Winter-Reichweitentest Elektro 2025
Tesla Model 3 Maximale Reichweite Hinterradantrieb
Fazit: Das Tesla Model 3 in der Variante maximale Reichweite mit Hinterradantrieb landet mit einer guten Gesamtbewertung in den Top 5. Beim Verbrauch kann das Model 3 sogar mit der Teilnote sehr gut ein Top 3 Ergebnis einfahren. Bei der Ladeleistung hat Tesla seit mehreren Jahren keine sichtbaren Fortschritte erzielt, auch wenn die Ladeleistung am hauseigenen Supercharger für eine kurze Zeit noch höher ausfallen würde. Trotzdem reicht es durch den niedrigen Verbrauch in 20 Minuten nachladen für einen Reichweitenzuwachs von über 200 km. Diese Leistung bringt das Tesla Model 3 dabei für den drittgünstigsten Preis im Testfeld.


1 von 2
ADAC Testurteil
Testergebnis gesamt | 2,2 |
Testreichweite (50%) · 50 % Gewichtung | 2,4 |
Nachgeladene Reichweite (25%) · 25 % Gewichtung | 2,6 |
Testverbrauch (25%) · 25 % Gewichtung | 1,4 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Allgemeine Daten
Basis-Listenpreis in Euro | 44.990 |
WLTP Reichweite | 702 km |
WLTP Verbrauch | 12,5 kWh/100 km |
Batterie (netto) | 79 kWh |
Reichweite im Test | 423 km |
Testverbrauch | 21,0 kWh/100km |
Nachgeladene Reichweite in 20 Minuten | 207 km |
Maximale Ladeleistung | 192 kW |
Durchschnittliche Ladeleistung 10 - 80% | 120 kW |
Stärken
Strecke München – Berlin mit einem 20 Minuten Ladestopp fahrbar
Klimatisierung der Rückbank separat steuerbar.
Schnelles Aufheizen des Innenraums
Hohe Reichweite mit über 400 km
Schwächen
Ladeleistung im Schnitt nur mittelmäßig