf sieben Grad einzustellen. Das ist vor allem für den Energieverbrauch relevant, denn jedes Grad weniger erhöht den Energieverbrauch um rund sechs Prozent. Bei einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 116 kWh kostet es also 14 kWh oder rund fünf Euro im Jahr, wenn die Temperatur um zwei Grad runter geht.

Für die Lebensmittelsicherheit kommt es ohnehin nicht nur auf die eingestellte Temperatur ein, denn die tatsächliche Kälte unterscheidet sich in den verschiedenen Fächern deutlich. Wo Sie welche Lebensmittel lagern sollten, lesen Sie weiter unten. Lediglich im Gefrierfach ist die Temperatur einheitlich: Hier sollten minus 18 Grad herrschen.

Temperatur richtig einstellen

Denkbar einfach ist die Temperatur-Einstellung bei Geräten mit digitaler Anzeige und Pfeiltasten. Bei Kühlschränken mit Drehregler hingegen sind die niedrigen Werte wärmer und die hohen Werte am kältesten. Laut Ökotest genügt hier:

  • Stufe 1 bei einem Kühlschrank mit einer Skala von 1 bis 5

  • Stufe 2 bei einem Kühlschrank mit einer Skala bis 6 oder 7

Die eingestellte Temperatur bezieht sich auf den mittleren Bereich des Kühlschranks. Ganz oben und in den Türfächern sind Kühlschränke am wärmsten, unten und an der Rückwand ist es in der Regel am kühlsten (siehe Tabelle). Um sicherzugehen, dass die eingestellte Temperatur tatsächlich eingehalten wird, können Sie ein Kühlschrankthermometer in die Mitte des Gerätes legen. Diese Temperaturmesser sind für wenige Euro in Drogerien und Baumärkten erhältlich.

Auch die Umgebungstemperatur spielt eine Rolle. Das Gerät sollte möglichst kühl stehen, um den Stromverbrauch gering zu halten – also nicht neben dem Herd oder dicht an der Heizung. Im Sommer brauchen Sie die Temperatur nicht unbedingt herabzusenken: Moderne Geräte halten die Innentemperatur stabil, wenn es draußen wärmer wird.

Kühlschrank effizient einräumen

Auch wie und wo Sie Ihre Lebensmittel im Kühlschrank lagern, hat Einfluss darauf, ob die Temperatur stimmt und wie energieeffizient das Gerät arbeitet. Grundsätzlich gilt: Ein voller Kühlschrank ist von Vorteil. Weil Lebensmittel Kälte binden, helfen sie, die Temperatur zu halten. Je leerer der Kühlschrank, desto schneller entweicht kalte Luft beim Öffnen. Und umso mehr Energie braucht es, um die warme Luft, die dabei eindringt, herunterzukühlen.

Aber Vorsicht: Wenn der Kühlschrank übermäßig vollgestopft ist, kann die Luftzirkulation behindert werden – und damit auch die Temperaturregelung.

Es ist sinnvoll, die Kühlschranktür so kurz wie möglich offenzuhalten. Wenn Sie größere Mengen einräumen wollen, beispielsweise einen Wocheneinkauf, sollten Sie den Kühlschrank besser in einem Rutsch befüllen, als die Tür immer wieder auf- und zuzumachen.

Und bevor Sie den Rest vom Mittagessen oder andere warme Speisen in den Kühlschrank stellen, lassen Sie die Ware auf Zimmertemperatur abkühlen. Dann verbraucht das Gerät nicht unnötig viel Energie zum Herunterkühlen.

Tabelle: Lebensmittel richtig einräumen

Nicht jedes Lebensmittel muss gleich kühl gehalten werden, und in den meisten Kühlschränken ist es oben um bis zu 10 Grad wärmer als unten. Um Lebensmittel optimal frisch zu halten, empfiehlt es sich, empfindliche oder schnellverderbliche Ware unten zu lagern. Hier die typischen Temperaturzonen und dafür geeignete Lebensmittel im Überblick:

ZoneTemperaturLebensmittel (Beispiele)

Oberstes Fach

7 bis 10 Grad

Käse, Geräuchertes, Backwaren

Mittlere Fächer

5 bis 8 Grad

Joghurt, Sahne, Frischkäse, zubereitete Speisen, Eier, frische Milch

Unteres Fach

0 bis 2 Grad

Fleisch, Fisch, Wurst

Gemüsefach

8 bis 12 Grad

Obst, Gemüse, Kräuter

Kühlschranktür

9 bis 11 Grad

Saft, Getränke, Dressings und Soßen, Butter

Temperaturzonen im Kühlschrank (Durchschnittswerte bei Einstellung 5 bis 8 Grad)

Kühlschrank ist zu kalt

Wenn Lebensmittel gefrieren oder Teile des Kühlschranks vereisen, ist das Gerät definitiv zu kalt. Das schadet manchen Lebensmitteln und verbraucht unnötig Energie. Die Eiszeit kann unterschiedliche Gründe haben:

  • Zu kalt eingestellt: Das kann zum Beispiel passieren, wenn ein hoher Drehregler-Wert mit einer hohen Temperatur gleichgesetzt wird. Tatsächlich gilt: je höher der Wert, desto kälter. Passen Sie die Temperatur an und prüfen Sie erneut.

  • Belüftungsprobleme: Wenn die Luft im Kühlschrank nicht frei zirkulieren kann, stört das die korrekte Temperaturverteilung. Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht überladen ist und die Lüftungsschlitze nicht blockiert sind.

  • Vereisung: Wenn das Gefrierfach vereist, kann auch der Kühlschrank zu kalt werden. Tauen Sie es daher regelmäßig ab. Auch wenn sich im Kühlbereich Eis gesammelt hat, sollten Sie das Gerät abtauen.

  • Temperaturfühler/Thermostat defekt: Wenn der Kühlschrank sehr kalt ist, obwohl eine hohe Temperatur eingestellt ist, kann es sein, dass das Thermostat defekt ist. Dann sollten Sie eine Fachkraft kontaktieren.

  • Weitere technische Ursachen: Auch Defekte an der Steuerplatine oder anderen Bauteilen können verantwortlich sein – auch hier hilft der Kundendienst des Herstellers.

    Ein vereister Kühlschrank der dringend abgetaut werden muss
    Wenn der Kühlschrank so aussieht, sollte er schleunigst enteist werden.© Shutterstock/ANATOLY Foto

Kühlschrank ist zu warm

Ebenso problematisch ist es, wenn die Temperatur zu hoch ist. Typische Anzeichen dafür sind durchnässte Pappbehälter oder unangenehme Gerüche. Dann können sich gesundheitsschädliche Keime ausbreiten und Lebensmittel schneller verderben. Bedienfehler oder technische Ursachen dahinterstehen, wenn der Kühlschrank plötzlich zu warm ist:

  • Regler (unbeabsichtigt) verstellt: Senken Sie die Temperatur ab und messen Sie nach, ob es kühler wird.

  • Kühlschrank überladen: Räumen Sie Ware um oder aus, damit die Kälte frei zirkulieren kann.

  • Kühlschrank vereist: Tauen Sie das Gerät ab und messen Sie erneut.

  • Technische Probleme: Denkbar sind etwa ein Defekt am Temperaturfühler, an der elektronischen Steuerung oder am Kompressor. Dann müssen meist Fachleute ran.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Werbehinweis

Bei Klick auf die mit Einkaufswagensymbol gekennzeichneten Links verlassen Sie den Bereich des ADAC e.V. und gelangen auf kommerzielle Websiten der ADAC SE oder mit dieser verbundener Tochter- und Beteiligungsunternehmen (im Folgenden ADAC SE-Unternehmen genannt).