ADAC Test 2024: Günstige Wallboxen
Webasto Pure II
Fazit: Die Pure II von Webasto wird ihrem Namen vollkommen gerecht. Die Wallbox gibt sich puristisch ausgestattet, es gibt lediglich die Autorisierung über einen Schlüsselschalter zu erwähnen, bietet ansonsten aber sicheres und zuverlässiges Laden. Das gelungene Kabelmanagement samt Steckergarage verdient sich ein Lob, der Standby-Verbrauch dagegen nicht.

ADAC Testurteil
Testergebnis gesamt | 2,4 |
Lieferung und Montage · 10 % Gewichtung | 1,9 |
Sicherheit · 30 % Gewichtung | 1,5 |
Funktion · 30 % Gewichtung | 2,0 |
Ausstattung · 20 % Gewichtung | 4,7 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Allgemeine Daten
Preis in Euro ab | 449 |
Firmwarestand im Test | keine Angabe |
Nennspannung/-strom | 230/400 V/16 A |
max. Ladeleistung/-strom | 11 kW/16 A |
AC-Fehlerstromschutz | - |
DC-Fehlerstromschutz | elektronisch, 6 mA |
Energiezähler | - |
Autorisierung | Schlüssel, frei |
Ladekommunikation | Mode 3 (IEC 61851-1) |
App/Web-Zugang | - |
App-Version im Test (Google Android/Apple iOS) | - |
Betriebstemperatur | -30 bis 55 °C |
Schutzart Gehäuse | IP54 |
Ladekabel/Ladebuchse | 4,5 m, Stecker Typ-2 |
Gehäuseabmessungen | 406 x 297 x 116 mm |
Hersteller/Vertrieb | Webasto SE, Krailinger Straße 5, 82131 Stockdorf, Deutschland, www.webasto.com |
Alle Produktdetails sind Herstellerangaben! | . |
Stärken
Sichere und zuverlässige Funktion
einfache Bedienung
helle LED-Anzeige zeigt den Funktionszustand gut sichtbar an
gut nutzbares Kabelmanagement samt Steckergarage
Autorisierung über Schlüsselschalter
Schwächen
Konformitätserklärung nur im Download
niedriges Ausstattungsniveau
keine Vernetzung
keine App
kein Stromzähler
keine Unterstützung des OCPP-Protokolls
Standby-Verbrauch könnte niedriger sein
längere Startzeit nach Stromausfall
§ 14a: keine Regelung, nur Abschaltung