Winter-Reichweitentest Elektro 2025
Nissan Ariya 87 FWD
Fazit: Der Nissan Ariya erreicht trotz seiner 87 kWh großen Batterie nur knapp über 300 km Reichweite. Das liegt vor allem am mit ausreichend bewerteten Verbrauch von 28,0 kWh/100km. Die Ladeleistung von maximal 120 kW ist für ein Fahrzeug dieser Klasse nicht mehr zeitgemäß, entsprechend kann der Ariya nach 20 Minuten Schnellladen nur 131 km Reichweitenzuwachs vorweisen. Positiv ist hingegen hervorzuheben, dass der Ariya die vordere Sitzreihe außerordentlich schnell auf die gewünschten mindestens 20 °C aufheizt.


1 von 2
ADAC Testurteil
Testergebnis gesamt | 3,6 |
Testreichweite (50%) · 50 % Gewichtung | 3,4 |
Nachgeladene Reichweite (25%) · 25 % Gewichtung | 4,0 |
Testverbrauch (25%) · 25 % Gewichtung | 3,8 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Allgemeine Daten
Basis-Listenpreis in Euro | 53.490 |
WLTP Reichweite | 516 km |
WLTP Verbrauch | 18,7 kWh/100 km |
Batterie (netto) | 87 kWh |
Reichweite im Test | 314 km |
Testverbrauch | 28,0 kWh/100km |
Nachgeladene Reichweite in 20 Minuten | 131 km |
Maximale Ladeleistung | 119 kW |
Durchschnittliche Ladeleistung 10 - 80% | 105 kW |
Stärken
Sehr schnelles Aufheizen des Innenraums
Schwächen
Klimatisierung der Rückbank nicht separat steuerbar
Deutlich erhöhter Verbrauch bei hohen Testanforderungen
Für die Strecke München-Berlin sind drei Ladestopps nötig