Kinderfahrräder 16 Zoll 2024
Raymon OneRay 1.0
Fazit: Große Übersetzung, kleine Ergonomie. Die Sitzposition ist für kleinere Kinder ausgelegt, da der Abstand zwischen Vorbau und Sattel eher geringer gegenüber dem Rest im Feld ausfällt. Die große Übersetzung hingegen erlaubt Fahrten mit höherer Geschwindigkeit – also in Summe für kleine Flitzer bestimmt. Die fehlenden Reflektoren sowie die Durchmesser bei den Griffen sind verbesserungsfähig.

ADAC Testurteil
Testergebnis gesamt | 2,8 |
Fahren · 45 % Gewichtung | 2,5 |
Eignung für das Kind · 20 % Gewichtung | 3,1 |
Handhabung · 15 % Gewichtung | 2,7 |
Sicherheit und Haltbarkeit · 15 % Gewichtung | 3,0 |
Schadstoffe · 5 % Gewichtung | 3,5 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Allgemeine Daten
Mittlerer Preis in Euro | 399 |
Leergewicht (gemessen) | 8,5 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 45 kg |
Reflektoren vorne/hinten/Seite/Pedale | nein / nein / nein / ja |
Reifen/Größe | Kenda / 16 Zoll |
Reifendruck/Ventil | Reifenflanke 2,8 – 4,5 Bar/ Autoventil |
Lenkerenden geschützt | ja |
Seitenständer/Position/Länge einstellbar | ja / mittig / ja |
Hersteller/Anbieter | Pierer Industrie AG, Edisonstraße 1, 4600 Wels, www.r-raymon-bikes.com |
Stärken
Wertige Schutzbleche im Lieferumfang enthalten
Seitenständer in der Länge einstellbar
Schwächen
Schadstoffe im Sattel (ohne Durchschlageffekt, da kein direkter Hautkontakt)
Keine Schutzvorrichtung für Kettenblatt und Kette nach DIN-Anforderung enthalten
Reflektor nach vorne, hinten und zur Seite fehlen
Unkomfortable Sitzposition, d.h. geringer horizontaler Abstand zwischen Tretlager und der Oberkante des Steuerrohrs
Seitenständer kollidiert beim Rückwärtsschieben mit dem Pedal
Griffe viel zu dick im Durchmesser
Teigige und schwere Bremsen