Mini Clubman: Im Detail gereift

Der Clubman zählt längst zu den festen Größen in der Mini-Familie. Seine letzte Überarbeitung erlebte er 2019. Entscheidend waren die Änderungen nicht, aber der Feinschliff tat dem größten aller Minis gut. Motoren, technische Daten, Bilder, Preise
Markanterer Kühlergrill und LED-Matrix-Scheinwerfer
Mehr Möglichkeiten zur Individualisierung
Drei Benziner mit einer Leistung von 136 bis 306 PS
Dass ein Mini nicht immer nur klein sein muss, zeigen die beiden Ableger Countryman und Clubman nur allzu deutlich. Letzterer sortiert sich mit gut 4,20 Metern Länge sogar in die Kompaktklasse ein und konkurriert mit VW Golf, Opel Astra und BMW 1er. Bei der letzten Überarbeitung wurde der Clubman mit seinen charakteristischen Flügeltüren am Heck technisch auf den neuesten Stand gebracht.
Neben einem aktuellen Frontdesign erhielt das zuletzt 2015 neu aufgelegte Modell mehr Ausstattungsoptionen. Die Markteinführung des gelifteten Modells erfolgte im Juni 2019, seitdem wurden im Prinzip nur neue Editionsmodelle des großen Kleinen aufgelegt.
Clubman: Heckleuchten im Union-Jack-Design

Zu erkennen ist der aktuelle Clubman vor allem am Kühlergrill, der nun nicht mehr von einer sichtbaren Stoßstange durchbrochen wird. Flankiert wird dieser von leicht modifizierten Scheinwerfern, die dank der optionalen LED-Matrix-Funktion eine variable Ausleuchtung der Fahrbahn ermöglichen. Am Heck sind die LED-Leuchten Serie, auf Wunsch sind sie im Design der britischen Flagge zu haben. Komplettiert wurde das Lifting durch frische Lacke, Felgen und Innenraummaterialien. Auch das Programm an Accessoires präsentiert sich aufgestockt; unter anderem gibt es ein Dachdekor im Union-Jack-Design.
Mit Individualisierungsprogrammen wie "Mini Yours" oder der "Untold Edition" kann man dem Clubman einen noch persönlicheren Anstrich geben und zum Beispiel spezielle Sitzpolster, Felgen oder ein Sportlenkrad mit dem jeweiligen Logo ordern.
Auf der Liste der Ausstattungsoptionen finden sich ein modernisiertes Navigations- und Infotainment-System mit aktuellen Konnektivitätsdiensten. So lässt sich jetzt etwa das am Smartphone gewählte Ziel online ins Navigationssystem des Autos übertragen. Je nach Verkehrslage mahnt das System dann rechtzeitig zur Abfahrt.
Ohnehin ist der aktuelle Clubman mit Hilfe einer fest im Fahrzeug verbauten SIM-Karte "always online", sodass nicht nur im Falle eines Crashs automatische Notrufe abgesetzt werden können, sondern auch die aktuelle Verkehrslage in Echtzeit dargestellt wird.






1 von 4
Motoren des Clubman: Nur noch drei Benziner
Zudem ist nun ein Sportfahrwerk zu bekommen. Das Motorenprogramm wurde in den letzten Monaten verkleinert; zu haben sind nicht mehr vier Benziner und drei Diesel wie im Jahre 2021. Inzwischen gibt es nur noch drei Ottomotoren mit 100 kW/136 PS, 131 kW/178 PS und mit 225 kW/306 PS. Ein Zeichen, dass der Clubman bald ausläuft? An sich wäre es nach sieben Jahren Bauzeit Zeit für einen Nachfolger. Angetrieben werden jeweils die Vorderräder, beim John Cooper Works ist der Allradantrieb obligatorisch.
Die Preise des Basis-Clubman liegen locker bis knapp über Golf-8-Niveau: Während der Wolfsburger Bestseller mit 130 PS ab 29.560 Euro zu haben ist, muss man für den 136-PS-Mini mindestens 34.800 Euro ausgeben. In den oberen Preisregionen bietet der Clubman John Cooper Works 306 PS ab 52.900 Euro, der Golf R lässt sich seine 320 PS mit exakt fünf Euro weniger abgelten.
Mini Clubman: Technische Daten, Preise
Technische Daten (Herstellerangaben) | MINI Clubman Cooper Essential Trim inkl. Paket Premium Steptronic (DKG) (ab 07/22) | MINI Clubman Cooper S Essential Trim inkl. Paket Premium Steptronic (DKG) (ab 07/22) | MINI Clubman John Cooper Works Essential Trim inkl. Paket Premium Plus ALL4 Steptronic (ab 07/22) |
---|---|---|---|
Motorart | Otto | Otto | Otto |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1.499 ccm | 1.998 ccm | 1.998 ccm |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 100 | 131 | 225 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 136 | 178 | 306 |
Drehmoment (Systemleistung) | 220 Nm | 280 Nm | 450 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 4.500 U/min | 5.000 U/min | 5.000 U/min |
Antriebsart | Vorderrad | Vorderrad | Allrad |
Beschleunigung 0-100km/h | 9,2 s | 7,2 s | 4,9 s |
Höchstgeschwindigkeit | 206 km/h | 228 km/h | 250 km/h |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 135 g/km | 144 g/km | 168 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 5,9 l/100 km | 6,3 l/100 km | 7,4 l/100 km |
Kofferraumvolumen normal | 360 l | 360 l | 360 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1.250 l | 1.250 l | 1.250 l |
Leergewicht (EU) | 1.435 kg | 1.490 kg | 1.630 kg |
Zuladung | 465 kg | 465 kg | 415 kg |
Anhängelast ungebremst | 680 kg | 720 kg | 750 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1.300 kg | 1.300 kg | 1.500 kg |
Länge x Breite x Höhe | 4.266 mm x 1.800 mm x 1.441 mm | 4.266 mm x 1.800 mm x 1.441 mm | 4.266 mm x 1.800 mm x 1.441 mm |
Grundpreis | 36.200 Euro | 40.100 Euro | 53.700 Euro |
Text mit Material von SP-X.
Hier finden Sie noch viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.