ADAC Test 2022 e-Lastenfahrräder
Urban Arrow Family
Das Urban Arrow ist gut fahrbar, im Stand hat es seine Tücken. Der Hauptständer kann beim Zusteigen der Kinder, beim Wippen, beim abschüssigen Parken oder mit etwas zu viel Schwung einklappen. Guter Wetterschutz fürs Kind ist ratsam, da Zugluft durch die Öffnungen der Seitenwände und durch den luftdurchlässigen Boden dringt. Durch den langen Vorderwagen muss das Gleichgewicht beim Losfahren geübt werden.

ADAC Testurteil
Testergebnis gesamt | 2,4 |
Fahren · 40 % Gewichtung | 2,5 |
Antriebssystem und Motor · 20 % Gewichtung | 2,3 |
Handhabung und Komfort · 20 % Gewichtung | 2,5 |
Sicherheit und Verarbeitung · 20 % Gewichtung | 2,3 |
Schadstoffe · 0 % Gewichtung | 2,5 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Allgemeine Daten
Preis in Euro | 6690 |
Max. zul. Gesamtgewicht in kg | 250 |
Zuladung Transportbox in kg | 125 |
Max. Fahrergewicht in kg | 125 |
Anzahl der Gänge/Schaltung | Enviolo Heavy Duty Nabenschaltung |
Hersteller Motor | Bosch Cargo Line |
Akku-Kapazität (Wattstunden) | 500 |
Position des Akkus | Senkrecht am Rahmen befestigt |
Lastenrad Leergewicht in kg | 50,9 |
Reichweite in km | 62,3 |
ADAC Reichweite (gemittelt) in km | 48,4 |
Ladezeit (gemessen) in Std. | 3:30 |
Hersteller/Vertrieb | Urban Arrow – Smart Urban Mobility B.V., Contactweg 26, 1014 BH Amsterdam (NL), www.urbanarrow.com |
Stärken
Stabiles Fahrverhalten
Harmonischer Antrieb
Gute Bremsen
Gute stufenlose Schaltung
Präzises Einlenkverhalten, stabil auch in Kurven
Guter Geradeauslauf bei allen Geschwindigkeiten
Informatives und gut ablesbares Display
Tiefer Einstieg
Akku am Rad ladbar
Gute Klingel
Ergonomisch gute Griffe und Position
Gute, umfangreiche Bedienungsanleitung
Schwächen
Hauptständiger klappt zu leicht ein und verschlechtert auch die Stabilität beim Beladen
Vorderradreifen bietet auf Asphalt etwas schwachen Grip, beim Bremsen blockiert Vorderrad recht schnell
Sehr langer Vorderwagen
Zugluft und mögliche Nässe (Gischt) von unten ist unangenehm für das Kind