Was tun bei Einbruch? So verhalten Sie sich richtig

• Lesezeit: 4 Min.

Von Konstantin Grassl

Feedback

Ein Einbrecher leuchtet mit einer Taschlampe in eine Schublade
Gefahr im Haus? Ruhe bewahren, entfernen und umgehend den Notruf 110 alarmieren© istock.com/D-Keine

Ein Einbruch ist ein Schock. Umso wichtiger ist es, richtig zu reagieren – von der Polizei-Anzeige bis zur Schadensmeldung bei der Versicherung.

  • So verhalten Sie sich bei Verdacht auf einen Einbruch richtig

  • Diese Schritte sind nach einem Einbruch wichtig

  • Wo Sie Hilfe finden und wie Polizei und Versicherung unterstützen

Was tun bei Verdacht auf Einbruch?

Eine offenstehende Tür, ein eingeschlagenes Fenster oder verdächtige Geräusche: Bei eindeutigen Hinweisen, dass zu Hause etwas nicht stimmt, sollten Sie Ruhe bewahren und umsichtig handeln.

Gehen Sie auf keinen Fall unüberlegt in Ihre Wohnung oder Ihr Haus. Es könnte sich noch jemand darin aufhalten und Sie würden zudem wichtige Spuren verwischen. Warten Sie in sicherem Abstand und informieren Sie sofort die Polizei über den Notruf 110.

Wichtige Verhaltenstipps

  • Wohnung oder Haus nicht betreten, sondern sofort Polizei rufen

  • Keine Spuren verwischen – Türgriffe, Fensterrahmen oder Lichtschalter nicht anfassen

  • Wenn möglich, Nachbarn informieren und gemeinsam auf die Polizei warten

Wie verhalte ich mich bei einem Einbruch richtig?

Eine verzweifelte Frau sitzt auf dem Sofa nachdem Einbrecher ihre Wohnung verwüstet haben.
Einbruch: Keine Spuren verwischen – Gefahr melden und Polizei verständigen© iStock.com/AntonioGuillem

Sollten Sie tatsächlich einen Einbrecher im Haus bemerken, steht Ihre eigene Sicherheit an erster Stelle. Konfrontationen können gefährlich sein und sollten deshalb unbedingt vermieden werden. Versuchen Sie auf keinen Fall, den Täter festzuhalten oder selbst einzugreifen. Ziehen Sie sich unauffällig zurück, verlassen Sie die Wohnung und alarmieren Sie die Polizei.

Empfehlungen der Polizei

  • Konfrontation vermeiden – Einbrecher könnten unberechenbar reagieren

  • Leise zurückziehen, möglichst unbemerkt

  • Polizei rufen und Informationen geben (z.B. Beschreibung des Täters, Fluchtrichtung, eventuell Typ und Kennzeichen des Fluchtfahrzeugs)

  • Erst handeln, wenn die Gefahr vorbei ist

Was sind die ersten Schritte nach einem Einbruch?

Ist der Täter verschwunden, zählt besonnenes Handeln. Sie sollten die Polizei sofort informieren, damit der Tatort untersucht und Spuren gesichert werden können. Erst wenn die Ermittler dies erlauben, dürfen Sie Ihr Zuhause betreten.

Das sollten Sie beachten

  • Polizei verständigen und Anzeige erstatten

  • Tatort nicht verändern – nichts aufräumen oder verschieben

  • Zeugen (Nachbarn, Passanten) ansprechen und ihre Kontaktdaten notieren

  • Fotos von Beschädigungen machen

  • Grundsätzlich Fotos von allen Wertgegenständen anfertigen und an einem sicheren Ort aufbewahren. Sie helfen bei der Schadensmeldung an die Versicherung

Warum ist die Anzeige bei der Polizei so wichtig?

Ein Polizist erklärt einer Frau Spuren eines Einbruchs am Fenster
Nach einem Einbruch unterstützt die Polizei bei Anzeige und Spurensicherung© kzenon

Auch wenn der Schaden auf den ersten Blick gering erscheint, sollten Sie immer Anzeige bei der Polizei erstatten. Nur so können die Ermittler Spuren sichern und mögliche Kriminalitätsserien erkennen. Außerdem ist die polizeiliche Anzeige Voraussetzung für die Regulierung durch Ihre Versicherung.

Darum lohnt sich eine Anzeige

  • Polizei dokumentiert Einbruchspuren und Schäden

  • Versicherung verlangt eine offizielle Anzeige als Nachweis

  • Ermittlungen können weitere Einbrüche verhindern

  • Möglichkeit zur polizeilichen Beratung über Sicherheit und Opferschutz

Wie dokumentiere ich Einbruch-Schäden richtig?

Nach einem Einbruch sollten Sie den Schaden so genau wie möglich dokumentieren. Listen Sie alle gestohlenen oder beschädigten Gegenstände auf, machen Sie Fotos und bewahren Sie Belege auf.

Auch wenn keine Rechnungen vorhanden sind, können glaubhafte Nachweise – zum Beispiel Fotos oder Zeugenaussagen – bei der Schadenregulierung helfen.

Viele Versicherer empfehlen oder verlangen sogar, den Schaden sofort telefonisch oder online zu melden, damit eine erste Schadensmeldung vorliegt und gegebenenfalls sofort ein Glaser oder Schlüsseldienst beauftragt werden kann. Eine sofortige Meldung sichert zudem den zeitlichen Nachweis, dass Sie reagiert haben.

Im Folgenden sollten Sie zudem auch noch eine schriftliche (bzw. digitale) Benachrichtigung (zum Beispiel per E-Mail, Online-Formular oder klassischem Schreiben) erstellen. Dies dient dazu:

  • alle Details des Schadens festzuhalten,

  • eventuelle Belege und Fotos anzuhängen,

  • und eine rechtssichere Dokumentation zu haben, falls es später Rückfragen gibt.

Gerade bei Einbruchdiebstahl ist diese doppelte Vorgehensweise üblich, weil Versicherungen häufig Fristen für die Schadensmeldung setzen und eine schriftliche Meldung Teil der formalen Schadenregulierung ist.

Checkliste für die Schadensmeldung

  • Versicherung schnellstmöglich informieren (telefonisch und schriftlich)

  • Fotos von Beschädigungen und Tatort anfertigen

  • Gestohlene oder beschädigte Gegenstände schriftlich festhalten

  • Belege und Rechnungen sammeln oder Alternativnachweise beilegen

  • Polizeiliche Vorgangsnummer angeben

Polizeiliche Vorgangsnummer

Die polizeiliche Vorgangsnummer (manchmal auch Tagebuchnummer oder Aktenzeichen) wird automatisch vergeben, sobald eine Anzeige aufgenommen wird. Sie dient der eindeutigen Zuordnung des Falls und sollte später bei allen Nachfragen oder Versicherungsangaben mitgeteilt werden.

Man bekommt sie in der Regel direkt bei der Anzeigenaufnahme (z.B. von den aufnehmenden Beamten) oder kurz danach mit der polizeilichen Bestätigung der Anzeige bzw. im Ermittlungsprotokoll.

Welche Hilfe gibt es nach dem Einbruch?

Ein Einbruch kann psychisch stark belasten. Viele Betroffene fühlen sich im eigenen Zuhause zunächst unsicher. Deshalb ist es wichtig, über das Erlebte zu sprechen und Hilfe anzunehmen.

Die Polizei, Opferhilfestellen oder psychologische Beratungsangebote bieten Unterstützung. Zudem können Sie sich über Sicherheitsmaßnahmen beraten lassen, um zukünftige Einbrüche zu verhindern.

Hilfreich nach einem Einbruch

  • Psychische Belastung ernst nehmen, gegebenenfalls Opferhilfe kontaktieren

  • Nachbarschaft und Familie einbeziehen, um Sicherheit zurückzugewinnen

  • Polizeiliche Beratung zu Einbruchschutz und Prävention nutzen

Tipps und Infos rund ums Wohnen und Haus. Kostenlos vom ADAC