Der Test im Überblick
ADAC Test 2020 Dachboxen: Kamei Oyster 450
ADAC Testergebnis
ADAC Urteil
|
|
Fahreigenschaften
|
|
Bremsen
|
|
Ausweichen
|
|
Geräusch
|
|
Handhabung
|
|
Gebrauchsanleitung
|
|
An- und Abmontieren
|
|
Be- und Entladen
|
|
Gestaltung
|
|
Aufbau und Verarbeitung
|
|
Nutzbares Volumen
|
|
Regendichtigkeit
|
|
Kältefestigkeit
|
|
Crashsicherheit
|
|
Zum Vergleich hinzufügen
Allgemeine Daten zu Kamei Oyster 450
Mittlerer Preis in Euro |
630 |
Garantie |
6 Jahre |
Leergewicht (gemessen) |
21,4 kg |
Volumen (gemessen) |
430 Liter |
Nutzbare Länge |
195 cm |
Maximale Zuladung |
75 kg |
Öffnungsseite |
beidseitig |
Anzahl der Gurte |
3 |
Hersteller/Vertrieb |
KAMEI Gmbh & Co. KG, Heinrichswinkel 2, 38448 Wolfsburg, www.kamei.de |
Zusammenfassung
Die hochwertige Dachbox von Kamei mit dem Befestigungsmechanismus „Click Fix“ nutzt die T-Nut des Dachträgers. Allerdings können ungeschützte und geöffnete Befestigungsklauen bei Montage der Dachbox das Fahrzeug beschädigen. Bestnoten beim Crash, keine Auffälligkeiten in den Sicherheitskriterien Bremsen und Ausweichen, sowie bei der Kältefestigkeit bringen die Dachbox nach vorn. Das hohe Eigengewicht und die erhöhten Windgeräusche während der Fahrt schlagen sich allerdings bei Bewertung der Handhabung und bei den Fahreigenschaften nieder.
Stärken / Schwächen
Stärken
|
Schwächen
|
Gut gestaltete und hochwertige Dachbox
|
Durch ungeschützte und geöffnete Befestigungsklauen kann bei Montage der Dachbox das Fahrzeug beschädigt werden
|
Bestes Ergebnis beim Crash
|
Mit 21,4 Kilogramm hohes Eigengewicht
|
Einfache Handhabung
|
Dachbox erzeugt lauteste Windgeräusche im Test
|
Befestigungen variabel, je nach Distanz der Dachträger
|
|
Beidseitig zu öffnen
|
|
Einfache Montage
|
|
Griffleiste zum leichteren Öffnen
|
|