smart fortwo

fortwo

Mit dem 1998 zunächst unter der Bezeichnung City-Coupé eingeführten Fortwo (die Umbenennung erfolgte 2004) begann die Geschichte der Marke Smart. Der Zweisitzer war in der ersten Generation nur 2,50 Meter lang und für den Stadtverkehr optimiert; er durfte in Parklücken auch quer parken. Neben dem Coupé brachte Smart im Jahr 2000 auch ein Cabriolet. 2007 folgte Generation 2, 2015 die dritte Auflage, die jeweils ein gutes Stück gewachsen sind. Der dritte Smart misst bereits 2,70 Meter. Von der zweiten Ausgabe brachte Smart auch einen Elektro-Version in Serie, inzwischen wird der Fortwo nur noch mit E-Antrieb verkauft.

Zeigen:

ADAC Pannenstatistik des smart fortwo

Aufgetretene Pannen
  • Antriebsriemen

    2013-2014

  • Starterbatterie

    2015-2019

  • Zündkerze

    2012-2014

  • Zündschloss

    2016-2017

  • Anlasser

    2003-2009

  • Antriebsriemen

    2009-2010, 2013-2014

  • Automatikgetriebe

    2008

  • Automatisiertes Schaltgetriebe

    2001-2003, 2005-2011

  • Generator

    2002

  • Kupplung allgemein

    2007-2009

  • Kurbelwellensensor

    2005

  • Motor allgemein

    2002-2003

  • Schlüssel

    2003

  • Starterbatterie

    2007, 2015-2019

  • Wegfahrsperre

    2003

Pannenstatistik

Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2019

7.5

2018

14.3

2017

21.8

2016

26.3

2015

25.6

2014

21.9

2013

17.4

2012

21