Abfluss oder Rohr verstopft – Ursachen erkennen und effektiv beseitigen

Hand einer Frau mit rosa Gummihandschuh holt Haarbüschel aus dem Abfluss.
Haare oder Seifenreste können einen Abfluss schnell verstopfen.© Shutterstock/DimaBerlin

Was können Sie tun, wenn der Abfluss in Küche oder Bad verstopft ist oder ein Rohr zu ist? In vielen Fällen helfen Hausmittel weiter. So gehen Sie vor.

  • Welche Hausmittel helfen

  • Wann Sie professionelle Hilfe benötigen

  • Wie Rohr und Abfluss frei bleiben

Ein verstopfter Abfluss und ein verstopftes Rohr sind zwei verschiedene Dinge: Bei einem verstopften Abfluss handelt es sich um den Teil vor dem Siphon. Ist dieser Abschnitt verstopft, sind häufig Haare oder Seifenreste schuld. In Küchen führen oft Fett-, Essensreste oder andere Schmutzablagerungen zu Verstopfungen des Abflusses. Häufig helfen Hausmittel, um sie zu lösen.

Person, die das Backpulver auf den Abfluss im Waschbecken verteilt
In vielen Fällen helfen Hausmittel, um einen verstopften Abfluss zu reinigen© Shutterstock/Andrey_Popov

Von einem verstopften Abflussrohr spricht man, wenn der Abschnitt hinter dem Siphon zu ist. Als Siphon bezeichnet man das geschwungene Rohrsystem unter dem Abfluss zum Beispiel eines Waschbeckens. Häufig ist dann ein Fremdkörper in das Rohr eingedrungen und verhindert nun, dass das Wasser abläuft. Das kommt deutlich seltener vor als ein verstopfter Abfluss. Manchmal ist auch das Rohr defekt oder stark verunreinigt. Diese Verstopfungen zu entfernen ist deutlich schwieriger.

Mit Hausmitteln reinigen

Gleich vorweg: Bei einem verstopften Abflussrohr in der Wand helfen Hausmittel nicht. Wie Sie in diesem Fall vorgehen, erfahren Sie weiter unten.

Bei einem verstopften Abfluss in Küche oder Bad haben Sie jedoch gute Chancen, ihn mit Hausmitteln wieder freizubekommen. Das sind die geläufigsten, die gut funktionieren:

  • Spülmittel: Verursachen Ablagerungen von Ölen und Fetten eine Verstopfung, hilft es manchmal schon, wenn Sie Spülmittel zusammen mit heißem Wasser in den Abfluss gießen.

  • Backpulver, Natron oder Waschsoda mit Zitronensäure oder Essig: In Kombination führen die Hausmittel zu einer chemischen Reaktion. Geben Sie vier Esslöffel Natron mit einer halben Tasse Essig in den Abfluss. Für die anderen Hausmittel gilt dasselbe Verhältnis. Decken Sie den Abfluss mit einem feuchten Lappen ab, damit die Reaktion im Rohr stattfindet. Lassen Sie heißes Wasser laufen und prüfen, ob der Abfluss frei ist.

  • Salz mit Backpulver und heißem Wasser: Ist der Abfluss hartnäckiger verstopft, kann das Hausmittel Salz zusammen mit Backpulver helfen. Geben Sie hierfür zwei Esslöffel Salz und drei Esslöffel Backpulver in den Abfluss. In Kombination wirken die Hausmittel wie ein Scheuermittel. Warten Sie 20 Minuten und spülen dann mit heißem Wasser nach. So können Sie auch eine tiefsitzende Verstopfung im Abfluss lösen.

  • Spülmaschinentabs mit heißem Wasser: Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Abfluss mit Spülmaschinentabs zu reinigen. Lösen Sie die Tabs hierfür zunächst in heißem Wasser auf und gießen Sie die Flüssigkeit dann Schluck für Schluck in den Abfluss.

  • Cola (mit Backpulver): Entgegen vieler Internet-Tipps funktioniert Cola als Hausmittel nur bei ganz leicht verstopften Abflüssen. Während es häufig heißt, dass die Phosphorsäure in Cola die Verstopfungen löst, ist es in Wahrheit die Kohlensäure. Wenn Sie die Reaktion verstärken wollen, können Sie Cola mit Backpulver mischen. Nutzen Sie hier ebenfalls vier Esslöffel Backpulver und eine halbe Tasse Cola.

  • Minz-Kaubonbons und Cola: Von einer Mischung aus Minz-Kaubonbons und Cola – ebenfalls ein häufig genannter Internet-Tipp – sollten Sie lieber die Finger lassen. Im schlimmsten Fall können dadurch die Rohre beschädigt werden.

Wenn der Abfluss Ihrer Spülmaschine verstopft ist, sollten Sie ebenfalls rasch handeln. Auch hier können Sie Hausmittel nutzen. Geben Sie dazu beispielsweise eine Mischung aus heißem Wasser und Natron in den Reinigungsmittelbehälter Ihrer Maschine und führen Sie anschließend einen Waschgang ohne Geschirr durch.

Übrigens: Manchmal stinkt der Abfluss der Dusche auch nur, ist aber nicht verstopft. In anderen Fällen gluckert der Abfluss, ist aber ebenfalls nicht verstopft. Auch das kann daran liegen, dass sich Haare, Seifen-, oder Fettreste im Abfluss gesammelt haben. In diesem Fall können Sie ebenfalls die hier beschriebenen Hausmittel anwenden, um Abfluss und Rohr zu reinigen und einer Verstopfung zuvorzukommen.

Mechanische Reinigung

Wenn Hausmittel nicht ausreichen, um einen Abfluss wieder freizubekommen, können Sie zu mechanischen Hilfsmitteln greifen. Im Folgenden erfahren Sie, in welcher Situation sich welches Werkzeug eignet.

Pömpel/ Pümpel / Saugglocke: löst Verstopfungen am oberen Ende des Abflussrohres mittels Unterdrucks. Dafür Becken so weit mit Wasser befüllen, dass der Pömpel bedeckt ist. Saugglocke auf Abfluss setzen und Gummisaugnapf nach unten drücken. Mit beiden Händen fest am Stiel ziehen. Nicht zu fest ziehen, um Dichtungen nicht zu beschädigen. Löst sich Verstopfung, Rohr anschließend mit Hausmitteln reinigen.

Spirale: löst Verstopfungen, die tiefer im Rohr in der Wand sitzen. Führen Sie die Spirale so weit in den Abfluss ein, bis Sie auf die Verstopfung treffen und drehen an der Kurbel. So entstehen Schwingungen, die die Verstopfung lösen. Wenden Sie nicht zu viel Kraft an, um das Rohr nicht kaputt zu machen. Vermuten Sie eine Beschädigung im Rohr, sollten Sie lieber einen Fachmann hinzuziehen.

Stahlspirale, die durch Rohre dreht
Manchmal sind Werkzeuge wie eine Spirale nötig, um den Abfluss zu reinigen© iStock.com/Moussa81

Kabelbinder: als Alternative zur Spirale. Ritzen Sie den Kabelbinder an den Seiten mehrfach ein, so dass Zacken entstehen. Schieben Sie den Kabelbinder ins Rohr, bis Sie auf die Verstopfung stoßen. Ziehen Sie ihn nun vorsichtig hin und her. So bleibt der Schmutz daran hängen und Sie können ihn aus dem Rohr hinausziehen.

Druckluftreiniger: als Alternative zur Spirale. Sollten Sie ein solches Gerät zur Verfügung haben, kann es ein sehr effektives Hilfsmittel gegen Verstopfungen sein. Einen Druckluftreiniger können Sie auch nutzen, nachdem Sie die Verstopfung mit einer Spirale oder einem Kabelbinder gelockert haben. Er kann helfen, das Rohr rückstandsfrei zu säubern und im Wortsinne „durchzupusten“.

Wann professionell reinigen?

Manchmal ist ein Abfluss so stark verstopft, dass Hausmittel nicht ausreichen. Auch eine Spirale hilft nicht immer. Was können Sie dann tun?

Zwar gibt es in den Regalen von Supermärkten und Drogerien reichlich chemische Reiniger, die Hilfe bei verstopften Abflüssen und Rohren versprechen. Doch sie sind häufig nicht empfehlenswert. Zum einen halten sie längst nicht immer, was sie versprechen. Und zum anderen sind sie aufgrund ihrer Inhaltsstoffe schlecht für die Umwelt. In manchen Fällen sind sie sogar so aggressiv, dass sie das Rohr beschädigen und dadurch einen noch größeren Schaden verursachen.

Gelingt es Ihnen also weder mit den beschriebenen Hausmitteln noch mittels mechanischer Reinigung, eine hartnäckige Rohrverstopfung zu lösen, sollten Sie lieber einen Profi hinzuziehen. Mehr zu den Kosten einer Rohrreinigung lesen Sie hier.

Wer zahlt Rohrreinigung?

In einer Mietwohnung ist immer der Vermieter dafür zuständig, ein verstopftes Rohr oder einen verstopften Abfluss wieder funktionstüchtig zu machen. Dies gehört zur sogenannten Instandhaltungspflicht. Hat der Mieter die Verstopfung jedoch verursacht, kann der Vermieter von ihm anschließend Schadensersatz verlangen. Ist unklar, wer die Verstopfung zu verantworten hat, trägt der Vermieter die Kosten für die Instandsetzung.

Wie bleiben Abfluss und Rohr frei?

Um Verstopfungen künftig zu vermeiden, können Sie einige leicht anzuwendende Faustregeln beachten: Es ist sinnvoll, bei allen Abflüssen ein Sieb zu benutzen, um groben Schmutz aufzufangen. So gerät dieser erst gar nicht ins Rohr und kann dort auch nichts blockieren.

In der Küche sollten Sie darauf achten, dass größere Mengen Mehl oder Fett gar nicht erst im Ausguss landen. Wischen Sie diese besser mit einem Papiertuch auf und entsorgen Sie sie gleich im Restmüll.

Es empfiehlt sich darüber hinaus, jeden Abfluss und jedes Rohr regelmäßig mit heißem Wasser zu spülen. Ein bis zwei Mal im Monat können Sie auch eines der oben beschriebenen Hausmittel anwenden, und beispielsweise Natron zusammen mit Essig in den Abfluss gießen. So reinigen Sie Abflüsse und Rohre vorbeugend und Sie entfernen kleinere Schmutzrückstände, bevor sich daraus hartnäckige Verstopfungen entwickeln können.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Werbehinweis

Bei Klick auf die mit Einkaufswagensymbol gekennzeichneten Links verlassen Sie den Bereich des ADAC e.V. und gelangen auf kommerzielle Websiten der ADAC SE oder mit dieser verbundener Tochter- und Beteiligungsunternehmen (im Folgenden ADAC SE-Unternehmen genannt).