Mobile Wallboxen Test 2024

NEcharge One

Fazit: Die One von NEcharge überzeugt im Test mit problemlosen Ladeeigenschaften und sicherer Funktion. Zusätzliche Ausstattungsmerkmale sind allerdings bis auf die OCPP-Funktion und dem Einstellen des Ladestroms direkt an der Wallbox nicht vorhanden. Dafür gibt es eine gut erkennbare Ladesignalisierung auf der Front der Wallbox. Im Nachgang des Tests teilte der Hersteller mit, dass die NEcharge One mittlerweile mit einem Adapter für die Haushaltssteckdose ausgeliefert wird und Modelle ab April 2024 auch mit der NEcharge-APP funktionieren.

NEcharge One

ADAC Testurteil

Testergebnis gesamt
2,1
Lieferung und Montage · 10 % Gewichtung
2,7
Sicherheit · 30 % Gewichtung
1,3
Funktion · 30 % Gewichtung
1,3
Ausstattung · 20 % Gewichtung
4,1
Datensendeverhalten und Datensicherheit · 0 % Gewichtung 1
1,2
1 · Keine App, aber WLAN-fähig.

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5


Allgemeine Daten

Mittler Preis in Euro699 €
Firmwarestand im Testkeine Angabe
Nennspannung/-strom230/400 V/16 A
max. Ladeleistung/-strom11 kW/16 A
AC-Fehlerstromschutzelektronisch, 30 mA
DC-Fehlerstromschutzelektronisch, 6 mA
Energiezähler-
Autorisierungfrei
LadekommunikationMode 2 (IEC 61851-1)
App/Web-ZugangWLAN
App-Version im Test (Google Android/Apple iOS)-
Betriebstemperatur-25 bis 45 °C
Schutzart GehäuseIP67
Ladekabel/Ladebuchse5 m, Stecker Typ-2
Gehäuseabmessungen302 x 124 x 93 mm
Hersteller/VertriebNEcharge GmbH, Johann-Sebastian-Bach Gasse 16, 8010 Graz, Österreich, www.necharge.at
Alle Produktdetails sind Herstellerangaben!.

Stärken

  • sichere und zuverlässige Funktion

  • Elektronik liegt nicht auf dem Boden

  • Ladestrom lässt sich am Gerät einstellen

  • niedriger Standby-Verbrauch

  • OCPP über WLAN

Schwächen

  • Anleitung und Konformitätserklärung im Download

  • keine Wechseladapter

  • wenig Ausstattung

  • keine App