Schaltung am Fahrrad selbst einstellen: So einfach geht's

Close up des hinteren Teiles eines Fahrrades auf dem man die Kettenschaltung sehen kann
Eine Kettenschaltung von Shimano – bei anderen Herstellern wir Sram oder Campagnolo ist das Prinzip ähnlich© ADAC/Nadine Baumann

Wenn die Kette beim Fahrradfahren schleift oder rattert, sobald man zu treten beginnt, ist häufig eine falsch eingestellte Schaltung das Problem. Was nach einem teuren Werkstattbesuch klingt, lässt sich meist mit wenigen Handgriffen selbst beheben. So geht's.

  • Schaltung einstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Kreuzschlitzschraubendreher bzw. Inbusschlüssel genügen

  • Werkstattbesuch lässt sich meist vermeiden

Dass die Kette beim Fahrradfahren manchmal kurz knackt, ist normal. Doch wenn aus dem gelegentlichen Knacken ein dauerhaftes Rattern oder Schleifen wird, sollte man der Ursache auf den Grund gehen. Die gute Nachricht: Oft ist nur eine falsch eingestellte Kettenschaltung schuld daran. Das zu beheben hilft nicht nur gegen das Rattern, es senkt auch den Verschleiß von Kette und Ritzel.

Auch wenn die Kette beim Schalten nur schwer auf das nächste Ritzel springt, kann man das meist mit einfachen Mitteln selbst beheben. Und so einfach geht es.

Fahrrad am Montageständer fixieren

Am besten spannen Sie das Fahrrad dazu in einen Montageständer ein, sodass Kurbel und Räder sich frei bewegen können. Einfache Fahrrad-Montageständer für den gelegentlichen Gebrauch gibt es auch regelmäßig beim Discounter. Zur Not kann aber auch eine zweite Person helfen, die das Fahrrad bei Bedarf anhebt bzw. festhält, wenn daran geschraubt werden muss.

Blick auf das Schaltwerk

Detailansicht einer Fahrrad Gangschaltung
Damit die Kette keine ungewöhnlichen Geräusche macht, muss sie in einer geraden Linie laufen© ADAC/Stefan Sielaff

Mit einer einfachen Sichtprüfung erkennen Sie bereits, wenn die Schaltung deutlich verstellt ist. Dazu blicken Sie von hinten auf das Schaltwerk. Wenn Sie in den kleinsten oder größten Gang geschaltet haben, sollte die Kette exakt gerade vom jeweiligen Ritzel nach unten auf das anschließende Leitröllchen gespannt sein. Läuft sie auch nur minimal schief, kommt es zu ungewöhnlichen Geräuschen.

Obere Begrenzung einstellen

Detailansicht einer Fahrrad Gangschaltung
So finden Sie H-, L- und B-Schraube am Schaltwerk (Beispiel Shimano 105)© ADAC/Stefan Sielaff

Schalten Sie zunächst in den höchsten Gang (kleinstes Ritzel), vorne an der Kurbel schalten Sie (wenn vorhanden) auf das große Kettenblatt. Um die obere Begrenzung einzustellen, müssen Sie mit dem Schraubendreher die H-Schraube (H für high) drehen.

Meist reicht hier nur wenig Drehung im oder gegen den Uhrzeigersinn, um das Leitröllchen nach rechts oder links zu bewegen. Wenn Leitröllchen und kleinstes Ritzel genau in einer Linie sind und die Kette gerade durchläuft, geht es weiter mit der unteren Begrenzung.

Einstellen des unteren Anschlags

Hierfür schalten Sie zunächst in den kleinsten Gang (größtes Ritzel), vorne an der Kurbel schalten Sie (wenn vorhanden) auf das kleine Kettenblatt. Nun soll die obere Leitrolle exakt unter das große Ritzel des Hinterrads: Dafür drehen Sie diesmal die L-Schraube (L für low) mit dem Kreuzschlitzschraubendreher bzw. Inbusschlüssel.

Zugspannung erhöhen oder senken

Mit der Einstellschraube am Schalthebel lässt sich die Zugspannung der Schaltung erhöhen oder senken. Das ist nötig, wenn sich die Kette nur schwer in den jeweils höheren oder niedrigeren Gang schalten lässt. Auch hier reicht in der Regel wenig Drehung nach vorne (Spannung erhöhen) oder hinten (Spannung senken): Springt die Kette nur schwer vom kleineren auf das größere Ritzel, sollte die Spannung erhöht werden. Wenn es beim Sprung vom größeren auf das kleinere Ritzel hakt, die Spannung senken.

Umschlingung einstellen

Detailansicht einer Fahrrad Gangschaltung
Mit der B-Schraube wird der Abstand zwischen Ritzel und Leitröllchen eingestellt© ADAC/Stefan Sielaff

Normalerweise wird die Umschlingung, also der Abstand zwischen dem größten Ritzel und dem oberen Leitröllchen, vor der Übergabe an den Kunden vom Händler überprüft. In wenigen Fällen kann sich der Abstand aber auch später noch verstellen. Dann muss er erneut eingestellt werden. Dazu dreht man mit dem Schraubenzieher oder Inbusschlüssel die B-Schraube.

Wie groß der Abstand sein soll, ist von Modell zu Modell unterschiedlich: Shimano gibt für den idealen Abstand je nach Schaltgruppe verschiedene Maße an: 5 bis 6 Millimeter, 10 Millimeter oder "gerade so, dass keine Berührung erfolgt". Millimeter-Angaben lassen sich zum Beispiel mit dem Durchmesser eines Bohrers überprüfen.

Wenn alle zuvor beschriebenen Einstellungen der Kettenschaltung nicht zum gewünschten Ergebnis führen, liegt die Ursache häufig an einem verbogenen Schaltauge.

Schaltauge prüfen und richten

Ein gekennzeichnetes Schaltauge an einer Fahrrad Kettenschaltung
Ist das Schaltauge (zum Beispiel nach einem Unfall) verbogen, läuft die Gangschaltung nicht mehr rund© ADAC/Stefan Sielaff

Das Schaltauge ist das Verbindungselement zwischen Rahmen und Schaltwerk. Bereits leichte Verbiegungen können dazu führen, dass die Schaltung nicht mehr präzise arbeitet. Ursachen für ein verbogenes Schaltauge sind häufig Stürze, Umfaller oder der Kontakt mit Fremdkörpern. Für die Überprüfung und das Richten sind spezielle Werkzeuge erforderlich. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, einen Fachmann zu konsultieren.

Überprüfung des Schaltauges

Um festzustellen, ob das Schaltauge verbogen ist, kann eine Sichtprüfung von hinten auf das Schaltwerk hilfreich sein. Dabei sollte die Leitrolle des Schaltwerks in einer Linie mit den Ritzeln stehen. Für eine präzisere Diagnose empfiehlt sich die Verwendung einer Schaltauge-Kontrolllehre oder eines Richtwerkzeugs, mit dem die genaue Ausrichtung überprüft werden kann.

Richten oder Austausch des Schaltauges

Ist das Schaltauge nur leicht verbogen, kann es mit einem speziellen Richtwerkzeug vorsichtig zurückgebogen werden. Achtung: Das Material kann brechen, insbesondere wenn es bereits vorgeschädigt ist.

In vielen Fällen ist es jedoch empfehlenswert, das Schaltauge auszutauschen. Ersatz-Schaltaugen sind modellabhängig und können bei Fachhändlern oder online bezogen werden. Der Austausch erfordert in der Regel das Entfernen des Schaltwerks und eine präzise Montage des neuen Schaltauges.

Fachliche Beratung: Matthias Zimmermann / ADAC Technik Zentrum

Mit dem ADAC Newsletter immer top informiert!