Der Test im Überblick
ADAC Test 2020 Dachboxen: Northline Tirol 420
ADAC Testergebnis
ADAC Urteil
|
|
Fahreigenschaften
|
|
Bremsen
|
|
Ausweichen
|
|
Geräusch
|
|
Handhabung
|
|
Gebrauchsanleitung
|
|
An- und Abmontieren
|
|
Be- und Entladen
|
|
Gestaltung
|
|
Aufbau und Verarbeitung
|
|
Nutzbares Volumen
|
|
Regendichtigkeit
|
|
Kältefestigkeit
|
|
Crashsicherheit
|
|
Zum Vergleich hinzufügen
Allgemeine Daten zu Northline Tirol 420
Mittlerer Preis in Euro |
535 |
Garantie |
6 Jahre |
Leergewicht (gemessen) |
22,4 kg |
Volumen (gemessen) |
410 Liter |
Nutzbare Länge |
192 cm |
Maximale Zuladung |
75 kg |
Öffnungsseite |
beidseitig |
Anzahl der Gurte |
3 |
Hersteller/Vertrieb |
SAMM Slovakia, s.r.o., Nadrazná 34/A; Lesna 38, 90028 Ivánka pri Dunaji, Slowakei, www.northline-europe.com |
Zusammenfassung
Die Dachbox von Northline sticht vor allem durch den Heckspoiler optisch hervor und erzielt gute Ergebnisse bei den Fahreigentests. Das hohe Gewicht, nur eine ausreichende Gebrauchsanleitung, fehlende Sicherheitshinweise im Inneren der Dachbox und nur durchschnittliche Crashergebnisse verhindern eine bessere Platzierung.
Stärken / Schwächen
Stärken
|
Schwächen
|
Bestes Ergebnis bei der Kältefestigkeit
|
Schwerste Dachbox im Test
|
Gute Verarbeitung
|
Montage der Spanngurte etwas umständlich
|
Vorbereitung zur Wandmontage am Boden der Dachbox integriert
|
Montageabfolge etwas aufwändiger
|
Griffleiste zum Öffnen
|
Dachboxbefestigungen sind fest verbaut und stehen nach unten über
|
Lässt sich gut schließen und absperren
|
Keine Sicherheitshinweise in der Dachbox
|
|
Nur ausreichende Gebrauchsanleitung
|